Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Uriger Platz für aktive Naturliebhaber und Lagerfeuer-Romantiker.
Rafting- und Kajakcenter. Auf der unteren Terrasse ein 'Holzknecht-Camp': acht einfache Fichtenholzhütten (sog. Ducks) mit zentraler Koch- und Feuerstelle. Mehrbettenlager am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Geocamping B47 Weiberlauf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände, unterteilt in drei lang gezogene, ebene Terrassen am Hang, mit verschiedenartigen, hohen Laub- und Nadelbäumen. Oberhalb der Salza gelegen, von bewaldeten Hängen umgeben.
Etwa 100 m lange und 20 m breite Kiesbank am Fluss.
8931 Großreifling
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 40' 24" N (47.67358333)
Längengrad 14° 44' 21" E (14.73925)
Von der B115 am westlichen Ortsende Richtung Palfau abzweigen, noch ca. 2 km.
Die Kirche St. Ruprecht, etwas außerhalb der Stadt am rechten Murufer stehend, ist die älteste der Brucker Kirchen. Sie geht auf einen Vorgängerbau aus dem 9. Jh. zurück. Die romanische Chorturmkirche mit spätgotischem Chor, einem zweischiffigen Langhaus und einem barockisierten Turm birgt ein fast vollständig erhaltenes, hochdramatisches Weltgerichtsfresko aus dem Jahr 1416. Mit einer Fläche von 45 qm ist es das größte zusammenhängende Fresko seiner Zeit.
Das Museum HochQuellenWasser in Wildalpen informiert multimedial und interaktiv über den Bau der Hochquellenleitung, über Geologie und Quellenschutz. Weitere Themen sind die historische Entwicklung der Wiener Wasserwerke, Geologie, Hydrologie, die Hygiene im Quellengebiet und der erforderliche Wasserschutz. Die Besichtigung der Kläfferquelle, die als eine der ergiebigsten Trinkwasserquellen Mitteleuropas gilt, ist in Verbindung mit einem Besuch des Museums HochQuellenWasser für Gruppen ab 10 Personen (Anmeldung) möglich. Während der Schneeschmelze sprudeln rund 10.000 l pro Sekunde aus dem Berg. Zu dieser Zeit und nach starken Niederschlägen können entlang eines kurzen Spazierweges von ca. 300 m schöne, bis zu 70 m hohe Wasserfälle bestaunt werden.
Etwa 6 km westlich von Admont thront die barocke Wallfahrtskirche Frauenberg unübersehbar auf einem Hügelrücken namens Kulm. Die Kirche selbst gilt als Juwel des steirischen Barock, die geschnitzten Türen und der Hochaltar (um 1690) beeindrucken durch ihre Wucht. Im Pfarrhof ist heute ein Restaurant untergebracht. Schon seit jeher ist die Wallfahrtskirche Frauenberg Ausgangspunkt und Ziel von Wallfahrts- und Wanderwegen. Durch den Anschluss an die Autobahn, den Ennstal- und den Alpenradweg kann Frauenberg heute mit Auto, mit Fahrrad und zu Fuß erreicht werden.
Das Zentrum der alten Handels- und Handwerksstadt Scheibbs präsentiert sich als charmante Mischung aus mittelalterlichen Bauten und Häusern aus der K.-u.-K.-Zeit. Große Teile der Stadtbefestigung, darunter drei Tortürme und der Pulverturm, sind ausgezeichnet erhalten. In der Altstadt reihen sich Bürgerhäuser aneinander, deren Fassaden mit Sgraffitos, also in den Putz der Fassade gekratzten Bildern und Mustern, geschmückt sind.
Malerisch an der Ybbs gelegen präsentiert sich die nunmehr bereits 800 Jahre alte Eisenstadt in einem versteckten Winkel des Mostviertels. Der ehemalige Reichtum der Stadt gründete sich vor allem auf die Eisenverarbeitung. Das kann auch heute noch im einzigen erhaltenen Stadttor nachgelesen werden: ›Eisen und Stahl ernähren die Stadt.‹ Die Wohnhäuser der Innenstadt gehen Großteils auf das Spätmittelalter zurück, die Fassaden wurden im Stil von Renaissance, Barock und Biedermeier gestaltet. Zur Besichtigung laden historische Bauten wie das bezaubernde Schloss Lambert oder der mächtige Stadtturm ein.
Das ehemalige Kartäuserkloster wurde von Albrecht II., Herzog von Österreich, gegründet. 452 Jahre lebten hier die Kartäuser, genannt ›Weiße Mönche‹. In der Kirche Maria Thron ist der Mitbegründer von Österreich, Herzog Albrecht II., mit seiner Gemahlin Johanna von Pfirt sowie Elisabeth von Böhmen, die Tochter Kaiser Karls IV, bestattet. 1984 ging die Kartause in Privatbesitz über und wurde sorgfältig restauriert. Es entstand wieder eines der bedeutendsten und schönsten Kulturdenkmäler Mitteleuropas. Heute fungiert die Kartause als Hotel mit Restaurant und eigener Brauerei, vermietet Seminarräume und bietet als Standesamt einen besonderen Rahmen für Hochzeiten. Im Rahmen von Führungen können die bedeutendsten Räumlichkeiten sowie die Höfe besichtigt werden. Dazu zählen der Prälatensaal, der auch für Veranstaltungen genutzt wird, die Kartausenkirche sowie das gotische Refektorium und die einstige Bibliothek, die heute als Konzert- und Vortragssaal dient. Einblicke in die Entwicklung des Klosters und des Ordens bietet das Museum zur Geschichte der Kartäuser und des 13. Jahrhunderts.
Das Lunzer Amonhaus ist mit seiner in den Putz der Fassade gekratzten Sgraffito-Verzierung ein schönes Beispiel für den Reichtum der einstigen Hammerherren, also der Fabrikanten, die das Eisen vom nahen Erzberg weiterverarbeiten ließen. Heute ist hier das Hammerherrenmuseum ansässig, das im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Es präsentiert das ›Reich der Schwarzen Grafen‹ – so wurde die Besitzer von Hammerwerken genannt –, eine Rauchküche aus dem 16. Jh. sowie eine Ausstellung zur Eisenverarbeitung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Geocamping B47 Weiberlauf am Fluss?
Ja, Geocamping B47 Weiberlauf ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Geocamping B47 Weiberlauf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Geocamping B47 Weiberlauf einen Pool?
Nein, Geocamping B47 Weiberlauf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Geocamping B47 Weiberlauf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Geocamping B47 Weiberlauf?
Hat Geocamping B47 Weiberlauf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Geocamping B47 Weiberlauf?
Wie viele Standplätze hat Geocamping B47 Weiberlauf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Geocamping B47 Weiberlauf zur Verfügung?
Verfügt Geocamping B47 Weiberlauf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Geocamping B47 Weiberlauf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Geocamping B47 Weiberlauf entfernt?
Gibt es auf dem Geocamping B47 Weiberlauf eine vollständige VE-Station?