Verfügbare Unterkünfte (Panoramacamping Westendorf)
...
1/6
Dieser auf einem Sonnenplateau gelegene Campingplatz ist der ideale Ausgangspunkt für Sommer- und Winteraktivitäten.
Spiel- und Aufenthaltsraum für Jugendliche. Massageangebot. Urlauber erhalten bei Ankunft die Kitzbühler Gästekarte mit vielen Vergünstigungen und Gratisangeboten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils leicht geneigtes Rasengelände auf drei Stufen mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen und Sträuchern. An drei Seiten von Wiesen und Wald umsäumt, von Straße und Bahnlinie durch einen Tannenstreifen getrennt. Von Dauercampern geprägt. Blick auf Berge.
Es werden keine Kreditkarten akzeptiert.
Mühltal 70
6363 Westendorf
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 25' 58" N (47.432884)
Längengrad 12° 12' 6" E (12.201867)
Westlich des Ortes an der B170, beschildert.
Der Hauptort des Saalachtals ist ein guter Ausgangspunkt für Bergtouren ins Steinerne Meer und Unternehmungen aller Art: einen Ausflug zur Felseneinsiedelei am Palfen mit der St.-Georg-Kapelle, die Kirchen von Lenzing und Gerling, einen Besuch in Maria Alm mit dem höchsten Kirchturm des Landes, eine rasante Sommerrodelpartie den Biberg hinunter oder Kajak- und Kanutouren auf der wild schäumenden Saalach.
Die österreichische Gemeinde Kaprun liegt im Pinzgau, südlich von Salzburg. Die Destination am Fuße der Hohen Tauern bildet zusammen mit der Nachbarstadt Zell am See die Urlaubsregion Zell am See – Kaprun. Sie bietet Aktivurlauberinnen und Aktivurlaubern sowie Familien rund ums Jahr ein kunterbuntes Freizeitangebot. Dazu kommt die herrliche Natur mit hohen Berggipfeln, zwei Hochgebirgsstauseen, Almwiesen und Wäldern. Der Urlaubsort selbst begeistert mit seinem Ortskern im traditionellen alpenländischen Baustil sowie zahlreichen Veranstaltungen. Wintersportlerinnen und Wintersportler starten von hier aus in das beliebte Gletscher-Skigebiet am Kitzsteinhorn. Die Highlights der sommerlichen Bergwelt Im Sommer wandern viele Feriengäste in Kaprun auf die Schmiedhofalm, dem Alexander-Enzinger-Weg oder dem Gipfelaufstieg zum Hausberg Kitzsteinhorn. Genusswanderinnen und Genusswanderer wählen die Schwalbenwandrunde und kehren im Berggasthof Mitterberg ein. Mountainbikerinnen und Mountainbiker nutzen abwechslungsreiche Trails wie die anspruchsvolle Runde zur Krefelderhütte. Eine familienfreundliche Radtour führt dagegen einmal um den Zeller See herum. Hier vergnügen sich außerdem Wassersportlerinnen und Wassersportler beim Surfen, Segeln, Schwimmen oder Tauchen. Skitage in Kaprun – Reisetipps für den Winterurlaub Das Gletscher-Skigebiet Kitzsteinhorn bietet in der Reisezeit von Oktober bis Mai Schneesicherheit. Wintersportlerinnen und Wintersportler haben Zugang zu drei Premium-Regionen mit insgesamt ca. 408 Pistenkilometern. Das Gebiet umfasst den Kitzsteinhorn-Gletscher, die Schmittenhöhe/Grasberg und den Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Eine der längsten Abfahrten ist die 7 km lange Piste vom Maiskogel bis zur Talstation. Skitouren-Geherinnen und Skitouren-Geher nutzen derweil die beiden Routen Schneekönigin und Eisbrecher für ihre Aufstiege und Abfahrten. Als Gaudi zwischendurch empfiehlt sich Rodeln durch den Köhlergraben. Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Kaprun und Zell am See Eine der Hauptattraktionen im Kaprun-Routenplaner ist der gut 30-minütige Spaziergang durch die 320 m lange und 32 m tiefe Schlucht Sigmund-Thun-Klamm . Lohnenswert ist zudem eine Fahrt mit dem Schrägaufzug zu den Hochgebirgsstauseen Moserboden und Wasserfallboden. Die Burg Kaprun aus dem 12. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres beliebtes Fotomotiv auf dem Stadtplan ist die malerische Pfarrkirche St. Margaretha.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Wer Spaß daran hat, mit einer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bäuchlings an einem Stahlseil angegurtet vom Berg ins Tal zu sausen, sollte Flying Fox XXL in Leogang nicht versäumen. Es ist eine der schnellsten und mit 1600 m auch längsten Stahlseilrutschen. In Bauchlage am Rücken angeschnallt saust man mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft Neben einer atemberaubenden Beschleunigung bietet er eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt aus rund 140 m Flughöhe.
