Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Vom Hundestrand über den Hundewanderweg und Hundespielplatz bis hin zum Hundebadesee: beste Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Gut Karlsminde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um drei Binnenseen angelegtes, leicht welliges Wiesengelände mit Bäumen und Büschen. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen überwiegend seitlich der Zufahrtsstraße.
Etwa 3 km langer, mit Steinen durchsetzter Sandstrand, bis zu 40 m breit. Mehrere Buhnen.
Karlsminde
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 29' 45" N (54.49595)
Längengrad 9° 56' 11" E (9.9366)
Von der Straße 26 (Eckernförde - Waabs) meerwärts abzweigen, beschildert.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Wie in einer großen Vitrine können Passanten von draußen in der großen Halle die historischen Maschinen und Webstühle betrachten. Einige sind im Inneren des Textilmuseums »Tuch und Technik« in Betrieb zu erleben, an manchen können die Besucher sogar selbst Hand anlegen. Der Neubau mit viel Glas liegt am Kleinflecken, dem ältesten Platz Neumünsters. Seit fast 1500 Jahren wird in Neumünster Tuch gewebt. Die Ausstellung dokumentiert die technische Entwicklung in der Herstellung und setzt sie in Beziehung zur Stadtgeschichte.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
In barocker Pracht mit Terrassen und Springbrunnen wiederhergestellt präsentiert sich seit 2007 der Fürstengarten nördlich von Schloss Gottorf. Herzog Friedrich III. hatte ihn ab 1637 rund 800 m von der Schlossinsel entfernt anlegen lassen. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Zu der imposanten Anlage gehörte nach 1650 auch ein Lusthaus mit einem seinerzeit als Weltwunder gefeierten drehbaren Globus. In seinem Inneren konnten acht Personen Platz nehmen und den damals bekannten Sternenhimmel bewundern - das wahrscheinlich erste Planetarium der Menschheit. Als Zar Peter der Große sich den Gottorfer Globus als Geschenk erbat und ihn 1713 nach St. Petersburg bringen ließ, wurde das Globushaus zerstört und der Garten verfiel. Bei der Rekonstruktion entstand ein neues Globushaus in moderner Architektur mit originalgetreuem Nachbau des begehbaren Globusses. Wer ihn sehen und damit fahren möchte (ca. 8 Min.), tut gut daran, sich vorher anzumelden. Denn es passen nur jeweils 30 Personen ins Globushaus und acht in den Globus. Kindern unter 6 Jahren ist die Mitfahrt dagegen nicht gestattet.
Am Seesteg beim Stadthafen ist das Ostsee-Info-Center zu finden, das nicht verwechselt werden sollte mit der Tourist-Info, die ein Stück weiter an der Strandpromenade residiert. Mit verschiedenen Meeresaquarien - darunter einem 12 qm großen Fühlbecken, in dem die Tiere angefasst werden dürfen -, Veranstaltungen für die ganze Familie und dem Strandbistro macht das Haus »Lust auf Meer«.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 2 Monaten
Sehr Kinder und hundefreundlich. Kurzfristige Anreise kein
Schöner Campingplatz Größe der Plätze super. Leider trotz Schild von 2025 adac Kein Rabatt da sie laut Aussage der Mitarbeiter nicht mehr damit arbeiten
Wütendschrieb vor 3 Monaten
Inkompetenz an Personal
Leider sind die Mitarbeiter zu inkompent um Ihr Buchungssystem zu bedienen. Nach Zusage und Unterschrift erhielten wir einen Tag später eine Absage. Grund hierfür sei eine Doppelbuchung. Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte diesen Platz besser meiden sonst wird der nächste Urlaub ein Flopp.
Platz 55schrieb vor 2 Jahren
Dauercamper neben Platz 55 mit blauem Zaun sind unzumutbare Gesellen
Wenn Ihr den gut angelegten und sauberen Platz mit schöner Lage bucht, dann bitte weit entfernt vom Platz Nummer 55! Die angrenzenden Dauercamper mit blauem Zaun sind rücksichtslos und beschallen mit ganztägiger Musik und lautstarken Unterhaltungen die umliegenden 50m. Erholung findet man in der N… Mehr
Paulschrieb vor 4 Jahren
ADAC Bewertung 4****, wofür?
