Verfügbare Unterkünfte (Panoramacamping Stadtblick)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, überwiegend von hohen Pappelreihen durchzogenes Wiesengelände an einem Hang. Im Norden der Stadt, in der Nähe von Autobahn und Bahnlinie. Blick auf die Stadt und das Gebirge.
Rauchenbichler Straße 21
5020 Salzburg
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 49' 42" N (47.82843333)
Längengrad 13° 3' 7" E (13.05221667)
Weiter in Richtung Zentrum, am Ende der Ausfahrt scharf rechts. Beschildert. Liegt im Norden der Stadt.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Das originalgetreu nachgebaute keltische Gehöft von Stöffling entstand am archäologischen Fundort einer Siedlung aus der Zeit 250-30 v. Chr., bei der Tausende Gold- und Silbermünzen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Fibeln ausgegraben wurden. Die Anlage am Nordufer des Chiemsee ist Teil des Archäologischen Rundwegs durch die Gemeinde Seeon-Seebruck und jederzeit zugänglich. Mit diversen Veranstaltungen und Programmen wird Besuchern ein lebendiger Eindruck vom Alltag der Kelten- und Römerzeit vermittelt.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Gelegen im südöstlichen Winkel Bayerns, hält das Berchtesgadener Land einige der schönsten Panoramen der nördlichen Kalkalpen bereit. Ein Blick auf die Karte des Berchtesgadener Lands zeigt die Highlights des Urlaubsziels: Der Königssee, eingerahmt von hohen Felswänden, der eindrucksvolle Watzmann und der idyllische Hintersee sind nur ein paar der vielen Beispiele für sehenswerte Ausflugsziele. Berchtesgadener Land: Reisetipps für die schönsten Aussichten der Region Vom Kehlsteinhaus aus präsentiert sich die Berchtesgadener Bergwelt von ihrer beeindruckendsten Seite. Neben einer Berggaststätte beherbergt das Gebäude eine Dokumentation über die Geschichte des Obersalzbergs. Spezialbusse bringen Besucherinnen und Besucher vom Parkplatz Obersalzberg aus hinauf. Schön ist die Aussicht bei einem Bootsausflug auf dem Königssee : Vom Wasser aus bieten die Felswände eine eindrucksvolle Kulisse und das bekannte Echo. Wer von Marktschellenberg aus auf den Untersberg wandert, wird mit herrlichen Ausblicken belohnt. In der Nähe wartet die Almbachklamm auf einen Besuch. Berchtesgadener Land – eine Karte voller Tipps für Wanderungen In Berchtesgaden heißt es, die Wanderkarte auszupacken und zu abwechslungsreichen Touren zu starten: Der Nationalpark ist ideal für gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Herausforderungen – ganz nach Geschmack. Recht einfach ist der Naturlehrpfad Zauberwald bei Hintersee zu bewältigen. Ramsau ist ebenfalls ein perfekter Startpunkt für Wanderungen in Oberbayern. Wer mag, unternimmt einen Ausflug ins Chiemgau nach Traunstein.
Der bereits 1234 bei der Stadtgründung angelegte trapezförmige Stadtplatz ist 298 m lang. Ihn säumen Häuser in kräftigen Farben. Sie sind einheitlich in der Inn-Salzach-Bauweise errichtet, die aufgezogene, fast quadratische Blendfassaden, Grabendächer mit Regenrinnen in der Hausmitte und Laubengänge kennzeichnen. Ein Prachtstück ist das historische Rathaus auf gelbem Sockel aus dem 15. Jh. Seine Fassade von 1711 besitzt über den Fenstern Nischen, in denen vergoldete Porträtbüsten römischer Imperatoren stehen. Den Platz schmücken u.a. die Mariensäule von 1758, der kleeblattförmige Florianibrunnen, einst Rossschwemme, der Storchenbrunnen von 1625 und die Johannes-Nepomuk-Statue am Stadtbach.
Waginger und Tachinger See zählen zu den wärmsten Badegewässern Oberbayerns. Das hat Waging zu einem blühenden Urlaubsort gemacht. Die barocke Pfarrkirche St. Martin birgt feinen Stuck und einen großartigen Hochaltar. Funde des 1987 auf dem Friedhof entdeckten bajuwarischen Reihengräberfeldes zeigt das Baiuvarenmuseum.
