Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/22
(9Bewertungen)
HervorragendFamiliengeführter Platz direkt am Gamborg-Fjord gelegen.
Kettcarvermietung auch für Erwachsene, SUP-Verleih und ein Bootslager. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ronæs Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen und Hecken unterteiltes, teils geneigtes Wiesengelände.
Etwa 250 m langer und 2 - 10 m breiter Sandstrand mit Badesteg. Nichtschwimmerbereich (100 m²) durch Bojenkette abgegrenzt.
Ronæsvej 10
5580 Nørre Åby
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 26' 23" N (55.43991667)
Längengrad 9° 49' 25" E (9.82381667)
Weiter südwärts auf der Straße 313. Nach ca. 5 km beschilderter Abzweig Richtung Udby, noch 3 km.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Monaten
Toller Halt in Dänemark
Schöner Platz zum Teil mit Meerblick, viele Parzellen sind durch Hecken voneinander getrennt was wirklich angenehm ist. Es gibt ein recht neues Sanitärgebäude mit klasse (Familien-) Duschen sowie eines, was ein wenig in die Jahre gekommen ist. Beide aber sauber. Viele Annehmlichkeiten wie z.B koste… Mehr
Außergewöhnlich
Tino Steffenschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Schön gelegener Campingplatz. Wir hatten unterwegs Online gebucht. Sind 1,5 Std.nach Rezeptionsschluss angekommen. Aber kein Problem. Kurzer Anruf auf die hinterlegte Nummer und 2 Minuten später war ein Mitarbeiter vor Ort. Freundliche Einweisung. Sauber und gepflegte Sanitäranlagen. Großzügige Stel… Mehr
Außergewöhnlich
Franz schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr saubere Sanitäranlage
Sehr Gut
Miriamschrieb vor 3 Jahren
Alles gut, aber auch nicht besonders
Wir hatten den perfekten Platz online gewählt: direkt gegenüber des abwechslungsreichen und gutem Spielplatz! Auch die Sanitäranlagen waren daneben und damit gut erreichbar. Diese waren sauber und gut nutzbar. Der Strand ist sehr schön. Der Service gut und freundlich. Insgesamt war alles gut (außer … Mehr
Außergewöhnlich
KDschrieb vor 5 Jahren
Sehr gepflegt
Sehr gepflegter Platz. Es gibt einiges an Sport- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Erwachsene. Von langen Steg kann man gut baden. Typisch für diesen Teil der Ostsee, der Strand ist steinig und im Uferbereich gibt es Wasserpflanzen. Das Gelände ist leicht terrassiert angelegt, bei einigen Plä… Mehr
Außergewöhnlich
Enricoschrieb vor 5 Jahren
Best Camping Site in Danmark
We are visiting this site since 7 years and had always a great experience. The facilities are modern and clean, there are a lots of activities for the kids and the owner family is super nice. The whole camping site is in a very good shape and really nice located.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Perfect Camping for Families
- Really close to the water - Many spaces and activities for children - Quiet area around the campingsite - very clean - very friendly service
Sehr Gut
MI822schrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Campingplatz...hatten einen Platz direkt am Wasser. Es gibt einen Strandabschnitt mit Badesteg. Die sanitären Einrichtungen sind wie richtige Badezimmer hergerichtet, es befindet sich alles in einem separaten, abschließbaren Raum, Wc, Duschen und Waschbecken mit ausreichend Platz und al… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,57 EUR |
Familie | ab 52,29 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,88 EUR |
Familie | ab 47,59 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der ruhige Campingplatz Ronæs Strand Camping besticht durch seine ländliche Lage direkt am kinderfreundlichen Sandstrand. Insbesondere Familien verbringen hier gern ihren Badeurlaub an der dänischen Küste und erleben unvergessliche Momente am Meer, in der Natur sowie mit lauschigen Abenden am Lagerfeuer.
Kinder lieben es, im Ronæs Strand Camping im weichen Sand zu buddeln, im seichten Wasser zu planschen und von der kleinen Stegrutsche ins kühle Nass zu gleiten. In der kleinen und sicheren Ferienanlage am idyllischen Gamborg-Fjord an Fünens Westküste begibt sich der Nachwuchs auf eigene Faust auf Entdeckungstour. Dabei wird auf Spielplätzen und Hüpfkissen herumgetollt oder auf dem Fußballfeld gebolzt. Die Mitarbeiter des Campingplatzes organisieren für die Kleinen ein spannendes Ferienprogramm mit Abenteuern wie Seifenkisten bauen, Raketen basteln oder Krabben fangen. Am Abend sitzen die Campinggäste rund um die große Feuerstelle und backen gemeinsam Schlangenbrot. Für Reisende mit eigenem Boot sind ein platzeigener Slip und ein Anlegesteg vorhanden. Ronæs Strand Camping ist eingebettet in eine weite Landschaft aus wogenden Feldern. Das saftiggrüne Wiesengelände wird durch Bäume und Hecken aufgelockert, die gleichzeitig für Privatsphäre auf den geräumigen Parzellen sorgen. Jede Standfläche verfügt über eine eigene Steckdose und kostenloses WLAN. Der nächste Wasseranschluss ist garantiert nur wenige Meter entfernt. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind auch Vierbeiner herzlich willkommen, die sich an heißen Tagen über die Hundedusche freuen. Das Feriendorf begrüßt Aktive zum Wander- und Radurlaub mitten im Naturpark Lillebælt. Die Region bei Middelfahrt ist zudem bekannt für spannende Wal-Safaris und ihre atemberaubende Unterwasserwelt.
Liegt der Ronæs Strand Camping am Meer?
Ja, Ronæs Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping einen Pool?
Nein, Ronæs Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ronæs Strand Camping?
Hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Wann hat Ronæs Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ronæs Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ronæs Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ronæs Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping eine vollständige VE-Station?