Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/37
Umgeben von einem malerischen Wald und direkt am Sandstrand, bietet der Campingplatz Sant'Angelo Village in Cavallino-Treporti ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Ideal für Familien, bietet es eine große Wasserlandschaft, vielfältige Unterhaltungsangebote und direkten Strandzugang. Camper genießen Sport, Kultur und Entspannung in einer wunderschönen Umgebung. Der Campingplatz ist ideal für einen abwechslungsreichen Badeurlaub in Italien.
Familienfreundlicher Platz.
Großzügige Badelandschaft mit 'Schmetterlingspool', Wasserrutschen, Wasser-Spray-Park und Whirlpools. Ärztliche Sprechstunde. Geführte Fahrradtouren. Yoga-Kurse. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sant'Angelo Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils sandiges Gelände, überwiegend mit Pappeln und Pinien. Insbesondere im Bereich der Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen parkähnlich gestaltet. Blumenschmuck entlang der Hauptwege und auf der zum Meer hin leicht erhöhten, begrünten Promenade. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 350 m langer und bis zu 90 m breiter Sandstrand mit mehreren Buhnen. Am Strand Beachsoccer, Boccia, Beachvolleyball, großer Spielplatz und Bar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via F. Baracca, 63
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 36" N (45.47673333)
Längengrad 12° 33' 18" E (12.55511667)
An der Straße nach Cavallino beschildert.
In Sichtweite von San Marco liegt in der Lagune das Inselchen San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Klosterkirche. Andrea Palladio entwarf die Kirche 1566. Erst 1610, lange nach dem Tod des großen Renaissancebaumeisters, war sie vollendet. Die strahlendweiße Fassade mit den vier auf hohen Sockeln stehenden Dreiviertelsäulen erinnert an einen griechischen Tempel. Der Innenraum wirkt fast nüchtern, erst im Altarraum lenken das geschnitzte Chorgestühl und zwei Spätwerke Tintorettos, der ›Mannaregen‹ und das ›Abendmahl‹, von der kühlen Architektur ab. Zur Aussichtsplattform des 70 m hohen Campanile gelangt man per Lift. Der Ausblick von hier oben ist unvergleichlich, an klaren Tagen reicht er bis zu den Alpen.
Den Palazzo Venier dei Leoni (18. Jh.) am Canal Grande erwarb Peggy Guggenheim 1948 als Wohnsitz und Ausstellungsraum. 1976, drei Jahre vor ihrem Tod, vermachte die Kunstmäzenin ihren Besitz der Salomon Guggenheim Foundation. Die hellen Säle des Palazzo schmücken Meisterwerke der klassischen Moderne von Picasso, Braque, Léger, Delauney, Kandinsky, Klee, Dalí, Chagall, Magritte, Mondrian, Picabia, Mirò, Duchamp, Pollock und Max Ernst, mit dem Peggy Guggenheim einige Jahre verheiratet war. Im Garten ist die ›letzte Dogessa‹ in einem Urnengrab bestattet, neben ihren geliebten Terriern. Im Umkreis stehen Skulpturen von Moore, Ernst, Brancusi, Marini und Giacometti.
Der Markusplatz ist über 175 m lang und bis zu 82 m breit. Gerahmt wird er von den Procuratie Vecchie aus dem 12. Jh. und den Procuratie Nuove aus dem 17. Jh. Die dreistöckigen Gebäude waren einst Sitz der Baubehörde. In den Arkaden locken zwei berühmte Kaffeehäuser, auf der einen Seite das 1720 gegründete Caffè Florian und gegenüber das 1755 eröffnete Gran Caffè Quadri. Vom Westflügel, der Ala Napoleonica, geht es hinauf ins Museo Correr, dessen kostbare Sammlung die Geschichte der Seerepublik Venedig dokumentiert. Gezeigt werden auch Skulpturen von Canova, Gemälde von Bellini und Carpaccio, antike Statuen und die Prunksäle der Biblioteca Marciana mit Fresken von Tizian und Veronese.
Der langgestreckte Campo Santa Margherita bewahrt quirlig-buntes venezianisches Alltagsleben. Mit seinem Obst- und Fischmarkt, der hochgelobten Eisdiele Il Doge sowie Cafés und Bàcari, wie die Weinschenken in Venedig heißen, wirkt der Platz wie ein kleines Dorf inmitten der Stadt. An der südwestlichen Schmalseite erhebt sich die Scuola Grande dei Carmini.
