Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(5Bewertungen)
Sehr GutØstersøparken Camping in Dänemark, ein kinderfreundlicher Campingplatz direkt am Strand, bietet eine naturnahe Erholung für die ganze Familie. Innerhalb der malerischen, sommerduftenden Natur gibt es einen großzügigen Kinderspielplatz zum Toben und tiersichere Bereiche für Haustiere. Strandnahes Einkaufen, weitläufige Radwege und die Nähe zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten unterstreichen die Attraktivität des Campingplatzes. Im Angebot sind vielseitige Standplätze und Mietunterkünfte von Saloon-Stil Hütten bis zu Bungalow-Tinyhouse-Hybriden, die dazu einladen, das Camping-Erlebnis individuell zu gestalten. Der Bauernstil der Innenräume und die gemütlichen Ausstattungen der Hütten schaffen eine heimelige Atmosphäre. Auch im Winter ist der Campingplatz eine Reise wert.
Verfügbare Unterkünfte (Østersøparken Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buschreihen abgeteilte Standplatzfelder auf einer Wiese, teilweise mit hohen Laub- und Nadelbäumen.
Etwa 250 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit Dünengürtel.
Bøtøvej 243
4873 Væggerløse
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 54° 39' 21" N (54.65586667)
Längengrad 11° 57' 25" E (11.95698333)
Vom Abzweig Marrebaek der E55 (Nykøbing - Gedser) zunächst in Richtung Marielyst. Weiter nach Bøtø, von dort Richtung Süden. Beschildert.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Schmuckstücke des Mittelalters sind die drei einsam stehenden Kirchen von Elmelunde, Keldby und Fanefjord. Ihnen gemeinsam ist die Innenausstattung mit Fresken des 14. und 15. Jh., die durch ihre naive Schönheit bestechen und dem sog. Elmelunder Meister zugeschrieben werden.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Nahe der Fanefjord Kirke ist das auch Grønsalen genannte Dolmengrab des Königs Grøn zu bestaunen. Bei dem um 3500 v. Chr. errichteten, von 134 teils mannshohen Monolithen gerahmten, etwa 10 m breiten und 100 m langen Hügel handelt es sich um eine der größten megalithischen Anlagen Dänemarks. In seiner Mittelachse befinden sich drei Grabkammern. Eine davon ist bedeckt mit einem prismaförmigen Stein, dessen Granitkristalle bei Sonnenauf- und untergang magisch funkeln.
Vor allem Familien zieht das Mittelalterzentrum bei Nykøbings Ortsteil Sundby an. In der authentisch nachgebauten mittelalterlichen Stadt mit trubeligem Marktplatz und im Hafen ankernden Schiffen erleben und erfahren sie die rauen Lebensbedingungen ihrer Ahnen. Zu den Höhepunkten zählen Ritterturniere sowie die Betätigung der mächtigen Katapulte, die große Felsbrocken schleudern können.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Sehr Gut
Jacquelineschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, zum Strand sehr kurze Wege
Alles sehr gepflegt, sehr ruhig, Sanitäranlagen sind sauber aber sehr alt. Mit dem Fahrrad kann man schnell überall hinkommen
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger, kleiner Platz an schier endlosem Strand.
Der Platz liegt mitten in einer großen Siedlung von Ferienhäusern, die vorwiegend von Dänen als Wochenenddomizil genutzt werden. Sehr ruhig also. Alle Standplätze haben Strom, Wasser und Abwasseranschluß und sind nicht geschottert. Sanitär zentral, modern und sehr sauber. Am Kiosk das beste und größ… Mehr
Außergewöhnlich
G!Lschrieb vor 3 Jahren
Super Platz- vor allem mit Kindern!
Nachdem wir nun für unseren Abschluss des Urlaubes einen letzten Platz gesucht haben, wurden wir hier sehr positiv überrascht. Vielleicht der der Platz mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis den wir in dünnen gefunden haben. Besonders die Kinder haben sich sehr wohl gefühlt.
Sehr Gut
Steffischrieb vor 3 Jahren
Super schön!
(+) schöne Lage, super Badestrand, schöner Baumbestand, Plätze parzelliert aber natürlich gehalten, sehr angenehm, schöner kleiner Laden, Personal sehr nett, Preis für Dänemark recht niedrig. Geeignet für Durchfahrt oder länger. Waschmaschine hat funktioniert. (-) Sanitärgebäude etwas alt (aber s… Mehr
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Tolle ruhige Lage am Meer
Wir waren eigentlich auf dem Weg zur Fähre in Gedser und wollten noch eine Nacht in Dänemark verbringen. Daraus wurden dann 2. schöne Lage zum spazieren gehen oder mit dem Fahrrad. 3km am Wasser und man ist an einer schönen Promenade mit Bars und Restaurants. Sanitäranlagen sind ok aber könnten demn… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Østersøparken Camping in Dänemark begeistert mit Strandidylle und mit tollen Möglichkeiten für Kinder zum Austoben.
Wer Campingplätze liebt und gerne den Urlaub mit der Familie im Freien genießt, der ist bei Østersøparken Camping genau richtig. Mitten im Grünen kann man in der herrlich nach Sommer duftenden Natur Dänemarks so richtig relaxen. Der weitläufige Kinderspielplatz ist der ideale Ort zum Herumtollen und Spielen. Während sich die Kinder kreativ mit Pufferform und Sandburgen bauen am Strandsand betätigen, kann Bello am Hundestrand unbeschwert umherspringen. Danach lässt es sich prima im strandnahen Laden shoppen. In der Nähe vom Østersøparken Campingplatz gibt es schöne Radwege zum Radeln nach Herzenslust und weitere Ausflugsziele. Im Winter lockt die romantische Schneelandschaft Winterurlauber an.
Zum Anmieten stehen hübsche Hütten für 2-5 Personen bereit. Diese präsentieren sich im Saloon-Stil oder muten als Bungalow-Tinyhouse-Hybriden an und sind mit oder ohne WC zu haben. Ein Bungalow mit Gartenstühlen und Terrasse erinnert an das mediterrane Flair des sonnigen Südens. Bettdecken und Kissen können ausgeliehen oder mitgebracht werden. Im zentralen Duschraum kann man sich täglich erfrischen. Mit Küche und Kühlschrank lebt es sich in der Hütte wie zu Hause. Die holzgetäfelten Wände in den Innenräumen der Hütten repräsentieren den Bauernstil. In der näheren Umgebung lassen sich auch schicke Ferienhäuser mieten.
Liegt der Østersøparken Camping am Meer?
Ja, Østersøparken Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Østersøparken Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Østersøparken Camping einen Pool?
Nein, Østersøparken Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Østersøparken Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Østersøparken Camping?
Hat Østersøparken Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Østersøparken Camping?
Wie viele Standplätze hat Østersøparken Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Østersøparken Camping zur Verfügung?
Verfügt Østersøparken Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Østersøparken Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Østersøparken Camping entfernt?
Gibt es auf dem Østersøparken Camping eine vollständige VE-Station?