Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(2Bewertungen)
Dieser auf einem Sonnenplateau gelegene Campingplatz ist der ideale Ausgangspunkt für Sommer- und Winteraktivitäten.
Spiel- und Aufenthaltsraum für Jugendliche. Massageangebot. Urlauber erhalten bei Ankunft die Kitzbühler Gästekarte mit vielen Vergünstigungen und Gratisangeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Panoramacamping Westendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils leicht geneigtes Rasengelände auf drei Stufen mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen und Sträuchern. An drei Seiten von Wiesen und Wald umsäumt, von Straße und Bahnlinie durch einen Tannenstreifen getrennt. Von Dauercampern geprägt. Blick auf Berge.
Es werden keine Kreditkarten akzeptiert.
Mühltal 70
6363 Westendorf
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 25' 58" N (47.43288333)
Längengrad 12° 12' 6" E (12.20186667)
Westlich des Ortes an der B170, beschildert.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Das Augustinermuseum im ehemaligen 1391 geweihten Augustiner-Eremitenkloster ist mit der Klosterkirche, Exe-Homo-Kapelle, Hofer-Kapelle und seinem gotischen Kreuzgang ein sehenswertes Baudenkmal, welches im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. So erhielt der Kreuzgang im 15. Jh. seine Rippengewölben, die Klosterkirche Anfang des 18. Jh. ihren kostbaren Barockstuck, die Ecce-Homo-Kapelle und 1709-11 mit dem sogenannten ›Augustinerhimmel‹ Tirol sein erstes monumentales Kuppelfresko. Heute birgt es gotische Skulpturen, Sakralkunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Kunst des Barock sowie des 19. Jh. und religiöse Volkskunst.
Frankschrieb vor 6 Tagen
Leider nicht zu empfehlen.
Super Restaurant. Tolles Panorama. Sauberes Sanitärhaus. Punkt warum wir trotzdem nicht mehr kommen werden, sind die niederländischen Dauercamper, die sich benehmen, als würde ihnen der Platz gehören. Aufgrund der Anzahl tut er es vielleicht auch? Rücksichtslos und ohne eingreifen des Besitzers. So… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 5 Jahren
super campingplatz
super campingplatz mit tollem service und hilfsbereitschaft vom chef persönlich die lage und aussicht auf die schneebedeckten berge und das tal war hervorragend die sanitäranlgen waren super, supertoll. würden wieder hinfahren und können ihn nur weiterempfehlen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Panoramacamping Westendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panoramacamping Westendorf einen Pool?
Nein, Panoramacamping Westendorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panoramacamping Westendorf?
Die Preise für Panoramacamping Westendorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panoramacamping Westendorf?
Hat Panoramacamping Westendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panoramacamping Westendorf?
Wann hat Panoramacamping Westendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panoramacamping Westendorf?
Verfügt Panoramacamping Westendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panoramacamping Westendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panoramacamping Westendorf entfernt?
Gibt es auf dem Panoramacamping Westendorf eine vollständige VE-Station?