Verfügbare Unterkünfte (Ribe Camping)
...
1/11
Ribe Camping liegt am Rande der ältesten Stadt Dänemarks und verbindet Naturidylle mit historischem Charme. Die großzügigen Standplätze und gemütlichen Mietunterkünfte bieten Komfort für jeden Campingstil. Der Pool, ein großer Spielplatz und ein Streichelzoo locken besonders Familien an und Sport- und Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung sorgen für Abwechslung. Ribe selbst lockt mit verwinkelten Gassen, dem Wikingermuseum und beeindruckenden Bauwerken, während der Nationalpark Wattenmeer unvergessliche Naturerlebnisse bietet.
Familienfreundlicher Campingplatz am Rande der geschichtsträchtigen Stadt Ribe und nahe beim Nationalpark Wattenmeer. Hier finden auch große Wohnmobile genügend Platz.
Streichelzoo, Kettcar-Verleih. Freibad öffentlich. Einer der Standplätze auf einer Drehscheibe. Großer Grillpavillon mit verglasten Wänden. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Laubbaumreihen mehrfach unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Standplätze für Wohnmobile teils gekiest.
Fantasievoll gestalteter Sanitärbereich für Kinder (u. a. mit Aquarium).
Farupvej 2
6760 Ribe
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 20' 27" N (55.340851)
Längengrad 8° 45' 59" E (8.766517)
Von der Straße 11 im Westen von Ribe Richtung Farup abzweigen, noch 400 m.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Musikhuset Esbjerg und dem Esbjerg Kunstmuseum besteht. Das Museum präsentiert moderne und zeitgenössische Kunst ab 1900 überwiegend dänischer Künstler. Zum Museum gehört ein Skulpturengarten.
Das Ausstellungshaus am Lister Hafen informiert über die Geschichte der Insel, die Entstehung und den Küstenschutz, die Tiere und Pflanzen Sylts, über Orkane, Ebbe und Flut, Wellen, Wanderdünen und andere Phänomene im Naturraum Nordsee. Unterhaltsam inszenierte Informationen, Spiele, Multimedia-Modelle und vieles mehr sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche hier viel Spaß haben - und vieles lernen.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
JaDie
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir waren auf einem WoMo Stellplatz auf Kies mit gepflasterter Terasse. Die Parzellen sind etwas knapp bemessen, aber ausreichend. Die Einrichtungen des Platzes sind sehr gut, auch das Café ist zu empfehlen. Die sanitären Einrichtungen sind einfach super. Große Duschen und Toilettenräume, die immer
Hervorragend10
Ralf
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Campingplatz in Ribe ist absolut super Es gibt alles was man braucht Super nettes Personal, saubere Sanitär Gebäude wir hatten einen Stellplatz mit Holzterrasse bei nicht so guten Wetter perfekt Alles in allem 5Sterne
Hervorragend10
Stephan
Wohnmobil
Juni 2024
Ein super Campingplatz mit großzügigen Parzellen und excellenten Einrichtung, sehr zu empfehlen. Besten Dank
Hervorragend10
Werner
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Tolle Abgrenzung durch eine hohe Hecke mit Buche. Die Küche ist sehr gut ausgestattet. Man kann zu Fuß nach Ribe laufen.
Hervorragend10
Fam. S.
Wohnwagen
Familie
Juli 2023
Die Rezeption, das Personal,der Platz (Komfortplatz) ,die Sanitäranlagen, die Spielplätze, die Streicheltiere (Ziegen und Schafe) die Küche sind einfach richtig gut! Dazu kommt die Nähe zur wunderschönen Stadt Ribe machen hier jeden Aufenthalt zu einem sehr schönen Erlebnis. Wir kommen immer wieder
Hervorragend10
yvi
August 2023
Auf unserem Dänemarktrip vor ein paar Wochen sollte diesmal auf keinen Fall ein Besuch in Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks, fehlen. Ein bissel Kultur neben Strand und Meer darfst schon mal sein. Der Campingplatz hat uns aufgrund seiner Lage und Nähe zum Zentrum direkt begeistert, und als wir schon
Sehr gut8
Volker
Juni 2023
Sehr großer aber dennoch nicht überfüllt wirkender moderner Campingplatz. Sehr guter Sanitärbereich, der zu Stoßzeiten manchmal zu gering ist, daher früher oder später hin. Spielbereiche und Schwimmbad sind verfügbar und große Küchen und Aufenthaltsräume bieten Platz. Das alles ist aber nicht ganz g
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Alles top modern und super gepflegt, tolle Lage zur Stadt und umgeben von Wald. Schön angelegte Anlage und super nettes Personal.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,66 EUR |
Familie | ab 49,04 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,96 EUR |
Familie | ab 42,34 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande der geschichtsträchtigen Stadt Ribe gelegen, lädt Ribe Camping zu einem erholsamen Urlaub inmitten der dänischen Natur ein. Der Platz bietet eine idyllische Umgebung zwischen dem Nationalpark Wattenmeer und den charmanten Gassen der ältesten Stadt Dänemarks – ideal für Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen.
Die parzellierten Standplätze bieten Platz für Wohnmobile und Wohnwagen, wahlweise auf Wiese oder Kiesboden und teils mit eigener Holzterrasse. Wer noch mehr Komfort sucht oder ohne eigene Campingausrüstung anreist, kann sich für eine der gemütlichen Mietunterkünfte entscheiden – von kleinen Minihütten bis hin zu voll ausgestatteten Wattenmeerhütten mit Küche und eigener Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, und ein Lebensmittelladen sorgt für die tägliche Versorgung.
Ein beheizter Pool mit Kinderbereich sorgt für Badespaß für die ganze Familie. Auch der große Spielplatz und der Streichelzoo lassen die Herzen der kleinen Gäste höher schlagen. Sportbegeisterte freuen sich über die Beachvolleyball- und Fußballfelder sowie zahlreiche Rad- und Wanderwege in der Umgebung. Ribe selbst lockt mit verwinkelten Gassen, historischen Bauwerken und dem Wikingermuseum, während der Nationalpark Wattenmeer zu Wattwanderungen und Vogelbeobachtungen einlädt.
Ribe Camping verbindet Natur, Geschichte und familienfreundlichen Komfort – perfekt für einen abwechslungsreichen Urlaub in Dänemark.
Sind Hunde auf Ribe Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ribe Camping einen Pool?
Ja, Ribe Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ribe Camping?
Die Preise für Ribe Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ribe Camping?
Hat Ribe Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ribe Camping?
Wann hat Ribe Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ribe Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ribe Camping zur Verfügung?
Verfügt Ribe Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ribe Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ribe Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ribe Camping eine vollständige VE-Station?