Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/37
(70Bewertungen)
Sehr GutUmgeben von einem malerischen Wald und direkt am Sandstrand, bietet der Campingplatz Sant'Angelo Village in Cavallino-Treporti ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Ideal für Familien, bietet es eine große Wasserlandschaft, vielfältige Unterhaltungsangebote und direkten Strandzugang. Camper genießen Sport, Kultur und Entspannung in einer wunderschönen Umgebung. Der Campingplatz ist ideal für einen abwechslungsreichen Badeurlaub in Italien.
Familienfreundlicher Platz.
Großzügige Badelandschaft mit 'Schmetterlingspool', Wasserrutschen, Wasser-Spray-Park und Whirlpools. Ärztliche Sprechstunde. Geführte Fahrradtouren. Yoga-Kurse. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sant'Angelo Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils sandiges Gelände, überwiegend mit Pappeln und Pinien. Insbesondere im Bereich der Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen parkähnlich gestaltet. Blumenschmuck entlang der Hauptwege und auf der zum Meer hin leicht erhöhten, begrünten Promenade. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 350 m langer und bis zu 90 m breiter Sandstrand mit mehreren Buhnen. Am Strand Beachsoccer, Boccia, Beachvolleyball, großer Spielplatz und Bar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via F. Baracca, 63
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 36" N (45.47673333)
Längengrad 12° 33' 18" E (12.55511667)
An der Straße nach Cavallino beschildert.
Chioggia wird Klein-Venedig genannt, denn seine Kanäle, Brücken und Baustile erinnern an die Stadt der Dogen. Im Westen erheben sich das Stadttor Porta Garibaldi (1530), der spätbarocke Duomo Santa Maria Assunta von Baldassare Longhena und die gotisch-venezianische Kirche Tempietto di San Martino mit einem Flügelaltar von 1349 aus der Schule Paolo Venezianos. Der Corso del Popolo führt zum Kornspeicher Palazzo del Granaio (1322) mit einer Madonnenstatue von Jacopo Sansovino und weiter zum Fischmarkt Pescheria. Bald ist auch der ›Balkon‹ Chioggias erreicht, die Brücke Ponte di Vigo. Schön ist der Ausblick von ihr auf den Canale Vena, seine Brücken und Boote, und die Marktstände an der Riva Vena. Die Chiesa San Domenico (14./18. Jh.) auf der Klosterinsel birgt Werke der venezianischen Maler Vittore Carpaccio (1465-1525/26) und Jacopo Tintoretto (1518-94). Eine weitere Brücke verbindet die Altstadt mit dem Badeort Sottomarina.
Die Insel Pellestrina liegt in der Lagune von Venedig. Politisch gehört sie mit ihren 4500 Einwohnern zur Stadt Venedig. Mit ihren kleinen Siedlungen, bunten Häusern und schönen Sandstränden, etwa dem Lido Ca Roman am Südende, ist Pellestrina einen Tagesausflug von Venedig wert. Mit dem Fahrrad kann man den imposante Murazzi-Damm aus dem 18. Jh. entlangfahren, der sich über die komplette Länge der 11 km langen Insel zieht.
Am Ende der Fondamenta dei Vetrai liegt die im Jahr 1511 fertiggestellte Kirche San Pietro Martire, in der es einiges zu entdecken gilt: das Votivbild des Dogen Agostino Barbarigo im dritten Seitenschiff rechts, zwei Altarbilder von Veronese und eine Sakristei aus dem 17. Jh.
Wer sich dem Herzen der Stadt vom Wasser her nähert, hat bereits bei der Anfahrt mit dem Vaporetto oder Taxiboot die weltberühmte Silhouette mit dem Palazzo Ducale, dem Campanile und der Kirche San Marco vor Augen. Die Piazzetta, der zur Wasserseite hin offene Platz, wird seit 1172 von zwei monolithischen Säulen aus dem Libanon überragt. Die linke bekrönt der Markuslöwe, er stammt vermutlich aus dem Fernen Osten, die Flügel fügten die Venezianer hinzu. Auf der rechten Säule steht der aus römischen Bruchsteinen des 2. Jh. zusammengefügte hl. Theodor, der erste Schutzheilige der Stadt. Zwischen den beiden Säulen wurden einst die Feinde der Republik mit dem Schwert gerichtet. Noch heute machen abergläubische Venezianer aus Angst vor Unglück einen weiten Bogen um die Säulen.
