Verfügbare Unterkünfte (Royal Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße zweigeteiltes, leicht geneigtes Gelände mit dichtem Platanenbestand. Von Straßen und einer Mauer begrenzt. Platzteil am Meer gekiest und mit noch mittelhoher Bepflanzung.
Etwa 50 m langer und bis zu 25 m breiter, von roten Felsen eingerahmter Sandstrand.
In diesem Bereich wird die Küstenstraße auf weiten Strecken von einer Bahnlinie begleitet. Der mitunter sehr rege Straßen- und Bahnverkehr kann zu Ruhestörungen führen.
Rue Marie-Louise Robinson
83530 Le Dramont
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 25' 12" N (43.420029)
Längengrad 6° 51' 25" E (6.85703)
Am östlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, beschildert.
Inmitten des dunklen Massif des Maures, des Maurenmassivs, liegt Grimaud. Nicht nur wegen des schönen Ausblicks auf das Meer zählt es zu den meistbesuchten Dörfern dieser bewaldeten Berg-region. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und vor allem Esskastanien, die für die Waldbauern eine wichtige Einnahmequelle sind. In den Gassen und Arkaden unterhalb der bilderbuchgleichen Burgruine von Grimaud finden sich einige gute Restaurants und hübsche Souvenirläden.
Der lebhafte Badeort Ste-Maxime besitzt mit seinen Cafés, Geschäften, hübschen Gassen und einem Jachthafen alles, was das Urlauberherz begehrt. Am Uferboulevard fällt ein alter Festungsturm aus dem 16. Jh. auf. Heute ist in dessen Räumen das Heimatmuseum Musée de la Tour Carrée ansässig. Von der Mündung des Flusses Préconil bis zum Jachthafen erstreckt sich der feinsandige Strand. Die weite Bucht von Ste-Maxime gewährt schöne Ausblicke auf den weltberühmten Nachbarort St-Tropez.
Das Musée de lAnnonciade logiert in einer Marienkapelle aus dem 16. Jh. am Nouveau Port. Anhand zahlreicher hochkarätiger Werke, darunter Gemälde von Matisse, Derain, Signac und van Dongen, dokumentiert die Sammlung die Entwicklung der klassischen Moderne vom Pointillismus bis zum Fauvismus.
Britische Aristokraten wie die Herzöge von York und Gloucester oder Lord und Lady Cavendish waren es, die im 18. Jh. als erste Urlauber nach Nizza kamen und den touristischen Aufschwung der Stadt in Gang setzten. Ihr Landsmann Pfarrer Lewis Way veranlasste längs der Engelsbucht 1849 mit Kollektengeldern den Bau der ›Promenade der Engländer‹, um den Bedürftigen zu Brot und Arbeit zu verhelfen. Wo einst auf knapp 5 km Länge der Adel flanierte, ziehen heute auf dem 10 m breiten Fußgängerbereich Skater ihre Bahnen. Und hinter dem palmenbewachsenen Mittelstreifen fließt oder staut sich der Verkehr.
Der Train de Pignes, der Pinienzapfenzug, verbindet Nizza seit 1911 mit dem 151 km entfernten Städtchen Digne-les-Bains. Von der Küste geht es ins bergige Hinterland hinauf auf 600 m Höhe, auf der Strecke muss der Zug rund 80 Tunnel, Brücken und Viadukte überwinden. An den Sonntagen von Mai bis Oktober verkehrt auf der 20 km langen Etappe zwischen Puget-Théniers und Annot – wie anno dazumal – eine historische Eisenbahn mit einer Dampflok aus dem Jahr 1909. Der Zug zuckelt so langsam dahin, dass man unterwegs Pinien fürs heimische Herdfeuer sammeln könnte – daher der Name. Wer einen Zwischenstopp einlegen möchte: Handzeichen genügt. Die Bahn hält in jedem Dorf und auch auf freier Strecke.
