Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/45
Vor der majestätischen Kulisse der französischen Alpen ist das RCN-Camping Belledonne der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbiketouren, Raftingabenteuer und Wintersporterlebnisse. Der familienfreundliche Campingplatz liegt auf einem sonnenverwöhnten Plateau nahe dem Städtchen Bourg-d’Oisans, rund 10 km südlich des berühmten Skigebiets von L’Alpe d’Huez. Neben Strandplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile sind auch Mobilheime vorhanden. Die flache Anlage beherbergt zudem zwei Pools, Sportplätze und eine Sauna. Radfahrern steht eine kleine Fahrradwerkstatt zur Verfügung.
Schöne Lage in einem weiten Tal zwischen hohen Bergen, mit Panoramablick.
Massageangebot am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (RCN Belledonne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit großen, alten Bäumen entlang der Wege. Standplätze durch Büsche und Hecken unterteilt. Nahe der verkehrsreichen Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Rochetaillée
38520 Le Bourg-d'Oisans
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 6' 51" N (45.11438333)
Längengrad 6° 0' 28" E (6.008)
Von der N91 Richtung Allemont abzweigen, beschildert.
Ursprünglich als Wintersportort konzipiert, hat sich Val Thorens in den Savoyer Alpen längst zu einem ganzjährig gefragten Urlaubsziel entwickelt. Der Ort selbst entstand erst zu Beginn der 1970er-Jahre, als sich im Schatten des 3.200 m hohen Cime de Caron der Skisport in den französischen Alpen entwickelte und bietet entsprechend wenige Sehenswürdigkeiten. Er lockt vor allem Outdoorfans an, die in der Bergwelt zahlreichen Aktivitäten nachgehen können. Val Thorens-Reisetipps für einen Besuch in den Alpen Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie sich die D117 durch die Berge hinauf bis nach Val Thorens windet, um in die Grande Rue überzugehen, der Hauptstraße des Skiortes. Die kleine Fußgängerzone neben dem Centre Sportif bietet tagsüber verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, ehe sie sich abends in eine Après-Ski-Partymeile verwandelt. Mit der Seilbahn auf die Gipfel Mit der Eröffnung der Skilifte auf den Gletscher Peclet begann 1972 der Aufstieg von Val Thorens zu einem der beliebtesten Skiorte Frankreichs. Heute bringt die Seilbahn Skilaufende und Wandernde zum Gipfel hinauf, um den prächtigen Ausblick über die Berge bis zum Mont Blanc zu genießen. Noch höher hinaus geht es nur auf den Cime de Caron, von dem mehrere schwarze Pisten ausgehen, darunter die Strecke ins „geheime“ Vierte Tal der Trois Vallées. Das Belleville-Tal zu Fuß erkunden Zahlreiche Wanderwege auf der Karte ziehen sich an den Hängen des Belleville-Tals entlang und erlauben immer wieder Ausblicke auf die pittoresken Dörfer im Tal. Gemütliche Hütten laden zur Einkehr und Stärkung mit herzhaften Speisen der Region ein. Der Aufstieg zum Lac de Tuéda im gleichnamigen Naturschutzgebiet wird mit einem wunderschönen Postkartenblick über den tiefblauen See belohnt.
Vom Höhenzug Bec du Margain genießt man einen spektakulären Ausblick über das Grésivaudan - so heißt das Tal der Isère, das sich nördlich von Grenoble bis ins gut 30 km entfernte Chapareillan erstreckt. Historisch handelt es sich um die Nahtstelle von Dauphiné und Savoyen. Vom Aussichtspunkt auf 1054 m Höhe reicht der Blick in die breite, flache Talsohle mit den Felsklippen des Chartreuse-Massivs auf der einen und dem Höhenzug der Chaîne de Belledonne auf der anderen Seite. Ein Orientierungstisch erklärt das Panorama mit der Chaîne de Belledonne, dem Vercors, dem Bauges-Plateau und dem Mont-Blanc.
