Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Gemütlicher, sehr gepflegter Platz mit netter Atmosphäre. Schattige Plätze und ein kleines Schwimmbad laden zum Ausspannen ein.
Verkauf regionaler Produkte u. a. selbstgemachtes Eis und selbstgemachte Säfte.
Verfügbare Unterkünfte (Schloss Camping Aschach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Weg zweigeteilter, teils ebener, teils geneigter Wiesenplatz mit altem Baumbestand. Oberhalb des Ortes gelegen. Blick auf Schloss und das Karwendelgebirge.
Hochschwarzweg 2
6111 Volders
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 17' 13" N (47.28716667)
Längengrad 11° 34' 21" E (11.57253333)
In Volders von der B171 abzweigen, beschildert.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Sehr Gut
Annaschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz. Wollte ihn eigentlich nur für eine Nacht auf der Durchreise nutzen und bin spontan länger geblieben. Man kann gut mit dem Fahrrad nach Innsbruck fahren oder vor Ort wandern. Im Nachbarort Wattens sind Swarovskis Kristallwelten, was man sich z.B. Bei schlechtem Wetter anseh… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Kleinheinzschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz mit netten Betreiber,
Würde ich jedenfalls auf alle Fälle weiter empfehlen, Alles berfekt hier , schöner sauberer Platz , Sanitäranlagen sehr sauber und schön Ver-entsorgen ok für große Wohnmobile etwas eng aber machbar Innsbruck/Wattens sind mit Fahrad gut zu erreichen . Einfach schön hier
Außergewöhnlich
Anitaschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz
Campingplatz hervorragend, sehr ruhige Lage und sehr schöne Aussicht, sehr saubere Sanitäranlagen, Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Preisleistung sehr gut. Haben schon für nächstes Jahr vorgebucht. Der Campingplatz ist weiter zu empfehlen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gemütlichkeit fehlt
Es ist ein sauberer, gepflegter Campingplatz. Das Restaurant war super! Auch unter einheimischen wohl sehr beliebt; man sollte reservieren. Die Sanitäranlagen sind gut und es gibt einen tollen Spielplatz und Animationen für die Kinder. Allerdings ein großer Wechsel - viele sind nur auf der Durch… Mehr
Außergewöhnlich
Carinabepunktschrieb vor 8 Jahren
Wir haben eine Nacht auf diesem Platz verbracht. Sehr nette Begrüßung und Beratung. Die sanitären Anlagen sind super. Sauber und vor allem sehr gut durchdacht. Überall Haken und Ablageflächen. Es gibt sogar abschließbare Kabinen mit Waschbecken und von allem eine Menge. Der Platz hat einen schönen B… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 34,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Schloss Camping Aschach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Schloss Camping Aschach einen Pool?
Ja, Schloss Camping Aschach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Schloss Camping Aschach?
Die Preise für Schloss Camping Aschach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schloss Camping Aschach?
Hat der Campingplatz Schloss Camping Aschach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Schloss Camping Aschach?
Wann hat Schloss Camping Aschach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Schloss Camping Aschach?
Verfügt der Campingplatz Schloss Camping Aschach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Schloss Camping Aschach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schloss Camping Aschach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schloss Camping Aschach eine vollständige VE-Station?