Fantastische Aussichten auf glasklare Bergseen, die hohen Gipfel des Kitzsteinhorns und den Großglockner, Österreichs höchsten Berg: Zell am See gilt als Eldorado für Kletter- und Wanderbegeisterte und alle, die herrliche Ruhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft suchen. Einst war der beschauliche Ort ein beliebtes Reiseziel für die erholsame Sommerfrische, heute zieht es im Sommer wie Winter Urlauberinnen und Urlauber in die idyllische Region südlich von Salzburg. Mit diesen Zell am See-Reisetipps wird die Reise unvergesslich. Reisetipps für Zell am See: die besten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan In der Altstadt von Zell am See genießen Urlauberinnen und Urlauber reges Treiben in den Gassen und auf den Plätzen. Der Vogtturm gehört zu den geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Bau aus dem 12. Jh. wird heute als historisches Museum genutzt. Reisende bestaunen dort geheimnisvolle Schätze aus der Vorzeit, mittelalterliche Kunstwerke und romantische Gemälde. Die Stadtpfarrkirche Zell am See ist mit ihren romanischen und gotischen Elementen eines der architektonisch interessantesten Gotteshäuser der Region. Zell am See: Urlaubsziel für das perfekte Skivergnügen Zell am See und Kaprun: Die beiden Orte werden in Reiseführern aus gutem Grund häufig in einem Atemzug genannt. Kaprun liegt auf der Karte rund 8 km von Zell am See unmittelbar am 3.203 m hohen Kitzsteinhorn. Das Skigebiet ist das höchste im Salzburger Land, der Snowpark mit 160 m langer und 6,6 m hoher Superpipe sowie dem Familienberg ein Muss für Wintersport-Fans. Unerfahrene sowie Familien finden auch auf dem Zeller Hausberg, dem Schmittenhöhe / Grasberg , einfach zu befahrende Familienpisten. Profis nehmen Abfahrten mit bis zu 70 % Gefälle. Ausflugsziele in die Natur rund um Zell am See Als Wunderwerke der Natur und Technik gelten die Hochgebirgs-Stauseen Klammsee, Wasserfallboden und Mooserboden bei Kaprun. Die türkisblauen Gewässer liegen auf 2.036 m Höhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft. In den umlaufenden Staumauern ist ausgeklügelte Turbinentechnik für die Energieversorgung der Region verborgen. Wagemutige erklimmen den Klettersteig auf der Staumauer. Innerhalb von rund einer Stunde gelangt man mit dem Routenplaner von Zell am See nach Krimml, wo die Krimmler Wasserfälle über 380 m in die Tiefe tosen. Zu den fünfthöchsten Wasserfällen der Welt führt ein 4 km langer Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten.
Gold in Zell - die Welt unter Tage ist kombinierbar mit einer Erlebniswanderung: Start ist bei der Hochzeller Käsealm mit Schaukäserei samt Käsereimuseum und Tierpark in Hainzenberg, vorbei an der Kapelle Flörlmoos und am Heimatmuseum, weiter über die Wallfahrtskapelle Maria Rast durch den Wald bis zum Ausgangspunkt der Besichtigung des Goldschaubergwerks - den Abschluss bildet die Knappensäule, wo einst die Knappen der Mutter Gottes für ihren Schutz in den Stollen dankten.
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
2.52
Frank
Wohnwagen
Paar
April 2025
Super Restaurant. Tolles Panorama. Sauberes Sanitärhaus. Punkt warum wir trotzdem nicht mehr kommen werden, sind die niederländischen Dauercamper, die sich benehmen, als würde ihnen der Platz gehören. Aufgrund der Anzahl tut er es vielleicht auch? Rücksichtslos und ohne eingreifen des Besitzers. So
Hervorragend10
Claudia
Dezember 2019
super campingplatz mit tollem service und hilfsbereitschaft vom chef persönlich die lage und aussicht auf die schneebedeckten berge und das tal war hervorragend die sanitäranlgen waren super, supertoll. würden wieder hinfahren und können ihn nur weiterempfehlen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Panoramacamping Westendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panoramacamping Westendorf einen Pool?
Nein, Panoramacamping Westendorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panoramacamping Westendorf?
Die Preise für Panoramacamping Westendorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panoramacamping Westendorf?
Hat Panoramacamping Westendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panoramacamping Westendorf?
Wann hat Panoramacamping Westendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panoramacamping Westendorf?
Verfügt Panoramacamping Westendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panoramacamping Westendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panoramacamping Westendorf entfernt?
Gibt es auf dem Panoramacamping Westendorf eine vollständige VE-Station?