Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camp Zell am See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, von Wiesen umgeben. An der Straße. In einem weiten Tal mit Blick auf teils hohe Berge.
Seeuferstraße 196
5700 Zell am See
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 18' 4" N (47.301235)
Längengrad 12° 48' 57" E (12.816)
Südöstlich von Zell am See von der B311 Richtung Thumersbach, beschildert.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Der alpine Entdeckerpark auf dem Erlebnisgelände des Talkaser (1770 m) in Westendorf führt kleine und große Forschergeister durch die faszinierende Welt der Alpen. Tierische Rätsel-Tour und Entdeckertouren bringen Kindern die Naturschönheiten nahe. Von Mittel Juli bis Ende August werden die Alpinolino-Kinderspieltage veranstaltet.
Am Palfen, so der Name des Berges, ist die Einsiedelei oberhalb des Schlosses Lichtenberg an den Berg gebaut. Zur Felseneinsiedelei gehört die sich in eine Höhle duckende St.-Georg-Kapelle. Zur Einsiedelei führen Wanderwege vom Ortsteil Bachwinkl über die Peter Wichenthaler Hütte und vom Ortsteil Bürgerau herauf. Seit dem 16. Jh. mühten sich Pilger bereits hier herauf in die Felshöhle mit dem Bildness des hl. Georg, dem Patron der Tiere. 1664 wurde diese Höhle zur Kapelle ausgebaut und dann die kleine Einsiedlerklause etwas unterhalb errichtet. Noch heute befindet sich hier oben ein Einsiedel, der unter ganz einfachen Verhältnissen lebt.
Das Schloss wurde ab dem Ende des 16. Jh. gebaut. Seine Bauform zeigt einen typischen Herrensitz der Zeit, auf fast quadratischem Grundriss mit vier Geschossen, Erkern an allen vier Ecken und einem Runderker über dem Hauptportal. Heute liegt es mitten in der Stadt und dient als Gemeindeverwaltung.
Im 12. Jh. wurde die dreischiffige Kirche gebaut. In einigen Bauteilen und Innenraum ist sie aus der Hochromanik, wie u.a. die dicke Mauerstärke in den Pfeilerarkaden zeigt. Die Apsis, bzw. der Chorraum zeigt hingegen Stilformen der Frühgotik. Ein prächtiges Ausstattungsstück ist die Empore auf vier Marmorsäulen. Trutzig erscheint der 36 m hohe, fünfgeschossige Kirchturm, den frühgotische Friese zieren und dessen oberstes Geschoss sich in Schallfenster öffnet.
Trutzig und vieltürmig präsentiert sich das Schloss auf einem Felsplateau über dem Ort Goldegg. Um 1323 wurde hier einen neue Burg gebaut, die auch den nahen Handelsweg schützen sollte. Diese Burg steckt bis heute in der Anlage, dass sich über die Jahrhunderte mit modernen Zu- und Ausbauten zum Schloss mauserte. Mitte 19. Jh. fanden letzte gravierende Umgestaltungen statt. Heute dient es als Kultur- und Bildungszentrum des Pongau und beherbergt das Pongauer Heimatmuseum, außerdem eine Malakademie den Kulturverein Schloss Goldegg, den Veranstalter der Goldegger Dialoge zu Gesundheitsthemen. Hier findet auch das Literaturfestival Verstörungen - Ein Fest für Thomas Bernhard statt. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
2
Steffen
Juli 2023
Der Campingplatz ist von der Anlage her gärtnerisch schön gestaltet und gepflegt und das schöne Strandbad schnell erreicht ABER: es gibt nur ein kleines Waschhaus mit jeweils drei! Duschen pro Geschlecht und bei den Toiletten sieht es mit der Anzahl leider nicht besser aus. So muss man jeden Tag bi
4
Campers
Juli 2021
Sehr unfreundliches Personal, man wurde erst gar nicht beachtet und bei Rückfragen noch hingestellt als sei man die „dummis“. Sanitäranlagen dreckig und wurden gefühlt nicht sauber gemacht. Platz war überbucht und es wurden immer noch Leute aufgenommen.