Der Name Anger geht auf die für Südbayern ungewöhnliche Ortsanlage zurück: Ein Kranz von Häusern gruppiert sich um eine ovale Wiese, den einst als Gemeinschaftsweide genutzten Anger. Von der Begeisterung König Ludwigs I., der Anger 1841 als schönstes Dorf seines Königreichs bezeichnete, lebt der Ort noch heute. Längst sind die einstigen Bauernhöfe zu Wohn- und Geschäftshäusern umgewandelt, viele mit Ferienzimmern. Von den Terrassen der Gasthäuser hat man einen prächtigen Blick auf die nahen Berge. Doch locken weitere Attraktionen, z.B. das Hans-Peter Porsche Traumwerk, das historisches Spielzeug, Stofftiere, eine Modelleisenbahnanlage mit fast 3 km Gleisen und Oldtimer zeigt. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
W.
Alleine
August 2025
Toller CP, alles tiptop..nettes Personal, alles sehr sauber, Restaurant sehr lecker, gute Anbindung nach Salzburg
Gut7
Benno
Wohnmobil
Paar
April 2025
+ Ohne Reservierung noch einen Platz bekommen, freundlicher Empfang, genug Duschen und WC Anlagen - Männerduschen alle Decken schimmlig, Lüftung zu schwach Duschbrausen verkalkt oder kaputt, Aufhängung Duschbrause defekt Kleiderhaken abgebrochen Abwaschstationen die S
Gut7
Gia
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sanitäranlagen waren immer gepflegt mit Seife und Klopapier. Sogar Fön vor Ort bei den Duschen. Frische Brötchen kann man vor Ort kaufen. Beim Einweisen kein "Hallo" der Betreiber vor Ort und kein "Danke/Bitte". Freundlichkeit kennen wir anders. Platz ist gut, da es nahe der Autobahn liegt für
Hervorragend10
F. Holder
Juli 2023
Sanitäre Anlage sehr sauber, sehr freundlich und idyllisch gelegen. Wir hatten trotz schlechten Wetter einen wunderschönen Aufenthalt, der Stellplatz war ausreichend groß für Wohnwagen 7m und PKW
Ansprechend6
Buxnor
Juli 2023
Ein Platz in sehr schöner Lage. Wir haben uns Recht wohl gefühlt. Deshalb ist Kritik hier auf sehr hohem Niveau. Trotzdem gebe ich Punktabzüge. Das Preisniveau ist hoch, die Stellplätze klein. Anfang August geht ohne Reservierung so gut wie gar nichts. Reservierung bedeutet eine Anzahlung von 50 Eur
Ansprechend6
Kai
Juni 2023
Waren 5 Tage dort, haben für eine Nacht 55€ bezahlt. Es ist eigentlich mehr ein Stellplatz und die Parzellen sind sehr klein. Die Besitzer sind leider nicht die Freundlichkeit in Person. Der Ausblick ist aber hervorragend und die Sanitäranlagen sind sauber.
Hervorragend10
Tobias
Juli 2022
Der Aufenthalt hier hat uns sehr gut gefallen. Hervorragender Ausblick und die Bushaltestelle ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Campingplatz Das Restaurant war Top - sehr lecker. Jeden Tag frische Brötchen und Platzeinweisung. Sehr nette Bedienung und freundliches Service. Würden jederzeit wiederkommen..
Sehr gut8
Winfried
August 2022
Platz für Durchreise und Kurzaufenthalt in Salzburg TOP. Personal super freundlich, Sanitäranlagen Top in Schuss. Würde immer wieder kommen. Liegt auch direkt an Der Autobahn, daher leichte Lärmbelästigung auch von Zügen. Ist aber nich wirklich störend. Das Essen im Lokal ist OK, aber wenig für Vege
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 53,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Panoramacamping Stadtblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panoramacamping Stadtblick einen Pool?
Nein, Panoramacamping Stadtblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panoramacamping Stadtblick?
Die Preise für Panoramacamping Stadtblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panoramacamping Stadtblick?
Hat Panoramacamping Stadtblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panoramacamping Stadtblick?
Wann hat Panoramacamping Stadtblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panoramacamping Stadtblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panoramacamping Stadtblick zur Verfügung?
Verfügt Panoramacamping Stadtblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panoramacamping Stadtblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panoramacamping Stadtblick entfernt?
Gibt es auf dem Panoramacamping Stadtblick eine vollständige VE-Station?