Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/23
Direkt an der Küste von Cavallino-Treporti gelegen, bietet der Campingplatz Europa Village perfekten Komfort für Wohnmobilreisende und Familien. Mit direktem Zugang zum feinsandigen Strand und einer großen Auswahl an Standplätzen und Mietunterkünften ist hier für jeden das Richtige dabei. Die Nähe zu Venedig und die traumhafte Lagunenlandschaft machen den Campingplatz zum idealen Ziel für Erholung und Erkundungen.
Täglich ärztliche Sprechstunde. Spinning Kurse. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Sandaya Camping Village Europa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise sandiges Wiesengelände unter lichten, mittelhohen Baumreihen. Standplätze am Strand vor gärtnerisch gestalteter Promenade mit Blick aufs Meer. Ein anderer Platzteil reicht bis an die Straße. Großzügige Parzellen. Separater Standplatzbereich für Gäste mit Hund.
Etwa 450 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand zwischen zwei Buhnen. Eigener Hundestrand. Beachvolleyball, Boccia und Kinderspielplatz am Strand.
Via Fausta, 332
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 25" N (45.47379999)
Längengrad 12° 32' 56" E (12.54903333)
An der Straße nach Punta Sabbioni gut beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Der Glockenturm von San Marco ist mit 98,6 m der höchste Kirchturm der Stadt. Er wurde ab 888 errichtet, war aber erst 1178 vollendet. Als der Campanile 1902 beim Versuch, einen Aufzug einzubauen, Risse bekam und einen Tag später einstürzte, beschloss man sogleich den Wiederaufbau. Der dauerte bis 1912. Heute gelangt man per Lift zur Aussichtsetage mit Rundumblick.
Die barocke Ca Pesaro (1659–1710), Wohnsitz des Dogen Giovanni Pesaro am Canal Grande, ist ein Meisterwerk Baldassare Longhenas. Hinter der reich mit Säulen und Skulpturen geschmückten Fassade sind heute zwei Kunstsammlungen beheimatet. Die Galleria Internazionale dArte Moderna zeigt Werke von Matisse, Kandinsky, Klee, Klimt und Chagall, das Museo dArte Orientale präsentiert Kunst aus Japan, China und Indonesien.
Der Palazzo Grassi mit seiner strengen, nur durch venezianische Rundbögen aufgelockerten Fassade entstand Ende des 18. Jh. und ist der letzte in Venedig erbaute Palast. Seit 2006 befindet er sich im Besitz des französischen Milliardärs François Pinault, der hier seine Sammlung moderner Kunst sowie hochkarätige Wechselausstellungen präsentiert.
Die Kirche Madonna dellOrto (15. Jh.) ist benannt nach einem wundertätigen Marienbild, das in einem nahen Garten gefunden wurde. Sie zählt zu den schönsten gotischen Sakralbauten Venedigs. Filigrane Maßwerkfenster und eine Galerie mit Statuen der zwölf Apostel zieren die Fassade. Im Innern sieht man Riesengemälde Tintorettos, die ›Anbetung des Goldenen Kalbs‹ und das ›Jüngste Gericht‹ im Chor, beide fast 17 m hoch, der ›Tempelgang Mariens‹ im rechten Seitenschiff und das Altarbild ›Wunder der hl. Agnes‹ in der Cappella Contarini. Der unermüdliche Tintoretto, er hinterließ über 400 Gemälde, liegt in der rechten Chorkapelle begraben.
Die Seufzerbrücke, der ›Ponte dei Sospiri‹, verbindet seit 1603 den Dogenpalast mit dem im 16. Jh. erbauten Gefängnis Prigioni Nuove. Über ihre gesamte Länge ist die geschlossene Brücke durch eine Mauer in zwei Gänge geteilt. Einer führt in die Gerichtssäle im Dogenpalast, der andere in die Zellen. Auf dem markierten Rundgang durch den Dogenpalast beschreitet man auch den Weg der Gefangenen und Gefolterten. Das Elend derer, die auf der Brücke zum letzten Mal Tageslicht sahen, gab der berühmten Brücke ihren Namen. Von außen dagegen, von der Uferpromenade Riva degli Schiavoni aus, sieht sie ungemein romantisch aus.