Sehr gut8
Stefan
August 2020
Ideal für 2-3 Nächte mit perfekt funktionierenden und kostenfreien WLAN. Ruhige Umgebung und in 30 Min. ist man fussläufig in Zell am See. Betreiber ist sehr engagiert und hilfsbereit. Tolles Preis-Leistungsverhältnis - wir kommen wieder!
2
Petra
Juni 2020
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und die Betreiber sind sehr nett. Alles wird saubergehalten. Allerdings eignet sich der Platz in keinster Weise für einen Jahresurlaub mit der Familie. Da wir (Campingbus plus Vorzelt) auf der Zeltwiese untergebracht wurden, obwohl wir Monate vorher incl. Anza
Ansprechend6
Bernd
August 2019
Ich hatte einen Stellplatz schon Tage im Voraus reserviert aber nur einen Stellplatz unmittelbar am Eingang erhalten
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Saubere Sanit.-Anlagen. Super gutes Restaurant. Sehr gute Anbindungen zum Campingplatz. (Fahrrad und Boot) Hat auch Wintercamping.
Hervorragend9
Schnauzl
April 2015
Ein kleiner, aber sehr gepflegter Platz. Er ist schön gelegen und Bäume bieten einen guten Sonnenschutz. Die Betreiber sind sind freundlich und äußerst hilfsbereit. Am Platz gibt es einen kleinen Imbiss aber kein Restaurant. Kinder können (kostenlos) Ketcars ausleihen, um damit am Platz herumzufahre
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vor der prächtigen Kulisse des Kitzsteinhorns lädt das Panorama Camp Zell am See zu einem entspannten Urlaub an der frischen Luft ein. Kinder lieben den großen Spielplatz und den Streichelzoo. Auch Hunde sind auf dem tierfreundlichen Campingplatz herzlich willkommen.
Direkt an der Seeuferstraße in Zell am See gelegen, bietet das Panorama Camp Zell am See einen familiären Rahmen für einen Aufenthalt an der frischen Luft. Umgeben vom Zeller See auf der einen, und majestätischen Gipfeln der Hohen Tauern auf der anderen Seite, befinden sich genügend Stellplätze. Alle sind mit Kabel-TV, Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss versehen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählt das kostenlose WLAN. Selbstversorger holen sich Zutaten für ihre Mahlzeiten am Kiosk. Der familiär geführte Campingplatz bietet außerdem einen Fernsehraum. Tierbesitzer fühlen sich beim Panorama Camp Zell am See besonders wohl: Nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt, befindet sich ein mehr als 2.000 Quadratmeter großer Freilaufplatz für Hunde. Hier kann sich der vierbeinige Liebling im nahegelegenen Überlauf des Zeller Sees abkühlen. Kleine Tierliebhaber zieht es zum Streichelzoo, wo sich Hasen und Ponys über jeden Besuch freuen. Außerdem gibt es direkt auf dem Campingplatz einen großen Abenteuerspielplatz mit Rutschen, einem Spielhaus, Trampolin und einem Sandkasten. An heißen Tagen besuchen Wasserratten gerne das nur 500 m vom Campingplatz entfernte Strandbad Erlberg, wo sie bei freiem Eintritt das kühle Nass des Zeller Sees genießen.
Sind Hunde auf Panorama Camp Zell am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama Camp Zell am See einen Pool?
Nein, Panorama Camp Zell am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camp Zell am See?
Die Preise für Panorama Camp Zell am See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camp Zell am See?
Hat Panorama Camp Zell am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camp Zell am See?
Wann hat Panorama Camp Zell am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camp Zell am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panorama Camp Zell am See zur Verfügung?
Verfügt Panorama Camp Zell am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camp Zell am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camp Zell am See entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camp Zell am See eine vollständige VE-Station?