Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(17Bewertungen)
Sehr GutPerfekter Platz für Salzburg-Besuche. Ruhig mit Restaurant und tollem Blick über die Stadt.
Radweg direkt vom Platz in die Stadt.
Verfügbare Unterkünfte (Panoramacamping Stadtblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, überwiegend von hohen Pappelreihen durchzogenes Wiesengelände an einem Hang. Im Norden der Stadt, in der Nähe von Autobahn und Bahnlinie. Blick auf die Stadt und das Gebirge.
Rauchenbichler Straße 21
5020 Salzburg
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 49' 42" N (47.82843333)
Längengrad 13° 3' 7" E (13.05221667)
Weiter in Richtung Zentrum, am Ende der Ausfahrt scharf rechts. Beschildert. Liegt im Norden der Stadt.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Blickpunkt des begrünten Platzes ist der Barockbau der Dreifaltigkeitskirche (1694-1702) von Fischer von Erlach. Er verlieh ihrer Fassade einen kühnen Einwärtsschwung. An der Südseite des Platzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus, hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus.
Sehr Gut
Bennoschrieb letzte Woche
Guter Platz für Salzburgtrip
+ Ohne Reservierung noch einen Platz bekommen, freundlicher Empfang, genug Duschen und WC Anlagen - Männerduschen alle Decken schimmlig, Lüftung zu schwach Duschbrausen verkalkt oder kaputt, Aufhängung Duschbrause defekt Kleiderhaken abgebrochen Abwaschstationen die S… Mehr
Sehr Gut
Giaschrieb vor 11 Monaten
Gut für einen Zwischenstopp von max zwei Tagen.
Sanitäranlagen waren immer gepflegt mit Seife und Klopapier. Sogar Fön vor Ort bei den Duschen. Frische Brötchen kann man vor Ort kaufen. Beim Einweisen kein "Hallo" der Betreiber vor Ort und kein "Danke/Bitte". Freundlichkeit kennen wir anders. Platz ist gut, da es nahe der Autobahn liegt für … Mehr
Außergewöhnlich
F. Holder schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, sauberer und freundlicher Campingplatz
Sanitäre Anlage sehr sauber, sehr freundlich und idyllisch gelegen. Wir hatten trotz schlechten Wetter einen wunderschönen Aufenthalt, der Stellplatz war ausreichend groß für Wohnwagen 7m und PKW
Buxnorschrieb vor 2 Jahren
Gut - mit Einschränkungen
Ein Platz in sehr schöner Lage. Wir haben uns Recht wohl gefühlt. Deshalb ist Kritik hier auf sehr hohem Niveau. Trotzdem gebe ich Punktabzüge. Das Preisniveau ist hoch, die Stellplätze klein. Anfang August geht ohne Reservierung so gut wie gar nichts. Reservierung bedeutet eine Anzahlung von 50 Eur… Mehr
Kai schrieb vor 2 Jahren
Sehr teuer
Waren 5 Tage dort, haben für eine Nacht 55€ bezahlt. Es ist eigentlich mehr ein Stellplatz und die Parzellen sind sehr klein. Die Besitzer sind leider nicht die Freundlichkeit in Person. Der Ausblick ist aber hervorragend und die Sanitäranlagen sind sauber.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
wunderschöner Campingplatz
Der Aufenthalt hier hat uns sehr gut gefallen. Hervorragender Ausblick und die Bushaltestelle ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Campingplatz Das Restaurant war Top - sehr lecker. Jeden Tag frische Brötchen und Platzeinweisung. Sehr nette Bedienung und freundliches Service. Würden jederzeit wiederkommen..… Mehr
Sehr Gut
Winfriedschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für Durchreisende und Salzburg zum erkunden.
Platz für Durchreise und Kurzaufenthalt in Salzburg TOP. Personal super freundlich, Sanitäranlagen Top in Schuss. Würde immer wieder kommen. Liegt auch direkt an Der Autobahn, daher leichte Lärmbelästigung auch von Zügen. Ist aber nich wirklich störend. Das Essen im Lokal ist OK, aber wenig für Vege… Mehr
Düssel Campschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, aber...
Das positive zuerst, die Sanitäranlagen werden täglich gereinigt und sind in einem guten Zustand. Leider werden Schäden nicht behoben (einige Mischbatterien sehr schwergängig, Stockflecken in den Duschen, kein Desinfektionsmittel, kein Mülleimer im Spülbereich). Der ältere Herr sehr freundlich, gibt… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 53,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Panoramacamping Stadtblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panoramacamping Stadtblick einen Pool?
Nein, Panoramacamping Stadtblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panoramacamping Stadtblick?
Die Preise für Panoramacamping Stadtblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panoramacamping Stadtblick?
Hat Panoramacamping Stadtblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panoramacamping Stadtblick?
Wann hat Panoramacamping Stadtblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panoramacamping Stadtblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panoramacamping Stadtblick zur Verfügung?
Verfügt Panoramacamping Stadtblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panoramacamping Stadtblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panoramacamping Stadtblick entfernt?
Gibt es auf dem Panoramacamping Stadtblick eine vollständige VE-Station?