Zwischen Champ-sur-Drac und La Mure legt sich die Uferstraße D 529 / D 116 mit jedem Kilometer dramatischer an den Drac. Bei Monteynard zähmt eine Staumauer den Fluss, der weiter südlich zu einer Seenlandschaft anschwillt. Längst trägt die Straße den klingenden Namen La Corniche du Drac: Ausblicke wie etwa beim Weiler Châteaubois begründen dies. Auf dem Abschnitt zwischen St-Georges-de-Commiers und Motte-les-Bains verkehrt auch die Museumsbahn Chemin de Fer de La Mure entlang des Drac-Ufers. Höhepunkte sind der Blick auf die Pierre Perchée, einen 3 m hohen Felsbogen, und der Viadukt von Vaulx.
Das gewaltige Kloster mit dem 280 m langen Kreuzgang, 35 Zellen, 8 Türmen und 4 ha Dachflächen, in dem ca. 30 Kartäusermönche leben, darf man nicht betreten. Um so größer war die Überraschung, als der deutsche Regisseur Philip Gröning 2005 die Zusage der Kartäuser bekam, einen Dokumentarfilm über das Klosterleben zu drehen. ›Die große Stille‹ erhielt zahlreiche internationale Preise - und kommt dabei fast ohne Worte aus. Einen guten Eindruck vom Leben hinter den Mauern gewinnt man im Musée de la Grande Chartreuse zwei Kilometer unterhalb des Klosters und beim anschließenden Spaziergang zum Kloster, das man mit gebührendem Abstand umwandern darf. Über die Herstellung des berühmten Kräuterlikörs, den die Kartäuser seit 1762 nach Geheimrezept brennen, informiert die Klosterbrennerei in Voiron.
Insgesamt über 30 km lang ist die Grotte de Choranche, die seit dem späten 19. Jh. erforscht wird. Ein Teil des Höhlensystems ist für Besucher zugänglich, darunter die Grotte du Couffin mit ihren spektakulären Stalaktitenformationen. In einem 70 m breiten und 16 m hohen Felsgewölbe hängen feine, an Lametta erinnernde, kalkbleiche Stalaktiten von der Decke und spiegeln sich in einem unterirdischen See. Eine Ausstellung informiert über den prähistorischen CroMagnon-Menschen, der einst die Höhlen bewohnte. Die berühmtesten unter den heutigen Höhlenbewohnern, die blinden Grottenolme, können in Aquarien beobachtet werden. An der Grotte du Couffin beginnt der 1,5 km lange geowissenschaftliche Lehrpfad ›Chemin des Sciences de la Terre‹, zu dessen Highlights der Wasserfall La Cascade de Gournier zählt.
Das einsame Kalkhochplateau des Vercors erstreckt sich zwischen Grenoble im Norden und dem Städtchen Die im Süden. Bis ins 19. Jh. hinein gab es hier nur Auftriebsschneisen für Schafsherden und Eselswege. Heute wirken die wenigen Zufahrtsstraßen wie aus dem Fels gefräst. Die Ostflanke ist auf einer Länge von 35 km sogar nahezu unzugänglich: Zu steil sind die Felsen zum Tal des Drac. Seit 1970 ist das Vercors ein Naturpark – der mit einer Fläche von 1750 km² größte der französischen Nordalpen. Tiefe Schluchten mit Gebirgsbächen brechen sich durch das Hochplateau. Daneben faszinieren z.T. sehr tiefe Höhlen: Der erforschte Teil des Gouffre Berger reicht 1141 m tief. Von Nord nach Süd ändert sich die Landschaft. Während im Norden dichte Buchen- und Nadelwälder an Kanada erinnern, fühlt man sich im Süden angesichts trockener Steppen in die Provence versetzt. Im Zweiten Weltkrieg war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée de la Résistance informiert darüber.
Das Chamrousse-Massif ist so etwas wie der Skihang von Grenoble. Am Wochenende fahren die Großstädter trotz der vielen Haarnadelkurven gerne in den rund 15 km Luftlinie entfernten Skiort Chamrousse. International bekannt wurde er 1968 durch die hier ausgetragenen Olympischen Winterspiele. Wanderer führt im Sommer vom Weiler Roche-Béranger ein Weg in gut einer Stunde zum Lac Achard, an dessen Ufer herrliche Plätze zum Picknick einladen.
