Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Röders' Park - Premium Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zwei Zierteichen. Durch Bäume, Büsche und Blütensträucher gegliedert. Straße in Hörweite (nachts ruhig).
Ebsmoor 8
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 2" N (53.00074999)
Längengrad 9° 50' 11" E (9.8366)
Weiter auf der B3 zunächst Richtung Soltau, dann Richtung Hamburg, am nördlichen Ortsrand beschildert.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 6 Monaten
Ein super empfehlenswerter Platz.
Ein wirklich empfehlenswerter Platz. Schöne und gut ausgestattete Stellplätze, nettes, freundliches und hilfsbereites Personal. Versorgungshaus ist sehr sauber. Duschen sehr geräumig. Mehrere auf dem Platz verteilte Entsorgungsstationen für die Chemietoilette. An jeder dieser Station ist eine Leiter… Mehr
Außergewöhnlich
Thommasschrieb vor 6 Monaten
Freundlich. Sauber. Schön
Freundlich. Sauber. Schön natur
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Röders Park ist ein rundum toller Campingplatz. Angefangen bei den immer freundlichen Mitarbeitern, über die großzügigen Stellplätze bis hin zur Sauberkeit der Sanitäranlagen. Es war perfekt. Wir kommen garantiert wieder.
Außergewöhnlich
Engelbertschrieb vor 9 Monaten
Sehr guter Platz in der Heide
Man kann sich den lobenden Worten nur anschließen. Betreiber und Mitarbeiter sehr hilfsbereit und kompetent. Mehrere Chemie-Toiletten über den Platz verteilt und immer mit Schubkarre und Leiter ausgestattet. Stellplätze wie Sanitäreinrichtungen sehr sauber und in top Zustand.
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb letztes Jahr
Toller Platz
Sehr gut geführter Platz lässt keine Wünsche offen
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb letztes Jahr
Toller Cp
Ein Campingplatz, der die ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ verdient. Super gepflegt, Sanitäranlagen modern und stets sauber. Die Betreiber und deren Mitarbeiter immer freundlich. Sie versuchen jeden Wunsch zu erfüllen. Wir durften unsere Fahrräder im Fahrradschupen unterstellen, damit wir sie trocken im Auto verstauen ko… Mehr
Außergewöhnlich
Hartmut schrieb letztes Jahr
Einfach grandios!
Wirklich tolle Anlage. Sehr gepflegt! Man merkt auch, das gesamte Team macht einen super und sehr sehr freundlicher Job. Nicht aufgesetzt, ehrlich! Komme gerne wieder!!
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letztes Jahr
Spitzen Campingplatz
Alles Prima. Für mich ein 5 Sterne Platz mit Auszeichnung.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 41,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 41,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping einen Pool?
Nein, Röders' Park - Premium Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Die Preise für Röders' Park - Premium Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Röders' Park - Premium Camping?
Hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Wann hat Röders' Park - Premium Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Verfügt der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Röders' Park - Premium Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping eine vollständige VE-Station?