Das Despar Teatro Italia war ursprünglich ein Theater. Heute beherbergt es einen Supermarkt, wodurch Einkaufen zum kulturellen Erlebnis wird. 1915 erbaut, diente das Gebäude viele Jahre als beliebtes Theater und Kino. Es ist ein herausragendes Beispiel des venezianischen Neugotik-Stils und wurde von Giovanni Sardi entworfen, der auch die Fassade des berühmten Hotels Excelsior am Lido von Venedig gestaltet hat. Das Theater schloss 2005 seine Türen, wurde aufwendig restauriert und in einen Supermarkt umgewandelt. Bereits beim Betreten des Despar Teatro Italia beeindruckt die prachtvolle Decke mit den kunstvollen Fresken. Die Restaurierungsarbeiten wurden sehr sorgfältig durchgeführt, um die ursprüngliche Schönheit des Theaters zu bewahren. Sogar die Regale und Displays wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen. Zudem legt der Supermarkt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet eine Vielzahl biologischer und regionaler Produkte an. Außerdem wurde bei der Restaurierung auf umweltfreundliche Materialien und Techniken geachtet. Fototipp: Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, besondere Fotos zu schießen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Supermarkt bringt interessante und ungewöhnliche Motive hervor.
Murano-Glas gilt weltweit als besondere Handwerkskunst. Die wunderschönen Designs werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Murano bei Venedig gefertigt, wo Glasbläser seitdem zahlreiche unverwechselbare Techniken entwickelt haben. Damals verlegten die venezianischen Behörden alle Glasöfen von Venedig nach Murano, um die Brandgefahr in der Stadt zu verringern. In Form von Vasen, Skulpturen und Schmuckstücken sind die Glaskunstwerke nicht nur dekorative Gegenstände, sondern auch wertvolle Sammlerstücke und Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition geworden. Das Glasmuseum auf Murano, offiziell bekannt als Museo del Vetro, ist ein unverzichtbares Reiseziel für jeden, der sich für die Kunst und Geschichte der Glasherstellung interessiert. Es wurde 1861 gegründet und im Palazzo Giustinian untergebracht, einem ehemaligen Wohnsitz der Bischöfe von Torcello. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischen Glases, die Stücke vom antiken Rom bis zur Gegenwart umfasst. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Werke aus der Renaissance, die für ihre technische Perfektion und künstlerische Raffinesse bekannt sind. Die Glasbläser von Murano entwickelten über die Jahrhunderte hinweg spezielle Techniken und Rezepte, die streng gehütete Geheimnisse blieben und nur innerhalb der Familien weitergegeben wurden. In der Nähe des Museums liegen zahlreiche Glaswerkstätten, die Vorführungen und handgefertigte Souvenirs anbieten.
Die Isola Albarella befindet sich südlich von Venedig direkt an der nördlichen Spitze des Po-Deltas. Reisende benötigen für den Zugang zur Isola Albarella eine Karte, um durch die Sicherheitsschleuse zu kommen. Daher ist ein Besuch auf der Insel nur Personen möglich, die vorab eine Unterkunft gebucht haben. Zugang zum Ferienzentrum mit der Karte für die Isola Albarella Die nur 5 km lange und rund 1,5 km breite Ferieninsel ist mit der Festland-Gemeinde Rosolina über eine Dammstraße verbunden und erstreckt sich insgesamt über eine Gesamtfläche von 528 ha. Durch den kontrollierten Zugang gilt das Urlaubsziel als besonders sicher. Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber schätzen die Insel aufgrund der abwechslungsreichen Freizeit- und Erholungsangebote. Dort kann man nicht nur einen herrlichen Badeurlaub am Strand verbringen, sondern auch ein Boot zum Segeln mieten oder zum Windsurfen gehen. Auf der Insel mit ADAC Maps die Route planen Wer gerne mit dem Fahrrad oder vielleicht sogar auf dem Pferd das Ferienzentrum erkunden möchte, findet mit dem Routenplaner für die Isola Albarella ausreichend Abwechslung. Ob kurze Tour rund um die Insel oder ausgedehnte Ausflüge durch die schattigen Wälder – hier finden alle den richtigen Weg. Erstklassige Sportschulen bieten Kurse im Bogenschießen an oder bringen Feriengäste auf einem der zahlreichen Tennisplätze ins Schwitzen.
Die Kirche San Giacomo dallOrio wurde im 9. Jh. gegründet und ist somit eine der ältesten Kirchen Venedigs. Der aktuelle kreuzförmige Bau ist erst beim Wiederaufbau im 13. Jh. entstanden. Aus dieser Zeit stammt auch die alte Sakristei der Kirche, die ein Gemäldezyklus von Palma dem Jüngeren schmückt. In der neuen Sakristei befindet sich ein Deckenfresko von Veronese.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Extrem lauter Platz, nie wieder!