Ende der vierziger Jahre kurierte Colette ein Ischiasleiden in dem heute noch eleganten Bäderstädtchen aus. Anschließend verfasste die 72-jährige Erfolgsautorin einen Roman, in dem sie ihre Kurerfahrungen verarbeitete. Seit dem Erscheinen von »Le Fanal Bleu« kennt ganz Frankreich Uriage-les-Bains. Grand Hôtel, Casino, Golf und der Park ringsherum versprühen einen wohltuend gestrigen Charme. Ein Schloss gibt es ebenfalls. Gluckenschwer thront es über St-Martin-d’Uriage, dem älteren der beiden Ortsteile.
Außergewöhnlich
Simone Bschrieb vor 2 Jahren
Super
Schöner Campingplatz viel zu tun in der Gegend.Wunderschöne RadwegeStellplatzMiete Wir hatten einen sehr schönen und geräumigen Stellplatz
Sehr Gut
van Gorkum Jschrieb vor 2 Jahren
gut
gemütlichStellplatzMiete ausreichend Platz Regen
Sehr Gut
HARRY Lschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
War gut zu bleiben, hatte eine tolle Zeit.StellplatzMiete Schöner Platz
Außergewöhnlich
Ulrich Sschrieb vor 3 Jahren
Schöner, sauberer Campingplatz in toller Umgebung
Nette und hilfsbereite Angestellte, gutes Programm für Kinder Station für Trinkwasser Sprudel vorhandenStandplatzMietunterkunft Lage des Mobilehome
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.05. - 25.05. | -15% |
|
03.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,00 EUR |
Familie | ab 71,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
In der atemberaubenden französischen Ferienregion Auvergne-Rhône-Alpes bietet das RCN-Camping Belledonne perfekte Bedingungen für einen Wander- oder Radfahrurlaub. Der ruhige Campingplatz in der Natur erstreckt sich am Fuße von Alpe d'Huez.
Zu jeder Jahreszeit ist das RCN-Camping Belledonne eine beliebte Wahl für einen Aktivurlaub. Im Winter werden die geräumigen Standplätze und die Mobilheime des Campings wegen der Nähe zum Skigebiet Grand Domaine Ski Alpe d'Huez mit perfekt präparierten Pisten für alle Könnerstufen gerne gebucht. Für den bequemen Aufstieg auf den Berg sorgt die Gondelbahn von Oisans, die nur wenige Kilometer vom RCN-Camping Belledonne entfernt ist. Während der warmen Jahreszeit haben Gäste die Möglichkeit, am facettenreichen Animationsprogramm teilzunehmen. Sehr beliebt sind die beiden Schwimmbecken, von denen eines beheizt ist. Nach einem aktiven Tag am Volleyball- und Basketballplatz oder nach Wanderungen in der Natur entspannen Gäste gerne in der Sauna.
Wer sich während des Aufenthaltes am Campingplatz selbst verpflegt, kann zum Standplatz einen Kühlschrank mieten. Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten des RCN-Campings Belledonne zählen eine Bibliothek und kostenloses WLAN. Das Restaurant Les Saveurs verwöhnt Gäste mit französischer Küche. Außerdem gibt es eine Bar und eine Snackbar. Praktisch ist auch die Werkstätte für Fahrräder. Unvergesslich ist ein Ausflug auf den majestätischen Gletscher La Meiije und in den größten Nationalpark Frankreichs in der Isère.
Sind Hunde auf RCN Belledonne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat RCN Belledonne einen Pool?
Ja, RCN Belledonne hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf RCN Belledonne?
Die Preise für RCN Belledonne könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RCN Belledonne?
Hat RCN Belledonne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf RCN Belledonne?
Wann hat RCN Belledonne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat RCN Belledonne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RCN Belledonne zur Verfügung?
Verfügt RCN Belledonne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf RCN Belledonne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom RCN Belledonne entfernt?
Gibt es auf dem RCN Belledonne eine vollständige VE-Station?