Ich suche einen Campingplatz auch nach der Bewertung durch den ADAC als seriöse Organisation aus. Dieser Campingplatz ist maximal Durchschnitt und hat keine 4**** Sterne verdient. Der Platz und die Einrichtungen sehen teilweise ungepflegt und lieblos aus (z. B. Eingangsbereich, Imbiss, Sanitärgebä… Mehr
Außergewöhnlich
Nikolaschrieb vor 4 Jahren
Super schöner Campingplatz
Ich war dieses Jahr bereits 3 mal da und fahre im Herbst noch einmal hin. Es ist super schön dort. Man hat das Meer und jede Menge belassene Natur. Es gibt viele Bänke für Pausen, auf denen die Seele baumeln lassen kann.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz direkt an der Ostsee
Sehr schöner Platz direkt an der Ostsee gelegen, der Supermarkt ist klein aber mit Allem bestückt was man braucht, große Auswahl an Brötchen morgens, der Imbiss ist sehr zu empfehlen, genau wie das Strandrestaurant. Der Platz ist ideal für Hundefreunde, überall gibt es Kotbeutel, sodass keine Hinter… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz, was will man mehr
Uns hat es gefallen, unser Platz für das Wohnmobil ca 100 qm groß.Wer Hunde hat ist hier sehr gut aufgehoben.Zum Strand sind es nur wenige Meter,nettes freundliches Personal. Einkaufsladen vorhanden,der alles bietet zum täglichen Gebrauch .(Brötchenservice) Es gibt schöne Fahrradtouren entlang der O… Mehr
Ireneschrieb vor 4 Jahren
Einen Tag früher und fast fluchtartig abgereist
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Der Platz wirkt irgendwie heruntergekommen. Die Sanitären Anlagen - vor allem die in Strandnähe - sind unzureichend und spätestens ab mittags dreckig. Das Personal ist unflexibel und schlecht gelaunt, und die Müllentsorgung ist der Hammer: Das Nebensa… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
An der schleswig-holsteinischen Eckernförder Bucht liegt der 4-Sterne-Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde. Drei malerische Seen, der weite Ostseestrand sowie ein naturreiches Hinterland mit Wald und Wiesen zum Wandern prägen die reizvolle Szenerie. Paare und Familien mit Kindern genießen hier Ruhe und eine Fülle an Aktivitäten. Auch für Hundebesitzer hat die Anlage mit großer Auslauffläche und separatem Hundestrand ein Herz. Angler finden ebenfalls ideale Bedingungen vor.
Das Ostseecamping Gut Karlsminde, das von Ende März bis Mitte Oktober geöffnet ist, erstreckt sich auf der Ostseehalbinsel Schwansen zwischen den Strandbädern Eckernförde und Damp. Bäume und Büsche säumen das ebene Wiesengelände mit seinen 80 Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Die Größe der einzelnen Parzellen ist mit rund 100 Quadratmetern überaus großzügig. Von vielen Standorten aus bietet sich ein romantischer Blick auf die Ostsee. Alle Stellplätze haben Stromanschluss, 80 Prozent verfügen zudem über einen Wasser- und Abwasseranschluss. In vier gepflegten Sanitärhäusern finden Urlauber komfortable Duschmöglichkeiten, darunter geräumige Familienduschen in Kabinen. Auch eine barrierefreie Duschkabine ist vorhanden. Waschmaschinen und Trockner sowie WLAN-Empfang auf dem ganzen Gelände sind weitere Annehmlichkeiten. Ein gut sortierter Supermarkt hält alles für die eigene Küche bereit und Frühaufsteher erhalten hier knusprig frische Brötchen. An einem Imbiss kann der kleine Hunger zwischendurch gestillt werden. Wer am Abend schick essen gehen möchte, der genießt auf der gemütlichen Terrasse des Strandrestaurants Feinschmeckergerichte. Auch die preiswerten Tagesgerichte sind beliebt. Bei Kindern ist Ponyreiten, das auf dem Campinggelände angeboten wird, der Hit. Anfänger und Kleinkinder werden spielerisch angeleitet, während Erfahrene Ausritte unternehmen. Jüngere Gäste freuen sich außerdem über das Jugendhaus, den großen Spielplatz und betreute Spielstunden. Sportbegeisterte zieht es aufs Fußballfeld, auf den Basketballplatz oder zum Beachvolleyball.
Attraktionen des Ostseecamping Karlsminde sind natürlich auch das nahe Meer und der 3 km lange, eigene Naturstrand. Für die Kleinen ist extra eine Nichtschwimmerzone ausgewiesen. Auch Surfer und Kiter finden hier gute Windbedingungen vor. Mit den Leihrädern der Fahrradvermietung in Damp geht es in die wenige Kilometer entfernte, 700 Jahre alte Stadt Eckernförde. Ein Bummel durch ihren historischen Kern mit seinen engen Gassen führt vorbei an hübsch restaurierten Fischerhäuschen. Liebhaber sakraler Kunst werden über den frühbarocken Altar der Sankt-Nicolai-Kirche ins Schwärmen geraten. Unbedingt probieren sollte man "Kieler Sprotten", ein köstlicher Räucherfisch, der aus Eckernförde stammt. Vorzügliche Fische für das Abendessen können aber auch in den platzeigenen Teichen gefangen werden. In den Monaten Juli beziehungsweise August treten namhafte Bands und Sänger auf dem Eckernförder Strand-Festival auf.
Liegt der Ostseecamping Gut Karlsminde am Meer?
Ja, Ostseecamping Gut Karlsminde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Gut Karlsminde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Gut Karlsminde einen Pool?
Nein, Ostseecamping Gut Karlsminde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Gut Karlsminde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Gut Karlsminde?
Hat Ostseecamping Gut Karlsminde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wann hat Ostseecamping Gut Karlsminde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Gut Karlsminde zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Gut Karlsminde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Gut Karlsminde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Gut Karlsminde entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Gut Karlsminde eine vollständige VE-Station?