Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg)
...

1/2

Wasser satt von allen Seiten: Ob Angeln im Aassee oder Baden und Surfen in der Ostsee - das nasse Element bietet hier vielfältige Möglichkeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Baumgürtel durchzogenes Wiesengelände zwischen einem Binnensee und dem Meer. In den Uferbereichen von Dauercampern geprägt.
Etwa 600 m langer und 10-40 m breiter Sandstrand, mit Kies durchsetzt (Naturstrand). Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Ludwigsburg 4
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 10" N (54.503052)
Längengrad 9° 57' 28" E (9.95805)
Beschilderter Abzweig an der L26 ca. 4 km südwestlich von Waabs. Noch 2 km meerwärts.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Martina
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir hatten einen traumhaften Urlaub!Bis auf die Fliegen, die unangenehm waren und lange Abende draußen vermissten war alles perfekt!Super nettes Personal, bes. Im Lädchen, der Hausmeister sehr sympathisch Anmeldung sehr bemüht, viel Platz, tolles Sanitär, tolles Angebot im Laden, viel Platz am See
Sehr gut8
Holger
Juli 2023
Wir haben diesen Platz spontan ausgewählt und ca 400 km vor Ankunft dort angerufen ob noch Kapazität vorhanden ist, sehr freundlich wurde gesagt kommt man her. Auf Nachfrage bis wann wir aufschlagen können wurde bis 19 Uhr gesagt… könnte knapp werden. Kein Problem, wenn’s später wird einfach anrufen
4
BN
Juni 2023
Campingplatz in schöner Lage, Organisation ausbaufähig, aber sehr freundliches Personal. Sehr wenig Mülleimer auf dem Platz, sehr wenig Lampen. Sanitär modern aber sehr ungepflegt, keine Dusche ohne schimmelige Fugen und dreckigen Wänden, 14 Tage lang der selbe Fleck auf der Tür usw. Zwischendurch f
Sehr gut8
Harald
Mai 2023
In herrlicher Umgebung (Aassee und Ostsee) gelegen bietet der naturbelassene Platz die Grundlage für einen erholsamen Urlaub. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr gut und sauber. Leider hat es der Platzinhaber versäumt den Platz mit einer Bepflanzung entsprechend aufzulockern. Die Versorgungsmöglichke
Sehr gut8
Thomas
Juli 2022
Wir waren für 4 Nächte hier. Der Campingplatz ist sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen waren jederzeit sauber. Der Shop ist sehr gut sortiert. Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit. Der Sternenhimmel ist ne Wucht. Leider sind die Wege nur spärlich beleuchtet, so dass man ohne Taschenlampe
Ansprechend6
Dx
Mai 2022
Wir waren 2020 schon mal 1 Woche auf diesem Platz. Es ist ein schlichter Platz. Ohne Hecke ohne Bäume. Eine große Wiese mit vielen Wohnwagen und Trennwänden. Der Strand ist sehr steinig aber trotzdem gut nutzbar. Mit Abstand 2020 sauberer als dieses Jahr. Wir waren 3 Tage dort und ein Hygiene Beutel
Ansprechend6
Torsten
Mai 2022
Wir waren für 2 Wochen auf dem Platz. Wir hatten einen Platz in der ersten Reihe und eine tolle Aussicht auf die Bucht. Man kann sehr gut Sterne beobachten, weil auf dem Platz kaum Laternen sind! Eine Taschenlampe ist Pflicht ;-) Die Sanitäranlagen waren jederzeit tadellos sauber. Bedingt durch die
Sehr gut8
Werner
Juli 2021
Sehr schön, sehr ruhig gelegener Platz direkt an der Ostsee. Großzügige Sanitäranlagen, allerdings mit zu wenig Mülleimern (nur am Ein-/Ausgang) und wie fast immer: in den Duschen keine Ablagemöglichkeit für die Brille. Eigenartige Abfallregelung; nur je eine Stunde vor- bzw. nachmittags. Leider hat
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern, Paare und Angler fühlen sich auf dem Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg besonders wohl. Die gepflegten Stellplätze schätzen Zelturlauber und Wohnmobilfahrer gleichermaßen. Auch für Camping mit Hund ist die Anlage perfekt geeignet.
Mitten in der Eckernförder Bucht in Schleswig-Holstein liegt das Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg. Der 600 m lange und bis zu 40 m breite Strand der Anlage lädt zum Baden und zur Erholung ein. Mit der Ostsee auf der einen und dem Aassee auf der anderen Seite bietet der 10 Hektar große Platz sowohl Anglern als auch Wasser- und Bootssportlern ideale Voraussetzungen. Abseits vom Wasser lässt sich die traumhafte Urlaubsregion zum Beispiel beim Radfahren über den Ostseeküstenradweg erkunden. Nahegelegene Ausflugsziele sind Eckernförde, das denkmalgeschützte Gut Ludwigsburg mit seinem kleinen Hofladen oder das Megalithgrab bei Karlsminde. Dank der vielfältigen Kinderanimation mit Spielfesten, Basteln und Theaterworkshops wird für die Kleinsten jeder Urlaubstag zum Erlebnis.
Vor allem die idyllische Lage des Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg lässt schnell echte Urlaubsstimmung aufkommen. Ein kleiner Laden versorgt die Urlauber morgens mit frischen Brötchen und hält ein vielseitiges Sortiment bereit. Selbstversorger freuen sich über den Geschirrspülraum. Wer nicht selbst kochen möchte, lässt sich im Restaurant verwöhnen. Genauso freundlich wie die Mitarbeiter des Lokals sind auch die Betreiber der Anlage, die den Feriengästen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ob Spielplatz, Beachvolleyball, Hundestrand oder viele weitere Angebote – auf dem Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg bleiben keine Wünsche offen.
Liegt der Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg am Meer?
Ja, Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg einen Pool?
Nein, Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Hat Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Wann hat Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg zur Verfügung?
Verfügt Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg entfernt?
Gibt es auf dem Ostsee-Camping Gut Ludwigsburg eine vollständige VE-Station?