Der Glockenturm von San Marco ist mit 98,6 m der höchste Kirchturm der Stadt. Er wurde ab 888 errichtet, war aber erst 1178 vollendet. Als der Campanile 1902 beim Versuch, einen Aufzug einzubauen, Risse bekam und einen Tag später einstürzte, beschloss man sogleich den Wiederaufbau. Der dauerte bis 1912. Heute gelangt man per Lift zur Aussichtsetage mit Rundumblick.
An dem im 16. Jh. entstandenen Kai wurden lange Zeit die Baum-Flöße (venezianisch ›zattere‹) aus dem Apennin angelandet, die die früher zahlreichen Gondelwerften (squero) in der Gegend weiterverarbeiteten. Eine der letzten und bekanntesten Werften in Dorsoduro ist die ›Squero San Trovaso‹ am gleichnamigen Rio, zu erkennen an den alpin wirkenden Holzanbauten, mit denen die im 19. Jh. aus dem Val Cadore zugewanderten Werftgründer ein Stück ihrer Heimat mitbrachten. Die Werft bietet Besichtigungen und Bootstouren für Gruppen von mindestens 25 Personen an.
Die schönste Barockkirche der Stadt mit ihrer gewaltigen Kuppel entstand 1631–87 zum Gedenken an das Ende der Pest von 1630. Sie hatte 46 000 Menschen dahingerafft, ein Drittel der Bevölkerung. Baldassare Longhena verband im Entwurf der achteckigen Basilika Elemente der Renaissance mit denen des Barock, der neuen Stilepoche. Die opulente Hauptfassade mit Freitreppe blickt auf den Canal Grande. Alljährlich am 21. November feiern die Venezianer das Salute-Fest. Sie überqueren auf einer Pontonbrücke den Canal Grande, ziehen durch die Kirche und umrunden einmal den Altar. Den hellen Innenraum dominiert der Hochaltar mit einer kretischen Marienikone des 12. Jh. und einer Skulpturengruppe von Juste Le Court. Eine der Szenen zeigt, wie ein stämmiger Putto eine Hexe, Personifikation der Pest, verjagt. Bemerkenswert ist auch der geometrisch gemusterte Marmorboden. In der Sakristei werden Gemälde aus verschiedenen säkularisierten Klöstern Venedigs aufbewahrt, darunter die ›Hochzeit zu Kana‹ von Tintoretto.
Von der Vorhalle führt rechts eine Treppe hinauf ins Museo di San Marco. Es zeigt liturgisches Gerät, Gewänder, Ikonen und als Stars die vier Pferde von San Marco, jene antiken Meisterwerke, die in Griechenland entstanden und aus Konstantinopel entwendet wurden. Ein Stück weiter öffnen sich die Türen zur Galerie über dem Hauptportal mit den Kopien der vier Kupferpferde und schönen Ausblicken auf die beiden Plätze und die Lagune.
Anonymschrieb letztes Jahr
Extrem lauter Platz, nie wieder!