Schon die Römer besiedelten einst die Hügel nördlich der Altstadt, wie das Amphitheater und die Thermen sowie Funde im Musée Archéologique belegen. Im 19. Jh. entdeckte die Prominenz die Anhöhen von Cimiez über den Dächern von Nizza, was einen Bauboom auslöste. Auf dem 1866 angelegten Boulevard de Cimiez, der Magistrale des Nobelviertels, steht die Statue von Queen Victoria vor dem ehemaligen ›Hôtel Régina‹ - die britische Königin war hier mehrmals zu Gast. Heute ist das Hotel in Eigentumswohnungen umgewandelt, wie auch das ›Winter Palace‹, das ›Majestic‹ oder das ›Alhambra‹. So blieb in Cimiez der Glanz der Belle Époque wenigstens äußerlich erhalten. Der Maler Henri Matisse starb 1954 im Régina. Ein Museum gibt einen Überblick über sein Lebenswerk.
Der beliebte Badeort besitzt zwei Wahrzeichen: einen Obelisken zur Erinnerung an Napoleons Ägyptenfeldzug und die neo-byzantinische Kirche Notre-Dame. Hinzu kommt der Platanenkorso am Hafen und die Promenade René Coty mit ihren Cafés, dem Casino und einigen Belle-Époque-Fassaden, allen voran die Villa Roquerousse (1905).
Mittelmeerpinien, Korkeichen und Heide akzentuieren die bizarr gezackten roten Felsen des Massif de lEsterel, das sich gut auf der Nationalstraße DN 7 ›er-fahren‹ lässt. An der Kreuzung Logis-de-Paris zweigt ein Sträßchen zum zersiedelten Weiler Les Adrets-de-lEsterel ab. Südlich der Ortschaft liegt an der DN 7 die Postkutschenstation von 1663, die heute die Auberge des Adrets beherbergt. Die Stallungen gehörten einmal der Gendarmerie, die im 19. Jh. die Kutschen vor Banditen schützte. Mimosen färben den Osthang des Esterel im Frühjahr gelb.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Wir standen auf dem Platzteil am Meer (10 Plätze), 2. Reihe. Spätnachmittags immer voll, morgens fahren aber immer welche weg. War aber auch Wochenende. Kleines Törchen im Zaun - Strand! Auf dem großen Platz sind die Plätze etwas lieblos. Unkompliziertestes Checkin ever: „Wie heißen Sie?“ „Name“ „Da
Hervorragend10
Monika
September 2022
Ein kleiner toller Platz. Der Besitzer macht alles für seine Gäste möglich. Wir kommen auf jeden Fall wieder. Hier wird die französische Gemütlichkeit gelebt. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber und funktionieren.
Hervorragend10
Holger
April 2022
Der Platz ist zweigeteilt und hat insgesamt nur ca. 40 Plätze. der kleinere Teil liegt direkt am Strand, vom größeren sind es aber nur ein paar Schritte mehr. Wir sind schon zum zweiten Mal hier und von der Lage begeistert. Sanitäranlagen sind funktionell und stets sauber und gepflegt. Der Platz ist
Sehr gut8
Max
September 2021
Platz liegt an einem sehr schönen kleinem Strand. Restaurant und Shop direkt gegenüber. Platz ist zweigeteilt. Ein Teil direkt beim Strand. Hauptteil durch wenig befahrenen Weg geteilt. Grenzt wiederum an einer Seite an die Küstenstraße, aber durch Mauer getrennt. Platz ist überwiegend unter Bäumen
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Sauber, mit sehr freundlichem Personal. Da der Strand öffentlich ist, ist er gut besucht.
Hervorragend10
Tomais87
vor 8 Jahren
Direkt an einem kleinen fast Privatstrand gelegen. Personal ist sehr freundlich. Sanitäre Anlagen sind neuwertig und sehr sauber.
Sehr gut8
christian22765
November 2016
Sehr netter Platz DIREKT am Meer. Wirklich zu empfehlen!
Hervorragend10
Daniel_87
Oktober 2015
Relativ ruhig gelegener Campingplatz mit traumhafter Lage. Wir waren spontan mit die letzten Gäste der Saison. Am Abreisetag begann wie angekündigt die komplette Sanierung der Sanitäranlagen, die also im Jahr 2016 wieder top sein sollten. Wir wurden sehr freundlich behandelt und Kommunikation war au
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Royal Camping am Meer?
Ja, Royal Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Royal Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Royal Camping einen Pool?
Nein, Royal Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Royal Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Royal Camping?
Hat Royal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Royal Camping?
Wie viele Standplätze hat Royal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Royal Camping zur Verfügung?
Verfügt Royal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Royal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Royal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Royal Camping eine vollständige VE-Station?