Verfügbare Unterkünfte (Rømø Familie Camping)
...
1/8
Als perfekter Ort für einen Familienurlaub, bietet das Rømø Familie Camping auf der dänischen Nordseeinsel Rømø Erholung inmitten der Natur. Vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder und das ländliche Umfeld des Campingplatzes schaffen eine entspannte Atmosphäre. Die herrliche Lage in der Nähe eines Naturschutzgebietes, die zahlreichen Standplätze und die Nähe zur Inselhauptstadt Havneby machen dieses Camping-Erlebnis zu einem unvergesslichen Familienurlaub.
Entspannter Familienplatz im Norden der Insel Rømø. Auf einer großen Wiese kann man hier Drachen steigen lassen.
Pferdekoppel (u. a. für Gastpferde). Kettcar-Verleih. Erlebnis-Minigolfanlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und mittelhohe Bäume in große Felder unterteiltes Wiesengelände.
Separater Platzbereich für FKK.
Vestervej 13
6792 Toftum
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 45" N (55.16265)
Längengrad 8° 32' 53" E (8.54826667)
Von der Straße 175 Richtung Juvre abzweigen, beschildert. Noch 1,5 km.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Wenningstedt-Braderup ist das Familienbad der Insel. Rings um den Dorfteich gibt es noch alte Friesenarchitektur, und der Ortsteil Braderup wirkt idyllisch mit seinen reetgedeckten Häusern. Spaziergänge am Weißen Kliff und durch die Braderuper Heide, der Mignon Inselcircus und die Sylt4Fun Halle bieten Abwechslung, auch bei schlechtem Wetter.
Am westlichen Übergang zwischen Wenningstedt und Kampen erhebt sich das bis knapp 40m hohe und etwa 4 km lange Rote Kliff mit seiner spektakulären Steilkante. Das Kliff besteht aus Lehmkies und der Limonit-Sandstein gibt ihm seine intensive Farbe. Das eisenhaltige Gestein strahlt an sonnigen Tagen golden und an Abenden rötlich.
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
Wer mit der Fähre auf Föhr ankommt, landet in Wyk, einem der ältesten Seebäder Deutschlands. Die einzige Stadt auf Föhr bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés sowie eine lange Strandpromenade zum Bummeln. Als schönste Ortschaft der Insel gilt Nieblum. Auffälligstes Gebäude ist neben den reetgedeckten Kapitänshäusern die Backsteinkirche St. Johannis. Das ›Friesendom‹ genannte Gotteshaus wurde im 12. Jh. gebaut und ist das älteste der Insel. Föhr ist eine Insel für Kunstfreunde: Vor allem im Sommer gibt es ein umfangreiches Programm, u.a. mit Konzerten, Führungen und Vorträgen. Ganzjährig geöffnet ist das Museum ›Kunst der Westküste‹ im Dorf Alkersum. Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern der Anrainerstaaten Deutschland, Niederlande, Dänemark und Norwegen zwischen 1830 und 1930. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Das Esbjerg Museum präsentiert die Geschichte der Stadt und der Region in mehreren Ausstellungen mit Exponaten von der Altsteinzeit bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafen und seiner Bedeutung für die dänische Seefahrt und Seefischerei. Drei spannende Ausstellungen beleuchten die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges, den dänischen Widerstand 1940–45 und den Alltag der Bewohner Esbjergs von Angfng des 20. Jh. bis in die Nachkriegszeit 1950. Hier können Besucher einen Kaufladen und die Wohnung einer Arbeiterfamilie erkunden.
Ein Muss beim Besuch Esbjergs ist der Spaziergang entlang der Industrie- und Fischereiflotten. Denn Dänemarks größte Stadt an der Nordseeküste wurde vor allem um den Hafen geplant. Doch die Stadt ist auch für alle, die Kunst und Geschichte lieben, ein schönes Reiseziel im Norden. Esbjerg-Reisetipps: Wikinger kennenlernen Zu den absoluten Highlights der dänischen Metropole zählt der 1868 gegründete Hafen. Dort gibt es zahlreiche beeindruckende Schiffe zu sehen und reichlich Gastronomie für eine Stärkung. Empfehlenswert ist auch das Viking Centre in der nahe gelegenen Stadt Ribe. In diesem Freilichtmuseum wandeln Besucherinnen und Besucher auf den Spuren der Wikinger aus dem 8. Jahrhundert. Vor allem der rekonstruierte Häuptlingshof und das am Hafen liegende Schiff Gisla sind echte Sehenswürdigkeiten. Eine Reise ans Meer – spannende Begegnungen im Watt Wer Esbjerg als Urlaubsziel auswählt, sollte die Lage am Meer unbedingt ausnutzen. Ein schöner Ausflug führt zur Insel Fanø . Dort laden ein kilometerlanger Sandstrand und malerische Dünen zum Ausruhen, Spazierengehen und Schwimmen ein. Fanø ist von Esbjerg aus leicht mit der Fähre zu erreichen.
Die eindrucksvollen Reste des 1173 gegründeten Zisterzienserklosters Løgumkloster prägen das gleichnamige Städtchen, das wie das nahe Tønder ein Zentrum des Klöppelhandwerks war. Von der einst riesigen Anlage sind ein Teil des Ostflügels mit Bibliothek, Sakristei und Kapitelsaal sowie die Klosterkirche erhalten. Dieser spätromanisch-frühgotische Backsteinbau aus dem 13. Jh. besitzt enorme Ausmaße und eine reiche Ausstattung. Zu den Schätzen gehören ein Flügelaltar aus dem 15. Jh., ein gotisches Triumphkreuz und eine mit Reliefs geschmückte Kanzel. In der Nähe steht ein Carillon mit 49 Glocken, von dem täglich sechs Lieder erklingen und manchmal Konzerte. Denn in Løgumkloster befindet sich die skandinavische Carillonschule.
