Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(29Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, familienfreundlicher Platz mit umfangreichen Wassersportangeboten.
BMX- und Skaterpark. Wassersportschule (u. a. mit Jetski- und Motorbootverleih).
Verfügbare Unterkünfte (Resort Marina Oolderhuuske)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen, noch jüngeren Laubbäumen. Auf einer 100 m breiten Halbinsel an den Maas-Seen. Angeschlossen an die gleichnamige Marina. Blick auf die Stadt.
110 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Wasser-Trampolin.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen und alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Oolderhuuske 1
6041 TR Roermond
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 11' 30" N (51.19186667)
Längengrad 5° 56' 58" E (5.94955)
Weiter auf der N273 Richtung Haelen. Von der N280 Richtung De Weerd/Hatenboer abzweigen, beschildert. Liegt westlich von Roermond.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Das südlimburgische Maastricht gehört zu den ältesten Städten der Niederlande und ist stark vom Einfluss des Nachbarlandes Belgien geprägt. Im charmanten Stadtzentrum geht es weit entspannter zu als in den niederländischen Metropolen des Nordens und auch die Küche zeigt starke französisch-belgische Einflüsse. Mit der Maastricht-Karte lassen sich die unzähligen historischen Denkmäler zu Fuß erkunden, während das Auto im Urlaub stehen bleibt. Es wird jedoch gute Dienste leisten für Ausflüge in die malerische Umgebung des Heuvellandes: Dank ihrer sanften Hügel wird das bei Einheimischen beliebte Urlaubsziel liebevoll als „niederländische Alpen“ bezeichnet. Unterwegs in Maastricht: Routenplaner für den Spaziergang Geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher können eine Route planen, die am berühmten Vrijthof im Herzen der Stadt beginnt. Hier befinden sich gleich einige Highlights wie die Janskerk und die Servaasbasiliek sowie das sehenswerte Museum aan het Vrijthof mit historischen Räumen. Von dort aus führt der Weg zum Marktplatz mit dem Rathaus, in dem 1992 die Europäische Union im Vertrag von Maastricht besiegelt wurde, und zur Maas. Eine weitere Station ist die beeindruckende Liebfrauenbasilika aus dem frühen Mittelalter mit hohen Buntglasfenstern. Entlang der Stadtmauer von Maastricht Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer folgen dem Verlauf des Flusses Jeker. Hier gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu sehen, etwa die historische Wassermühle Bisschopsmolen und De Helpoort, das älteste erhaltene Stadttor der Niederlande aus dem 13. Jahrhundert. Eine Statue erinnert an den historischen D’Artagnan, das Vorbild von Dumas’ berühmten Musketier, der 1673 bei der Belagerung von Maastricht starb. Durch das charmante Jekerviertel, das von den Studierenden der Universität Maastricht geprägt wird, geht es nun wieder zum Vrijthof zurück, wo viele gemütliche Cafés und Restaurants warten.
In Nuenen befindet sich das Museum Vincentre, das diese Periode im Werk Vincent van Goghs dokumentiert. Denn hier in Nuenen lebte der Künstler von 1883-58 im Pfarrhaus seines Vaters. Neben anderen wird auch das bekannteste Bild dieser sehr produktiven Schaffensphase, die »Kartoffelesser«, als Reproduktion gezeigt. In der Stadt und der Umgebung können 23 Locations entdeckt werden, die als Motive für Gemälde van Goghs dienten.
Schöner als die Stadt Venlo ist das Wasserschloss von Arcen 10 km nördlich. Die Pflanzenschau im Schlossgarten an der Maas stellt sich als Flora-Komposition aus aller Welt vor - mit Roseninsel, Barockteich, Felsgarten, Japanischem und Chinesischem Garten und sogar einem Canyon. Im Sommer finden im Freilichttheater-Aufführungen statt, im Schloss selbst wird häufig moderne Kunst ausgestellt.
Außergewöhnlich
Herbertschrieb letzten Monat
Toller Campingplatz
Große Plätze Saubere moderne Sanitäre Anlagen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Schön gelegener Campingplatz, sehr gut für Hundebesitzer
Toll gelegener Platz, insbesondere für Hundebesitzer gut geeignet
Außergewöhnlich
Elvira schrieb vor 2 Jahren
Große Plätze, Waschanlage sauber, gepflegte Dauerplätze, freundliches Personal, Brötchenservice, mit dem Fahrrad ist Roermond Stadt und Outlet Center gut zu erreichen.