Der Markusdom stammt im Kern aus dem 11. Jh. Er ist eine der ungewöhnlichsten Kirchen Westeuropas, denn sein kreuzförmiger Grundriss und die fünf Kuppeln gehen auf byzantinische Vorbilder zurück. Die zweigeschossige Hauptfassade gliedern fünf tiefe Portale, deren Bogenfelder mit goldgrundigen Mosaiken geschmückt sind. Im Obergeschoss springt der Baukörper zurück und macht Platz für eine Galerie. Den Abschluss bilden Blendbögen, die bis auf den verglasten mittleren Bogen ebenfalls mit Mosaiken bedeckt sind. Beim Vierten Kreuzzug 1204 hatten die Kreuzritter Konstantinopel geplündert. Ein Teil des Baudekors von San Marco entstammt dieser Beute, antike Säulen, Skulpturen und eine Quadriga, vier vergoldete Kupferpferde von erlesener Schönheit. Sie bekam den Ehrenplatz auf der Galerie über dem Hauptportal. 1797 ließ Napoleon die Pferde in den Louvre bringen. Nach dem Wiener Kongress 1815 kehrten sie nach San Marco zurück (Originale heute im Museo di San Marco). Das Portal ganz links, die Porta di Sant Alipio, erzählt ein weiteres Kapitel der Kirchengeschichte. Das Mosaik (13. Jh.) im Bogenfeld zeigt die Überführung der Reliquien des hl. Markus nach San Marco. Die Kirche ist detailgetreu dargestellt, mitsamt den vier Pferden auf der Galerie. Durch die gleichfalls mosaikgeschmückte Vorhalle geht es in den Kirchenraum. Er strahlt im Glanz goldgrundiger Mosaike, die wie ein Teppich Wände und Kuppeln überziehen. Die Mosaike, insgesamt über 8000 m², stammen aus dem 12./13. Jh. und schildern Szenen aus der Bibel. Neben dem Leben Christi steht die Vita des Evangelisten Markus im Zentrum des Bildprogramms. Seine Gebeine hatten venezianische Kaufleute 828 in Alexandria gestohlen. Markus wurde neuer Schutzheiliger der Seerepublik Venedig, und man stiftete ihm die prächtigste Kirche der Stadt. Auf der Rückseite des Hochaltars, in dem die Gebeine des Heiligen ruhen, steht eine weitere Kostbarkeit, die ›Pala dOro‹. Den goldglänzenden Altaraufsatz hatten byzantinische und venezianische Goldschmiede im 10. Jh. gefertigt. In den folgenden vier Jahrhunderten wurde er immer wieder ergänzt. Die Emailbilder stellen Szenen der Passion Christi und der Markuslegende dar. Die Einfassung besteht aus mehr als 2000 Juwelen, Perlen, Smaragden, Saphiren und Rubinen.
Das Wort Fondaco kommt aus dem Arabischen und bedeutet ›Warenlager‹. Der 1228 errichtete Fondaco dei Tedeschi gilt als älteste Handelsniederlassung Venedigs. Als die Geschäftsbeziehungen mit Nordeuropa für die Seerepublik bedeutend wurden, überließ man das Gebäude, welches auch Übernachtungsmöglichkeiten bot, deutschen Kaufleuten. Auch der Maler Albrecht Dürer wohnte hier, als er die Lagunenstadt besuchte. Nach einem Brand Anfang des 16. Jh. entstand der heutige Bau mit seinen 200 Räumen. Seit 2016 dient der nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaute Palast als Kaufhaus der Luxusklasse. Um den von Arkaden gesäumten und einem Glasdach überspannten Innenhof gruppieren sich auf vier Stockwerken exklusive Boutiquen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café-Restaurant. Von der Dachterrasse bietet sich ein grandioser Blick auf Venedig. Es empfiehlt sich, die kostenlosen Tickets im Voraus im Internet zu buchen.
Außergewöhnlich
Martaschrieb vor 2 Monaten
Sehr Schöne Campingplatz mit tollen Strand 🏝️
Ich finde sehr freundliche Mitarbeiter, Grüe für David und sein Team
Wernerschrieb vor 2 Monaten
Es war mal ein guter Campingplatz.
Seit der Übergabe an Sandaya hat der Service stark nachgelassen. Telefonisch nicht erreichbar Nr. nicht vergeben Deutsche Rufnummer. Nur Franzsische Mitarbeiter. Und durch das Unwetter an Ostern wurde von unserer Seite Storniert Vorsichtshalber und durch Hinweise Radio und Presse. kein Entg… Mehr
Außergewöhnlich
Christoschrieb letztes Jahr
Toller Platz direkt am Meer. Wir kommen wieder!
Der Platz hat einen direkten Zugang zum Meer. An den Zugngen befinden sich jeweils Duschen. Die Poollandschaft ist sehr sauber und sehr schn angelegt. Sanitranlagen in gutem Standard und sehr sauber. Ansonsten ist der Platz wie ein eigenes Dorf.Der Supermarkt ist vom Preis-Leistungsverhltnis s… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
War schon besser!
