Verfügbare Unterkünfte (Papillon Country Resort)
...
1/44
Im malerischen Twente, umgeben von atemberaubender Natur, bietet der Ferienpark Papillon Country Resort in den Niederlanden ein unvergleichliches Urlaubserlebnis. Dieser familienfreundliche Campingplatz besticht durch seine ruhige Lage, moderne Annehmlichkeiten, ein überdachtes Schwimmbad und ein einladendes Restaurant. Angler finden am hauseigenen Fischteich ihr Glück, während die idyllische Landschaft zu Erkundungstouren einlädt. Der Campingplatz ist ein idealer Rückzugsort für Erholungssuchende, die Natur und Komfort gleichermaßen schätzen.
Sehr engagiert geführter Platz, dem Familien mit Kindern ganz besonders am Herzen liegen.
Theatersaal mit Außentribüne. Freibad überdachbar. Naturerlebnispfad. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und Baumreihen in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände, teilweise im Halbrund angeordnet. Angrenzend kleines Naturschutzgebiet. Zwei Angelteiche, einer davon jenseits der Zufahrtsstraße. An einem Badesee gelegen.
Etwa 70 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand mit Rutsche und Beachvolleyballfeld. Angrenzende Liegewiese mit Mehrzwecksportfeld.
Personen unter 18 Jahren werden nur in Begleitung der Eltern aufgenommen. Für einen Teil der Standplätze und Mietunterkünfte separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Kanaalweg 30
7591 NH Denekamp
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 23' 31" N (52.39201667)
Längengrad 7° 2' 56" E (7.04913333)
Von der N342 (Oldenzaal - Nordhorn) bei Noord-Deurningen beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Die heutige Kreisstadt, 1975 aus Burgsteinfurt und Borghorst gebildet, war einst Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens (1593-1811). Die Hohe Schule, ein zweigeschossiges Bruchsteingebäude, beherbergt mittlerweile Musik- und Volkshochschule. Das Schloss von Steinfurt aus dem 12. Jh. ist in Privatbesitz. Die hohe Kunst des Gartenbaus vermittelt der 1914 gegründete Kreislehrgarten. Als exotischer Lustgarten mit dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas wurde der Bagnopark geschaffen.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Ochtruper Töpfereimuseum gibt einen Überblick über das Schaffen der Ochtruper Töpfereibetriebe. Die ältesten Objekte stammen aus dem 14./15. Jh.: Zierschüsseln, Pfannkuchenteller, Küchengeschirr und Blumentöpfe. Zwei Produkte sind lokale Markenzeichen geworden: der Ochtruper Siebenhenkeltopf, ursprünglich ein Nachttopf, sowie die Ochtruper Nachtigall, eine mit Wasser gefüllte Flöte, die beim Anblasen Vogelgezwitscher ähnelt. Untergebracht in einem alten Ackerbürgerhaus aus 1678, ist das Museum eines der wenigen Fachmuseen für Keramik in ganz Deutschland. Wechselnde Sonderausstellungen runden die vielfältige Dauerausstellung ab.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
55
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ein vielseitiger Campingplatz mit tollem Animationsprogramm für Kinder. Die Standardplätze sind an der Durchfahrtsstraße gelegen, die rege bis mitten in der Nacht von Autos befahren wird. Die Standardplätze sind bei Regen alle dicht gelaufen, sodass alles ins Vorzelt lief. Camper mit Zelt mussten na
Hervorragend10
Marina
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Mit Kindern toll. Das animationsprogramm findet dauerhaft statt und man hat auch weitere verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch Hunde sind willkommen. Eine tolle, für uns genau passende Mischung!
Sehr gut8
Vroni
Oktober 2023
Campingplatz ist ok für Kinder und Erwachsene.Was uns geärgert hat das wir kein Fernsehen schauen konnten wegen den Bäumen und kein WLAN hatten wir waren am Ende des Platzes G14 .
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Ein super Campingplatz mit Badesee, Schwimmbad und sehr freundlichem Personal. Wir kommen gerne wieder! Grüße aus dem Schwarzwald
Hervorragend10
Horst-Ulrich Brinkmann
August 2022
Ein wunderschöner Campingplatz in schöner Natur ! Sehr freundliches, hilfsbereites Personal ! Einkaufladen auf dem Gelände ! Ein großartiger, großer abgetrennter und eingezäunter Platz zum Austoben für unsere beiden "Golden Retriever"-Hunde! Gemütlicher Ort zum Bummeln in unmittelbarer Nähe ! Alles
Hervorragend10
Jörg
Juli 2020
Dieser Platz in herrlicher Natur gelegen; hohe Bäume; viel Wasser, kleiner Urwald, rundum Wälder,Wiesen,Bauernhöfe, trotzdem Denekamp-NL+Nordhorn-D ganz nahe und leicht erreichbar; dazu sehr hilfreiches und freundliches Personal!
Hervorragend10
Dennis
Juni 2019
Wir haben jetzt seit einem Jahr einen Stellplatz und freuen uns auf jede freie Minute, die wir hier verbringen können. Ganz tolle Besitzerfamilie, toller Badesee, nette Gäste und tolle Animation für die Kinder. Wir fühlen uns immer wieder sehr wohl.
Hervorragend10
Sandy
Juli 2018
Schönen Campingplatz im Osten der Niederländern.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -20% |
|
10.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 26.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,75 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der idyllischen Natur Twentes, nahe der deutsch-niederländischen Grenze, liegt der Campingplatz Camping de Papillon. Die weitläufige Anlage mit Seezugang und ländlicher Atmosphäre spricht besonders Familien, Naturfreunde und Wohnmobilreisende an, die Ruhe und Aktivität miteinander verbinden möchten.
Die gepflegten Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände mit viel Grün und Schatten spendenden Bäumen. Neben klassischen Standplätzen bietet der Platz moderne Mietunterkünfte wie Safarizelte, Lodges und Familien-Chalets. Ein Highlight ist der Badesee mit Sandstrand, Floßinsel und Wasserspielplatz. Ergänzt wird das Angebot durch ein Hallenbad, Sportplätze, einen Fahrradverleih, Indoor-Spielhalle und ein familienfreundliches Restaurant mit Terrasse. Auch Hunde sind herzlich willkommen.
Die Umgebung lädt zu Radtouren durch das grüne Dinkelland ein – vorbei an Feldern, Wäldern und kleinen Dörfern. Familien schätzen die Nähe zu Freizeitparks und Tierparks, während Ruhesuchende entlang der Dinkel entspannen können. Die nahe gelegene Stadt Denekamp sowie Ausflüge nach Nordwestdeutschland bieten zusätzliche Abwechslung. Camping de Papillon ist ideal für Campingurlaub zwischen Natur, Spiel und Komfort.
Liegt der Papillon Country Resort am See?
Ja, Papillon Country Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Papillon Country Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Papillon Country Resort einen Pool?
Ja, Papillon Country Resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Papillon Country Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Papillon Country Resort?
Hat Papillon Country Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Papillon Country Resort?
Wann hat Papillon Country Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Papillon Country Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Papillon Country Resort zur Verfügung?
Verfügt Papillon Country Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Papillon Country Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Papillon Country Resort entfernt?
Gibt es auf dem Papillon Country Resort eine vollständige VE-Station?