Wir hatten einen xxl-Platz in Poolnähe gebucht. Dass es hier laut sein würde war uns natürlich klar. Dass aber durch Campingplatzmitarbeiter täglich (morgens gegen 7Uhr geht's los) ein derartiger stundenlanger Lärm erzeugt wird (80, 90 dB) haben wir noch nie erlebt. Ich kann diesen Platz all jenen, … Mehr
Sehr Gut
Claus Eschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
👍 Wir haben uns rundherum gut gefühlt. Standplatz/Mietunterkunft: Die Sicherheit am Platz 👎 Kein Kommentar Standplatz/Mietunterkunft: Die Tauben könnten weg sein
Außergewöhnlich
Anarela Cschrieb vor 2 Jahren
Super
👍 Alles okay Standplatz/Mietunterkunft: Alles sehr gepflegt und sauber. Tolle Aktivitäten für Kinder. Restaurant lecker und gute Preise.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Viel Potential, aber 5 Sterne sind zuviel
Am Ende dann ein Stern, da Öffnungszeiten nicht eingehalten / falsch angegeben werden. Somit konnten wir beim Supermarkt um 20:30 (laut Plan offen bis 21:00) kein Wasser für die Nacht mehr holen und unser 3-jähriger hatte die Nacht durch Durst. Ansonsten: Der Sant’Angelo ist einer der bekanntesten … Mehr
Sehr Gut
Elena Nschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für kleinere Kinder
👍 Klasse Sportprogramm Standplatz/Mietunterkunft: Sehr guter Schattenplatz 👎 Ich verstehe die strenge Armbandkontrolle beim betreten vom Strand zum Campingplatz aber nicht wenn man den Campingplatz verlässt um zum Strand zu gehen so etwas möchte kein Urlauber. Das Kinderprogramm für meine 8 und 9 J… Mehr
T.schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Guter übersichtlicher Campingplatz mit allem was man braucht ! Kritik : 1) zu geringer Wasserdruck in den Duschen 2) waschhäuser könnten erneuert werden 3) zu enge Stellplätze , sehr enge Zufahrtswege 4) mehr Kontrolle an den bezahlten / reservierten liegen an Pool und Strand wäre gut 5) allge… Mehr
Peterschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz für junge Familien, aber zu kleine Stellplätze
Die Ankunft war super organisiert und das Einchecken war reibungslos. 1. Problem: wir mussten den Wohnwagen (7,0 m mit Deichsel) abkoppeln um in die Strasse zum Stellplatz zu kommen. Ohne Mover oder mit Hilfe anderer Camper hätten wir unseren Stellplatz nicht nutzen können, da die Nachbarn sich etw… Mehr
Juliaschrieb vor 3 Jahren
Warum 5 Sterne und ADAC Superplatz
Sehr schöner Strand. Sehr freundliches Personal. Allerdings nicht nachvollziehbar warum das ein ADAC Superplatz ist. Preise für Gastronomie, besonders Getränke und Supermarkt extrem hoch. Hier zahlt man für alles extra, Fitness Corner, Liegen, etc Wenn man keine Liege mietet muss man sich abse… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 75,00 EUR |
Familie | ab 89,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Sant'Angelo Village in Cavallino-Treporti ist umgeben von einem malerischen Pappel- und Pinienwald, der in den Sommermonaten Schatten spendet, und begeistert mit seiner Lage am kilometerlangen Sandstrand an der italienischen Adria. Er ist ideal für eine entspannte Auszeit, einen Strandurlaub direkt am Meer oder einen Familienurlaub mit viel Freizeitspaß. Besonders Familien mit Kindern genießen beim Camping im Sant’Angelo Village die vielfältigen Möglichkeiten in der weitläufigen Wasserlandschaft mit diversen Pools, Wasserrutschen und Whirlpools. Das Animationsteam des Campingplatzes sorgt für beste Unterhaltung und viel Spielspaß bei kleinen und großen Urlaubern und das Freizeitangebot auf dem Platz und in der Umgebung ist vielfältig. Nach wenigen Schritten erreichen Sonnenhungrige das Meer mit seinem feinsandigen Strand, der zum Relaxen, Sonnenbaden und Sandburgen bauen einlädt. Eine Kombination, die perfekt ist für einen abwechslungsreichen Badeurlaub in Italien.