Platz kann man weiter empfehlen
Außergewöhnlich
Stephschrieb vor 2 Jahren
Einfach rundum zufrieden
Sehr zu empfehlen. Waschhäuser sauber. Platz sauber. Toll für Kinder. Humane Preise
Außergewöhnlich
Manuelschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön angelegter Platz
Schöner Platz, große Parzellen. Viele Spiel Möglichkeiten für Kinder. Ausflugsziele wie zum Beispiel Roermond in direkter Nähe. Alles in allem können wir den Platz empfehlen.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Rattenplage auf dem Campingplatz
Wir hatten die letzten Jahre immer einen Nachsaisonplatz (von 01.09 - 31.10) auf Oolderhuuske, leider hat sich der Platz im letzten Jahr ziemlich zum negativen hin verändert. Sanitäranlagen oft dreckig, das Hüpfkissen wurde gerade an den Wochenenden selten für die Kinder aufgeblasen, die Pommesbude … Mehr
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für Wassersportler.
Großzügige Parzellen, freundliches Personal, Sanitäranlagen sauber. Leider etwas viel Ballermann-Atmosphäre, aber wer das mag, ist hier richtig. Bäcker auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Immer wieder gerne!
Der Check-In ist super, die sanitären Anlagen sind im guten Zustand und neuwertig, Nähe zur Stadt ist gegeben, großer Kinderspielplatz und eigener kleiner Strand.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Seeblick kombiniert mit vielen Freizeitmöglichkeiten: Das Resort Marina Oolderhuuske nahe der deutsch-niederländischen Grenze wissen alle diejenigen zu schätzen, die gerne Wassersport betreiben, sich an maritimem Flair erfreuen und entspannte Ferien mit ihren Kindern verbringen möchten.
Inmitten der weitverzweigten Flusslandschaft der Maas befindet sich das Resort Marina Oolderhuuske. Das Idyll nahe Roermond erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar und hält zuzüglich zu den zahlreichen Plätzen für Dauercamper insgesamt 80 parzellierte Stellflächen für Gäste bereit. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Kategorien: die Landplätze mit 80 Quadratmeter Fläche und Stromanschluss, die Wasserplätze mit rund 100 Quadratmetern und zusätzlichem Frisch- und Abwasseranschluss sowie die ähnlich ausgestatteten Comfort-Plätze.
Auf einer Halbinsel in der Maas gelegen, lädt ein 110 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit Liegewiese zum Baden ein. Für erholsame Momente auf dem Wasser sorgt ein Bootsverleih. Anfänger können Segel- oder Windsurfingkurse direkt vor Ort buchen. Für kulinarische Erlebnisse sorgt ein Restaurant mit typisch niederländischer, aber auch internationaler Küche. Im selben Gebäudekomplex wie das Restaurant befinden sich auch die Hafenbar, das Schwimmbad und die Sauna sowie der Kinderclub, wo alle jungen Urlauber einander kennenlernen. Zu den weiteren Freizeitangeboten des Resorts Marina Oolderhuuske zählen Tennis, Fußball und Beachvolleyball. Zudem stehen ein Fitnessraum sowie ein Fahrradverleih zur Verfügung, um sich körperlich zu betätigen oder die Landschaft zu erkunden. Für Kinder ist auch gesorgt: Ein Spielplatz, ein Planschbecken, ein Wasser-Trampolin sowie Animation sorgen für ausgelassene Stunden bei den kleinen Urlaubsgäste.
Liegt der Resort Marina Oolderhuuske am See?
Ja, Resort Marina Oolderhuuske ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Resort Marina Oolderhuuske erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Resort Marina Oolderhuuske einen Pool?
Ja, Resort Marina Oolderhuuske hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Resort Marina Oolderhuuske?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Resort Marina Oolderhuuske?
Hat Resort Marina Oolderhuuske Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Resort Marina Oolderhuuske?
Wie viele Standplätze hat Resort Marina Oolderhuuske?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Resort Marina Oolderhuuske zur Verfügung?
Verfügt Resort Marina Oolderhuuske über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Resort Marina Oolderhuuske genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Resort Marina Oolderhuuske entfernt?
Gibt es auf dem Resort Marina Oolderhuuske eine vollständige VE-Station?