Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Poort van Maastricht)
...
1/23
Gelegen inmitten malerischer Natur, bietet der Campingplatz EuroParcs Poort van Maastricht eine entspannte Atmosphäre. Hier finden Camper gut ausgestattete Standplätze und vielfältige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Der Ferienpark ist besonders für sein kulturelles Programm und seine hervorragende Lage bekannt, von wo aus Gäste bequem die charmante Stadt Maastricht erkunden können. Hier bedeutet Camping, eine perfekte Mischung aus Ruhe und Abenteuer zu erleben.
Hallenbad mit verschiebbaren Dach- und Seitenelementen. Freilichttheater für Kinder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume gegliedert. Neuer Platzteil auf offener Wiese.
Rijksweg 6
6325 PE Valkenburg aan de Geul
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 51' 36" N (50.860023)
Längengrad 5° 46' 20" E (5.772422)
Weiter auf der Straße Maastricht - Valkenburg, beschildert.
Von wegen flach: Limburg, die südlichste Provinz der Niederlande, bezaubert mit einer charmanten, hügeligen Landschaft. Tatsächlich erhebt sich hier auch der höchste Berg des Landes: der 322 m hohe Vaalser Berg, den sich die Niederlande mit Deutschland und Belgien teilt. Das beschauliche Heuvelland an der Geul wird von Ferienorten wie Valkenburg geprägt, die im Urlaub keine touristischen Wünsche offenlassen. In Südlimburg erinnern alte Zechen an die industrielle Vergangenheit, während in Nordlimburg die Landwirtschaft dominiert. Die typisch niederländische flache Landschaft entlang der Maas mit bezaubernden Orten wie Venlo und Roermond lässt sich mit einer Limburg-Niederlande-Karte am besten per Fahrrad erkunden. Der tiefe Süden der Niederlande Ein Blick auf die Straßenkarte zeigt bereits die Besonderheit dieser niederländischen Region: Wie ein Zipfel scheint Zuid-Limburg (Südlimburg) an einem seidenen Faden am Rest des Landes zu hängen. An der schmalsten Stelle nördlich von Sittard sind die Niederlande zwischen Belgien und Deutschland keine fünf Kilometer breit. Historische Städte voller Charme Einst gehörte Limburg zum Gebiet der österreichischen Habsburger (im heutigen Belgien) und als Herzogtum Limburg kurz zum Deutschen Bund. Erst seit 1866 ist die Region eine niederländische Provinz und so sind Städte wie Maastricht bis heute eher von belgisch-brabantischer Gemütlichkeit geprägt. Mächtige Kirchen betonen den katholischen Sonderstatus in den protestantischen Niederlanden und der eigene Dialekt wird liebevoll gepflegt. Limburg in den Niederlanden: Routenplaner für den Urlaub Die touristischen Highlights konzentrieren sich weitgehend auf das Heuvelland um Valkenburg und das Ufer der Maas. Diese dehnt sich bei Roermond zu einer Maasplassen genannten Seenlandschaft aus, die im Sommer zu vielfältigen Wassersportaktivitäten verlockt. Diese Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich mit Karte und Reiseführer ebenso gut per Fahrrad oder im Auto erkunden.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Das Städtchen Monschau ist dank seiner pittoresken Innenstadt und der Lage im Herzen der Eifel ein beliebtes Urlaubsziel für Aktivurlauberinnen und -urlauber. Die Stadt an der Mündung des Laufenbachs in die Rur entstand um 13. Jh. rund um die neu errichtete Burg der Herzöge von Limburg und hieß noch bis 1918 Montjoie. Früher war sie für ihre Tuchmacher bekannt, die für die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser verantwortlich sind, welche noch heute die Kopfsteinpflasterstraßen säumen. Rundgang durch Monschau: Routenplaner für die Stadterkundung Die meisten Sehenswürdigkeiten sind auf dem Stadtplan im überschaubaren Zentrum zu finden. Zu den Highlights gehören die evangelische Stadtkirche, die katholische Aukirche und das Rote Haus , das im Reiseführer beschriebene Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1768 für den wohlhabenden Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler errichtet und ist heute als Museum zugänglich. Auch das Haus Troistorff von 1784 zeugt vom früheren Wohlstand der Stadt. Rund um Monschau: Reisetipps für Panoramablicke Treppen führen vom Rurtal zur Monschauer Burg hinauf, die als Jugendherberge und sommerliches Freilichttheater genutzt wird. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Panoramaweg, der zunächst in Richtung Süden über die Rur zum Kierberg führt – dem schönsten Aussichtspunkt über Monschau. Anschließend geht es zurück durch die idyllische Altstadt zur Haller Ruine, einem mittelalterlichen Wachturm mit fantastischem Blick über die Dächer der Stadt. Die Museen von Monschau Das Museum im Roten Haus vermittelt spannende Einblicke in die Welt des gehobenen Bürgertums des 18. Jh. und die vorindustrielle Tuchherstellung. Als Ergänzung zu Wanderungen im Nationalpark Eifel lohnt sich ein Besuch des auf der Karte verzeichneten Erlebnismuseums „Lernort Natur“. Es stellt die Wildtiere der Region vor, wie sie einst in der noch unberührten Natur lebten. Kunstfans besuchen das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen, das regelmäßig sehenswerte Ausstellungen anbietet.