Der Campingplatz Sant'Angelo Village liegt in der schönen Region Venetien in Italien und verteilt auf seiner weitläufigen Fläche von 60 ha 373 unterschiedlich große Standplätze mit Parzellierung. Er bietet zahlreiche Serviceangebote und eine gehobene Ausstattung, was jedes Camperherz höherschlagen lässt. Die modernen Sanitäranlagen mit zusätzlichen Einrichtungen wie Waschmaschine, Trockner sowie Geschirrspülanlagen stehen für den umfassenden Service des Feriendorfs. WLAN ist für alle Gäste zugänglich. Das Freizeitprogramm im Sant’Angelo Village ist riesig und bietet das Richtige für jeden Gast. Das Animationsprogramm im Kinderclub sorgt für einen abwechslungsreichen Urlaub für die Kinder. Auf dem Spielplatz mit vielen Spielelementen und im Kinderbecken beziehungsweise Babybecken können die Kleinen toben und neue Freunde kennenlernen. Der Wasserpark mit Rutschbahnen verspricht puren Wasserspaß für Groß und Klein. Während die Kinder sich auf einer der Kinderrutschen oder in einem der Becken der großen Poolanlage vergnügen, genießen die Eltern an der Poolbar ein kühles Getränk oder entspannen sich auf einer der Sonnenliegen. Aktive Camper erfreuen sich am vielfältigen Sportprogramm des Campingdorfes. Bei einem Tennismatch oder auf dem Beachvolleyball-Feld powern sich Sportler aus. Gäste, die lieber die Landschaft erkunden möchten, leihen sich ein Fahrrad aus und entdecken die malerische Naturkulisse Italiens auf der Landzunge zwischen der Lagune von Venedig und der Adria. Wasserratten genießen während einer Segelfahrt oder einem Windsurfing-Kurs eine schöne Zeit und Pferdefreunde können auf einer der nahegelegenen Reitanlagen Ausritte buchen. Nach langen Tagesausflügen verwöhnt das platzeigene Restaurant mit kulinarischen Leckerbissen. Wer lieber im Freien essen möchte, der genießt bei gemütlichen Gesprächen im Campingpark am knisternden Lagerfeuer einen traditionellen Grillteller.
Für Camper, die ohne Wohnmobil, Caravan oder Zelt anreisen, hält der schöne Campinglatz in Cavallino-Treporti eine Vielzahl an Mietunterkünften bereit, die einen Ferienaufenthalt zum Träumen versprechen. Mobilheime und Bungalows stehen zur Wahl, ebenso können Caravans und Zelte angemietet werden. Die Buchung kann im Vorfeld oder an der Rezeption erfolgen, aufgrund großer Nachfrage ist eine Reservierung im Voraus jedoch empfehlenswert. Bei der Auswahl sind letztendlich die eigenen Wünsche und Bedürfnisse entscheidend. Es gibt kleinere Mobilheime mit Kochnische, Dusche und einem Schlafzimmer. Wer etwas mehr Luxus wünscht wählt die größeren Ausführungen, die schon stark an eine Villa erinnern. Bei diesen Unterkünften gibt es gleich mehrere Schlafzimmer, eine Dusche und ein großes Bad mit Fliesenboden. Auf Anfrage können bei allen Mobilheimen Einzelbetten oder Babybetten teilweise gegen Gebühr hinzu gebucht werden.
Das Campingdorf Sant'Angelo Village im Ferienort Cavallino-Treporti liegt in unmittelbarer Nähe der weltweit bekannten Stadt Venedig in einer sehr vielfältigen Urlaubsregion direkt an der Adriaküste. Dank der Nähe zur Lagunenstadt Venedig dürfen sich Kulturfreunde auf keinen Fall eine Besichtigung dieser historischen Metropole entgehen lassen. Bei der Überfahrt über die Lagune nach Venedig tauchen Gäste in die malerische Umgebung mit Salzwiesen und Fischfarmen ein und entdecken einen Ort, der unglaublich viele künstlerische, geschichtliche und kulturelle Reize in sich vereint. Venedig ist vor allem wegen seiner unzähligen Kanäle, romantischen Gondelfahrten und der kulinarischen Vielfalt so beliebt. Gäste stoßen an jeder Ecke auf architektonische oder historische Highlights sowie filigrane oder pompöse Brücken. Im Herzen Venedigs liegt der berühmte Markusplatz. In den vielen urigen Bars und Restaurants finden sich Gäste ein, die sich kulinarisch verwöhnen lassen wollen. Seit 2019 wird in Venedig eine Touristensteuer erhoben. Diese Gebühr sollten Camper im Hinterkopf behalten. Eine Buchung von Ausflügen nach Venedig sowie mehrsprachige Führungen können über den Campingplatz vorgenommen werden.
Liegt der Sant'Angelo Village am Meer?
Ja, Sant'Angelo Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Sant'Angelo Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Sant'Angelo Village einen Pool?
Ja, Sant'Angelo Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sant'Angelo Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sant'Angelo Village?
Hat Sant'Angelo Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sant'Angelo Village?
Wann hat Sant'Angelo Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sant'Angelo Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sant'Angelo Village zur Verfügung?
Verfügt Sant'Angelo Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sant'Angelo Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sant'Angelo Village entfernt?
Gibt es auf dem Sant'Angelo Village eine vollständige VE-Station?