Wir hatten einen xxl-Platz in Poolnähe gebucht. Dass es hier laut sein würde war uns natürlich klar. Dass aber durch Campingplatzmitarbeiter täglich (morgens gegen 7Uhr geht's los) ein derartiger stundenlanger Lärm erzeugt wird (80, 90 dB) haben wir noch nie erlebt. Ich kann diesen Platz all jenen, … Mehr
Sehr Gut
Claus Eschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
👍 Wir haben uns rundherum gut gefühlt. Standplatz/Mietunterkunft: Die Sicherheit am Platz 👎 Kein Kommentar Standplatz/Mietunterkunft: Die Tauben könnten weg sein
Außergewöhnlich
Anarela Cschrieb vor 2 Jahren
Super
👍 Alles okay Standplatz/Mietunterkunft: Alles sehr gepflegt und sauber. Tolle Aktivitäten für Kinder. Restaurant lecker und gute Preise.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Viel Potential, aber 5 Sterne sind zuviel
Am Ende dann ein Stern, da Öffnungszeiten nicht eingehalten / falsch angegeben werden. Somit konnten wir beim Supermarkt um 20:30 (laut Plan offen bis 21:00) kein Wasser für die Nacht mehr holen und unser 3-jähriger hatte die Nacht durch Durst. Ansonsten: Der Sant’Angelo ist einer der bekanntesten … Mehr
Sehr Gut
Elena Nschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für kleinere Kinder
👍 Klasse Sportprogramm Standplatz/Mietunterkunft: Sehr guter Schattenplatz 👎 Ich verstehe die strenge Armbandkontrolle beim betreten vom Strand zum Campingplatz aber nicht wenn man den Campingplatz verlässt um zum Strand zu gehen so etwas möchte kein Urlauber. Das Kinderprogramm für meine 8 und 9… Mehr
T.schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Guter übersichtlicher Campingplatz mit allem was man braucht ! Kritik : 1) zu geringer Wasserdruck in den Duschen 2) waschhäuser könnten erneuert werden 3) zu enge Stellplätze , sehr enge Zufahrtswege 4) mehr Kontrolle an den bezahlten / reservierten liegen an Pool und Strand wäre gut 5) allge… Mehr
Peterschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz für junge Familien, aber zu kleine Stellplätze
Die Ankunft war super organisiert und das Einchecken war reibungslos. 1. Problem: wir mussten den Wohnwagen (7,0 m mit Deichsel) abkoppeln um in die Strasse zum Stellplatz zu kommen. Ohne Mover oder mit Hilfe anderer Camper hätten wir unseren Stellplatz nicht nutzen können, da die Nachbarn sich etw… Mehr
Juliaschrieb vor 3 Jahren
Warum 5 Sterne und ADAC Superplatz
Sehr schöner Strand. Sehr freundliches Personal. Allerdings nicht nachvollziehbar warum das ein ADAC Superplatz ist. Preise für Gastronomie, besonders Getränke und Supermarkt extrem hoch. Hier zahlt man für alles extra, Fitness Corner, Liegen, etc Wenn man keine Liege mietet muss man sich abse… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 75,00 EUR |
Familie | ab 89,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Sant'Angelo Village in Cavallino-Treporti ist umgeben von einem malerischen Pappel- und Pinienwald, der in den Sommermonaten Schatten spendet, und begeistert mit seiner Lage am kilometerlangen Sandstrand an der italienischen Adria. Er ist ideal für eine entspannte Auszeit, einen Strandurlaub direkt am Meer oder einen Familienurlaub mit viel Freizeitspaß. Besonders Familien mit Kindern genießen beim Camping im Sant’Angelo Village die vielfältigen Möglichkeiten in der weitläufigen Wasserlandschaft mit diversen Pools, Wasserrutschen und Whirlpools. Das Animationsteam des Campingplatzes sorgt für beste Unterhaltung und viel Spielspaß bei kleinen und großen Urlaubern und das Freizeitangebot auf dem Platz und in der Umgebung ist vielfältig. Nach wenigen Schritten erreichen Sonnenhungrige das Meer mit seinem feinsandigen Strand, der zum Relaxen, Sonnenbaden und Sandburgen bauen einlädt. Eine Kombination, die perfekt ist für einen abwechslungsreichen Badeurlaub in Italien.
