Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Romantik Camping Fernsteinsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um eine kleine Erhebung angelegtes, weitgehend naturbelassenes Wiesengelände beiderseits eines öffentlichen Weges, in einem Tal. Angrenzend Gebirgsbach. Blick auf bewaldete Hänge und Berge. Fernpassstraße in Hörweite.
Benutzung des platzeigenen 'Seegartens' am etwa 500 m entfernten See für Camper kostenlos.
Fernstein 475
6465 Nassereith
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 20' 31" N (47.34221667)
Längengrad 10° 48' 56" E (10.81565)
Etwa 5 km südlich der Fernpasshöhe beschilderter Abzweig von der B179.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Ein seltener Anblick in Oberbayern: Garmischs alte Pfarrkirche zeigt sich ohne barocke Zutaten in romanisch-gotischer Gestalt. Der Baukern stammt aus dem 11. Jh., gotisch sind die Turmspitze, das hölzerne Eingangsportal und die Chorerweiterung. Ein Netzgewölbe überspannt den Innenraum. Die gotischen Fresken lassen die Leuchtkraft ihrer Farben noch erahnen. Mit ihrer Hilfe wurde den Gläubigen die Passion Christi, das Jüngste Gericht und andere Bibelgeschichten erzählt.
Zentrum von Garmisch ist der Richard-Strauss-Platz vor dem Kongresshaus und dem Michael-Ende-Kurpark. Richard Strauss (1864-1949) verbrachte einen Großteil seines Lebens in Garmisch, komponierte hier den ›Rosenkavalier‹ und die ›Alpensinfonie‹. Michael Ende (1929-95), Autor von ›Jim Knopf‹, ›Momo‹ und ›Die Unendliche Geschichte‹, wurde in Garmisch geboren. Ihm ist der prächtige Kurpark mit Seerosenteich gewidmet. Westwärts führt die Fußgängerzone Am Kurpark vorbei an Geschäften, Straßencafés und der Spielbank zum Marienplatz. Dort fällt das mit Lüftlmalereien geschmückte Haus Jocher auf.
Die schmale Kramerstraße führt zur schnell dahinrauschenden Loisach. Am anderen Ufer drängen sich alte Häuser mit Schindeldächern und blumengeschmückten Holzbalkonen. Ein Spaziergang durch die Frühlingstraße erlaubt einen genauen Blick auf die Gebirgsarchitektur mit den Gipfeln des Wettersteinmassivs im Hintergrund.
Die Neue Pfarrkirche entwarf der namhafte Barockbaumeister Joseph Schmuzer im 18. Jh. Er schuf auch die meisten Stuckdekorationen. Trotz Stuck und Fresken kommen im großzügigen Innenraum die goldglänzende Rokokoherrlichkeit der Kanzel und der beiden Seitenaltäre bestens zur Geltung.
Von den Königsschlössern über die herrlichen Aussichten auf den Weißensee bis zu den tosenden Fluten des Lechfalls: Füssen bietet zahlreiche Highlights für eine unvergessliche Reise in die Berge. Diese Füssen-Reisetipps verraten, wo es im Allgäu-Urlaub hingehen kann. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Füssen Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Füssen-Reisetipp: Von der Marienbrücke und dem Kalvarienberg-Gipfel ist der Blick auf die Königsschlösser besonders spektakulär. Ein Aussichts-Reisetipp ist auch die 400 m über dem Vilstal gelegene Burgruine Falkenstein. Füssen-Reisetipps am Wasser: die schönsten Seen in den Bayerischen Alpen Zahlreiche Badeseen mit glasklarem Wasser machen Füssen zum idealen Urlaubsziel für Familien und ambitionierte Wassersportlerinnen und Wassersportler. Mit dem Hopfensee befindet sich einer der wärmsten Badeseen Bayerns in der Region. Schwimmen vor der Kulisse von Schloss Neuschwanstein ist im Alpsee bei Immenstadt möglich, Surferinnen und Surfer zieht es an den idyllisch gelegenen Weißensee und den Forggensee . Ein Juwel unter den bayerischen Seen ist der grün-blau schimmernde Alatsee in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Wunderschönes Fleckchen Erde!
Ein super schönes Fleckchen Erde! Absolut mitten in der Natur! Sanitär war in Ordnung. Zumindest hatten wir nichts zu meckern. Der See ist wunderschön!
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage und das war es auch schon!
Der Campingplatz liegt super und ist auch sehr schön angelegt. Leider sind die Sanitäranlagen unterirdisch. Wir waren zwei Tage hier und es wurde einmal der Boden vom größten Schmutz befreit. Die Toiletten, Duschen und Waschbecken wurden nicht gereinigt. In den Sanitäranlagen riecht es sehr streng … Mehr
Philippschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöne Lage aber das war’s
Schön gelegener Campingplatz, tolle Landschaft. See haben wir leider keine Zeit gehabt anzuschauen. Das war allerdings nahezu das einzig positive. Die zwei jungs hinterm Schalter waren nicht allzu motiviert. Einer drückte auf dem Handy rum obwohl bestimmt 5 Leute in der Schlange gestanden sind. Anre… Mehr
Sehr Gut
Fotoconnyschrieb vor 4 Jahren
Gerne wieder!
Wir waren Ende September hier. Viele freie Plätze, sehr schöner Campingplatz mit vielen Bäumen. Sehr freundliches Personal. Sanitäranlagen sauber und alles da, was man braucht. Super Spazierweg um den Fernsteinsee! Wir kommen wieder!
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Naja…
Plump und nahe an der Grenze zur Unfreundlichkeit… Kategorie „Touristenfalle“: angeblich nur noch Luxusplätze frei, Weg zu Sanitär ewig. Auf dem Weg dort hin sieht man dann doch so einige freie Plätze „Comfort-Plätze“ wurden wohl kurzfristig dank gelbem Klebeband zu „Luxus-Plätzen“. Auch macht es de… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Fernsteinsee
Schöner Platz mit mittelmäßigen Sanitäranlagen. Recht unfreundliches Personal.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Romantik Camping Fernsteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Romantik Camping Fernsteinsee einen Pool?
Nein, Romantik Camping Fernsteinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Romantik Camping Fernsteinsee?
Die Preise für Romantik Camping Fernsteinsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Romantik Camping Fernsteinsee?
Hat Romantik Camping Fernsteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Romantik Camping Fernsteinsee?
Wann hat Romantik Camping Fernsteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Romantik Camping Fernsteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Romantik Camping Fernsteinsee zur Verfügung?
Verfügt Romantik Camping Fernsteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Romantik Camping Fernsteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Romantik Camping Fernsteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Romantik Camping Fernsteinsee eine vollständige VE-Station?