Sehr Gut
Dominikschrieb letztes Jahr
Entspannter Campingplatz abseits des Strandtrubels
Entspannter Platz, die freie Platzwahl ist ungewohnt, aber funktioniert. An schönen Tagen viel Verkehr, weil alle mit ihren Campern an den Autostrand aufbrechen und zurückkehren, dann ist der Platz auch recht leer. (Wenig Spielkameraden für die Kids auf den Spielplätzen.) die Sanitäranlagen sind rus… Mehr
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Netter freundlicher Campingplatz
Wir waren positiv überrascht. Das Schrankensystem ist perfekt (Kennzeichen Erkennung) sollte sich jeder Platz anschaffen, macht es um einiges einfacher. Das Campingplatz Personal war nett. Sanitäteanlagen, nicht auf dem neuesten Stand ( muss es auch nicht)aber dafür sauber und funktioniert alles. W… Mehr
Außergewöhnlich
Jotemweschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder Rømø
Freundlich/sachlich - sauber - und alles funktioniert.
Christine schrieb vor 4 Jahren
Das Waschhaus ging gar nicht
Family Camping hält was der Name sagt: zwei wirklich schöne Spielplätze, Kettcars zum ausleihen und sehr gepflegt. Wenn da nur nicht das Waschhaus wäre... alt, offene Rohre, und das allerschlimmste: die Duschen können nicht individuell eingestellt werden. Man duscht also lauwarm und kann das auch n… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Ein schöner Campingplatz
Der Platz ist schön angelegt die sanitären Anlagen sind sauber und gepflegt. Der Platz ist super geeignet für Familien, da der Platz über diverse Spiel Angebote verfügt. Ausserdem kann man wunderbar durch die Natur spazieren und auch zum Strand ist es mit dem Auto nicht weit. Ich kann diesen Paltz n… Mehr
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 5 Jahren
Entspannen und wohlfühlen
Ein sehr schöner Campingplatz! Die Parzellen sind teilweise durch Hecken oder Bäume abgeschirmt. Es gibt zwei tolle Spielplätze mit hüpfkissen, buddelkiste usw. Die Sanitäranlagen sind etwas älter aber sehr sauber!
Außergewöhnlich
Gabyschrieb vor 7 Jahren
einfach nur schön
immer wieder schön, es ist wie nach Hause kommen. Betreiber nett und hilfsbereit, Platz sauber und übersichtlich. Sanitäranlagen schon was älter, aber ok. Ob alleine oder mit Familie Erholung ist garantiert
Sehr Gut
Stephanie Rabenschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Für uns ist es hier der schönste Platz. Etwas abgelegener und vor allem deutlich ruhiger. Kinder sind hier sehr willkommen und haben viel Freiraum zum toben und spielen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Rømø Familie Camping empfängt Familien zu entspannten Urlaubstagen auf der dänischen Nordseeinsel Rømø. Mit seiner ländlichen Umgebung und seinen vielfältigen Spielmöglichkeiten ist der Campingplatz der perfekte Ort für einen Aktivurlaub inmitten der Natur.
Der rund 10 Hektar große Campingplatz Rømø Familie Camping liegt im Nordosten der Insel nahe dem Ort Toftum am Rande eines Naturschutzgebietes. Hecken und Bäume unterteilen den ruhigen Platz in knapp 300 Stellplätze, wobei die Größe der Parzellen zwischen 80 und 90 Quadratmetern variiert. Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse sind auf allen Parzellen verfügbar. In den Sanitäranlagen gibt es neben Wickelräumen spezielle Baderäume und WCs für Kinder, sodass sich auch die jüngsten Gäste rundum wohlfühlen können. Für Unterhaltung sorgen auf dem Campingplatz zwei Spielplätze, Hüpfkissen, ein Indoor-Spielraum, eine Minigolf-Anlage, ein Billardzimmer und ein TV-Raum. Eine große Wiese bietet Raum zum Drachensteigen und mit dem hauseigenen Kettcar-Verleih können Kinder das Gelände auf vier Rädern erkunden. Noch mehr Abenteuer verspricht der rund 5 km entfernte Sandstrand, der zum Sonnenbaden, Burgenbauen und Spazierengehen einlädt. Wer weitere Ziele auf der Insel entdecken möchte, kann den Bus 295 nutzen, der nahe dem Campingplatz hält. Er steuert unter anderem die Inselhauptstadt Havneby an, von der aus regelmäßig Fähren zur deutschen Nachbarinsel Sylt aufbrechen. Zur Stärkung bietet ein Minimarkt Lebensmittel und frische Backwaren an und in der Hauptsaison steht selbst geröstetes Stockbrot hoch im Kurs. Restaurants und weitere Einkaufsmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Orten.
Sind Hunde auf Rømø Familie Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Rømø Familie Camping einen Pool?
Nein, Rømø Familie Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rømø Familie Camping?
Die Preise für Rømø Familie Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rømø Familie Camping?
Hat Rømø Familie Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rømø Familie Camping?
Wie viele Standplätze hat Rømø Familie Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rømø Familie Camping zur Verfügung?
Verfügt Rømø Familie Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rømø Familie Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rømø Familie Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rømø Familie Camping eine vollständige VE-Station?