Der Campingplatz Sant'Angelo Village liegt in der schönen Region Venetien in Italien und verteilt auf seiner weitläufigen Fläche von 60 ha 373 unterschiedlich große Standplätze mit Parzellierung. Er bietet zahlreiche Serviceangebote und eine gehobene Ausstattung, was jedes Camperherz höherschlagen lässt. Die modernen Sanitäranlagen mit zusätzlichen Einrichtungen wie Waschmaschine, Trockner sowie Geschirrspülanlagen stehen für den umfassenden Service des Feriendorfs. WLAN ist für alle Gäste zugänglich. Das Freizeitprogramm im Sant’Angelo Village ist riesig und bietet das Richtige für jeden Gast. Das Animationsprogramm im Kinderclub sorgt für einen abwechslungsreichen Urlaub für die Kinder. Auf dem Spielplatz mit vielen Spielelementen und im Kinderbecken beziehungsweise Babybecken können die Kleinen toben und neue Freunde kennenlernen. Der Wasserpark mit Rutschbahnen verspricht puren Wasserspaß für Groß und Klein. Während die Kinder sich auf einer der Kinderrutschen oder in einem der Becken der großen Poolanlage vergnügen, genießen die Eltern an der Poolbar ein kühles Getränk oder entspannen sich auf einer der Sonnenliegen. Aktive Camper erfreuen sich am vielfältigen Sportprogramm des Campingdorfes. Bei einem Tennismatch oder auf dem Beachvolleyball-Feld powern sich Sportler aus. Gäste, die lieber die Landschaft erkunden möchten, leihen sich ein Fahrrad aus und entdecken die malerische Naturkulisse Italiens auf der Landzunge zwischen der Lagune von Venedig und der Adria. Wasserratten genießen während einer Segelfahrt oder einem Windsurfing-Kurs eine schöne Zeit und Pferdefreunde können auf einer der nahegelegenen Reitanlagen Ausritte buchen. Nach langen Tagesausflügen verwöhnt das platzeigene Restaurant mit kulinarischen Leckerbissen. Wer lieber im Freien essen möchte, der genießt bei gemütlichen Gesprächen im Campingpark am knisternden Lagerfeuer einen traditionellen Grillteller.
Für Camper, die ohne Wohnmobil, Caravan oder Zelt anreisen, hält der schöne Campinglatz in Cavallino-Treporti eine Vielzahl an Mietunterkünften bereit, die einen Ferienaufenthalt zum Träumen versprechen. Mobilheime und Bungalows stehen zur Wahl, ebenso können Caravans und Zelte angemietet werden. Die Buchung kann im Vorfeld oder an der Rezeption erfolgen, aufgrund großer Nachfrage ist eine Reservierung im Voraus jedoch empfehlenswert. Bei der Auswahl sind letztendlich die eigenen Wünsche und Bedürfnisse entscheidend. Es gibt kleinere Mobilheime mit Kochnische, Dusche und einem Schlafzimmer. Wer etwas mehr Luxus wünscht wählt die größeren Ausführungen, die schon stark an eine Villa erinnern. Bei diesen Unterkünften gibt es gleich mehrere Schlafzimmer, eine Dusche und ein großes Bad mit Fliesenboden. Auf Anfrage können bei allen Mobilheimen Einzelbetten oder Babybetten teilweise gegen Gebühr hinzu gebucht werden.
Das Campingdorf Sant'Angelo Village im Ferienort Cavallino-Treporti liegt in unmittelbarer Nähe der weltweit bekannten Stadt Venedig in einer sehr vielfältigen Urlaubsregion direkt an der Adriaküste. Dank der Nähe zur Lagunenstadt Venedig dürfen sich Kulturfreunde auf keinen Fall eine Besichtigung dieser historischen Metropole entgehen lassen. Bei der Überfahrt über die Lagune nach Venedig tauchen Gäste in die malerische Umgebung mit Salzwiesen und Fischfarmen ein und entdecken einen Ort, der unglaublich viele künstlerische, geschichtliche und kulturelle Reize in sich vereint. Venedig ist vor allem wegen seiner unzähligen Kanäle, romantischen Gondelfahrten und der kulinarischen Vielfalt so beliebt. Gäste stoßen an jeder Ecke auf architektonische oder historische Highlights sowie filigrane oder pompöse Brücken. Im Herzen Venedigs liegt der berühmte Markusplatz. In den vielen urigen Bars und Restaurants finden sich Gäste ein, die sich kulinarisch verwöhnen lassen wollen. Seit 2019 wird in Venedig eine Touristensteuer erhoben. Diese Gebühr sollten Camper im Hinterkopf behalten. Eine Buchung von Ausflügen nach Venedig sowie mehrsprachige Führungen können über den Campingplatz vorgenommen werden.
Liegt der Sant'Angelo Village am Meer?
Ja, Sant'Angelo Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Sant'Angelo Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Sant'Angelo Village einen Pool?
Ja, Sant'Angelo Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sant'Angelo Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sant'Angelo Village?
Hat Sant'Angelo Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sant'Angelo Village?
Wann hat Sant'Angelo Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sant'Angelo Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sant'Angelo Village zur Verfügung?
Verfügt Sant'Angelo Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sant'Angelo Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sant'Angelo Village entfernt?
Gibt es auf dem Sant'Angelo Village eine vollständige VE-Station?