Sind jetzt zum 5. und letzten mal da.Personal ist freundlich und Pool sowie das Meer ist toll.Jedoch gibt es auch Negatives.Obwohl der Platz gut gefüllt ist wird kurzerhand die Hlfte der Toiletten geschlossen .Besonders angenehm in den Morgenstunden wenn zu dieser Zeit auch noch geputzt wird.… Mehr
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Zentrale lage - eigentlich schöner Platz
Wir sind heuer zum 2. Mal auf dem Platz. Wir nutzen bisher immer ein Mobilhome 2 Erwachsene und 2 Hunde. Die Bungalows sind schon etwas in die Jahre gekommen aber dafür wurden einige ander Mobilhomes neu aufgestellt und diese sind auch gut angeordnet, so dass jeder noch Privatsphre hat. Leider mu… Mehr
Josephschrieb vor 2 Jahren
Stark nachgelassen
Wir haben zum dritten mal hier Urlaub gemacht. Wir haben lange vorreserviert und direkt eine Zusage bekommen. Restzahlung 45 Tage vorher. Wurde vom System falsch gebucht, konnte aber nach langem Telefonieren geklrt werden, weil über Kreditkarte bezahlt. Beim online Check ging alles gut aber vor Ort… Mehr
Tillschrieb vor 2 Jahren
Leider nicht mehr so schön wie in den vergangenen Jahren
Camping Europa hat in der Winterpause viel investiert um den Platz vermeintlich attraktiver zu machen. Dies geht aus meiner Sicht jedoch zu Kosten der Camper. So wurde ein groer teil der Campingflche Bungalows geopfert und auch die Strandpromenade musste weichen um 5 Bungalows mit exklusivem Mee… Mehr
Außergewöhnlich
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Toller Familien Campingplatz
Super kleinerer Campingplatz direkt am Meer, tolle kleine Poolanlage. Am Pool bekommt man 2 liegen und einen Sonnenschirm durch den Bademeister zugeteilt. Und wenn keine mehr frei sind muss man halt warten. Die gesamte Anlage ist super sauber und sobald man ein wenig Wind oder Regen war , werden di… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.04. - 05.06. | -15% |
|
14.09. - 20.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Westufer des Lago Maggiore, umgeben von Palmen, schattenspendenden Bäumen und dem Panorama der italienischen Alpen, liegt Camping Europa Village in Cannobio. Der großzügig angelegte Platz vereint drei durch Wege und Grünflächen verbundene Campingbereiche mit direktem Seezugang, hochwertiger Ausstattung und mediterraner Urlaubsstimmung – ideal für Familien, Paare und alle, die Erholung mit Aktivität verbinden möchten.
Ein echtes Highlight ist der gepflegte Poolbereich mit separatem Kinderbecken, Sonnenterrasse und Panoramablick – ideal für entspannte Ferientage am Wasser. Nur wenige Schritte weiter beginnt der private Kiesstrand am Lago Maggiore mit flachem Einstieg und glasklarem Wasser, in dem Groß und Klein gefahrlos baden können. Während sich Kinder auf dem Spielplatz oder beim Animationsprogramm austoben, genießen Erwachsene die Aussicht von der Bar oder lassen sich im Restaurant mit italienischen Spezialitäten verwöhnen.
Die Standplätze liegen auf schattigen, ebenen Wiesenflächen, viele davon in direkter Nähe zum See oder mit Blick auf das Wasser. Je nach Wunsch gibt es Parzellen mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Besonders komfortabel sind die Mobilheime – ausgestattet mit Küche, Bad, Klimaanlage und überdachter Terrasse. WLAN steht auf dem gesamten Platz zur Verfügung. Ein Supermarkt, der Brötchenservice, eine Snackbar und mehrere gastronomische Einrichtungen direkt am See sorgen für eine unkomplizierte Versorgung.
Die Umgebung von Cannobio bietet eine einmalige Mischung aus Natur, Kultur und italienischem Flair. Der Ort selbst lädt mit seiner lebendigen Promenade, den historischen Gassen und dem Wochenmarkt zum Bummeln ein. Wer die Region vom Wasser aus entdecken möchte, nutzt die Ausflugsschiffe zu den Borromäischen Inseln wie der prachtvollen Isola Bella. Wanderfreunde zieht es in das nahe gelegene Valle Cannobina oder den Naturpark Val Grande – mit aussichtsreichen Wegen, Wasserfällen und alten Maultierpfaden. Auch das pittoreske Städtchen Verbania und der botanische Garten der Villa Taranto sind schnell erreichbar. Radfahrer erkunden die Uferstraße oder wagen sich ins hügelige Hinterland mit weiten Blicken über den See.
Camping Europa Village verbindet naturnahes Campen mit italienischer Gastlichkeit und einem vielseitigen Freizeitangebot. Ob beim Baden im See, beim Sonnen auf der Terrasse oder beim Erkunden der Landschaft – dieser Platz bietet beste Voraussetzungen für erholsame und abwechslungsreiche Campingferien am Lago Maggiore.
Liegt der Sandaya Camping Village Europa am Meer?
Ja, Sandaya Camping Village Europa ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Sandaya Camping Village Europa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sandaya Camping Village Europa einen Pool?
Ja, Sandaya Camping Village Europa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sandaya Camping Village Europa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sandaya Camping Village Europa?
Hat Sandaya Camping Village Europa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sandaya Camping Village Europa?
Wann hat Sandaya Camping Village Europa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sandaya Camping Village Europa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sandaya Camping Village Europa zur Verfügung?
Verfügt Sandaya Camping Village Europa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sandaya Camping Village Europa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sandaya Camping Village Europa entfernt?
Gibt es auf dem Sandaya Camping Village Europa eine vollständige VE-Station?