Sehr Gut
Voxibuschrieb letztes Jahr
Super Anlage
Super Anlage, sehr ruhig, Sanitärnlagen top
Außergewöhnlich
PEDIschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen top!
Personal an der Rezeption sehr hilfsbereit. Gut ausgestattete Sanitäranlagen. Am Wochenende war während des Aufenthaltes Party bis 1 Uhr nachts.
Außergewöhnlich
Sehr guter Campingplatzschrieb vor 2 Jahren
Sehr gut Campingplatz
Sehr saubere sanitäre Anlagen Wasser beim Duschen ist warm Gute Aufteilung in den sanitären Anlagen Sehr freundlich Bemühtes Personal. Sie fragen nach Feedback bei Fragestellungen/Wünsche um sicher zu gehen ob alles gut geklappt hat. Der Platz für die Wohnwägen sind sehr weich und bei Regen sack… Mehr
Außergewöhnlich
Robschrieb vor 4 Jahren
Sehr schon!
Gutes sanitair Snackbar imbiss Swimbad warm
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 6 Jahren
Entspricht der Bewertung
Hilfsbereites freundliches Personal. Sehr gut gepflegte Sanitäranlagen. Schönes sauberes Schwimmbad. Schöne Stellplätze mit allen nützlichen Anschlüssen.
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 7 Jahren
Hier ist alles top!
Auf dem Rückweg aus Frankreich haben wir auf dem Campingplatz eine Zwischenübernachtung eingelegt. Ehrlich gesagt, habe ich so saubere und moderne Sanitäreinrichtungen noch nirgends gesehen. Der Platz ansich ist mittelgroß und die Plätze sind parzelliert und ausreichend groß. Am Empfang wird deutsc… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In ruhiger und dennoch verkehrsgünstiger Lage am Ortsrand von Berg en Terblijt begrüßt EuroParcs Poort van Maastricht seine Gäste zu einem naturverbundenen Urlaub in modernen Mobilheimen. Ein Hallenbad und viele familienfreundliche Freizeitmöglichkeiten machen den Campingplatz zum beliebten Ziel für das Camping mit Kindern.
Auf einem weitläufigen Wiesengelände mit einigen Bäumen stehen die Mobilheime des EuroParcs Poort van Maastricht. Das Hallenbad mit Kinderbecken verspricht als schöne Besonderheit des Platzes Badespaß bei jedem Wetter. Der kinderfreundliche Platz hält für seine kleinen Gäste einen Spielplatz und eine Ferienanimation bereit. Es gibt einen Sportplatz und bei Aktivitäten wie Fußball und Tischtennis lassen sich schnell neue Bekanntschaften schließen. Eine Alternative zur Selbstversorgung ist das Restaurant mit Außenterrasse. Außerdem gibt es eine Snackbar mit belgischen Spezialitäten.
Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes können auf dem Platz für die Erkundung der Umgebung ausgeliehen werden. Für das Camping mit Hund ist EuroParcs Poort van Maastricht mit hundefreundlichen Unterkünften und einer praktischen Hundedusche sowie direkt vor dem Platz startenden Spazierwegen ein reizvolles Ziel. Vor dem Campingplatz gibt es auch eine Haltestelle des öffentlichen Busses. Der Ortskern von Berg en Terblijt liegt nur zehn Gehminuten entfernt. Bis nach Maastricht als nächstgrößere Stadt sind es 8 km. Die historische Altstadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten lädt zum Bummeln ein.
Sind Hunde auf EuroParcs Poort van Maastricht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Poort van Maastricht einen Pool?
Ja, EuroParcs Poort van Maastricht hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Poort van Maastricht?
Die Preise für EuroParcs Poort van Maastricht könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Poort van Maastricht?
Hat EuroParcs Poort van Maastricht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Poort van Maastricht?
Wie viele Standplätze hat EuroParcs Poort van Maastricht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Poort van Maastricht zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Poort van Maastricht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Poort van Maastricht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Poort van Maastricht entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Poort van Maastricht eine vollständige VE-Station?