Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Umrahmt von den mächtigen Gipfeln des Wetterstein- und Karwendelgebirges ist der Austria Parks - Camping Leutasch ideal für einen naturnahen Aktivurlaub in Tirol. Der begrünte Ferienpark mit Blockhütten sowie Wohnmobil- und Wohnwagenstandplätzen liegt an einem ruhigen Bach im Dorf Reindlau, einem Ortsteil des Wintersportorts Leutasch im Leutaschtal. In den schneesicheren Wintermonaten verläuft direkt neben dem ganzjährig geöffneten Camping eine Loipe, die über das österreichische Langlaufmekka Seefeld bis ins Bergdorf Mösern führt. In den Sommermonaten lädt das Hochtal zum Bergsteigen, Wandern und Mountainbiken durch die unberührte Natur ein. Einen Fahrradverleih gibt es auf dem Camping. Zu jeder Jahreszeit ein Vergnügen ist das platzeigene Hallenbad mit Kinderbecken und einem Wellnessbereich inklusive Sauna und Dampfbad.
Idyllischer, von hohen Bergen eingerahmter Platz mit vielen Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren, im Winter Langlaufen.
Im Winter begehrter Service: 'Dusche' für Gespanne und Wohnmobile in einer großzügig bemessenen Waschhalle.
Verfügbare Unterkünfte (Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Gelände mit Sträuchern und mittelhohen Bäumen. An der Leutascher Ache. Zur Straße hin niedriger, bepflanzter Lärm- und Sichtschutzwall. Blick auf umliegende Berge.
Reindlau 230-B
6105 Leutasch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 23' 54" N (47.39841667)
Längengrad 11° 10' 46" E (11.17955)
Beschilderter Abzweig von der B177 (Scharnitz - Seefeld).
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Das Bergbaumuseum in der Altstadt enthält eine detailgetreue Nachbildung eines Halltaler Salzstollens, wo seit dem 13. Jh. bis zur Stillegung 1967 das ›weiße Gold‹ abgebaut wurde. Die Geschichte des Bergbaus wird nachvollziehbar. Schächte, Werkzeuge der Bergleute, Mineralien und eine Rutschbahn versetzen den Besucher in die Welt unter Tage. Allerdings befindet sich das Bergbaumuseum mitten in der Haller Altstadt.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 5 Monaten
Langlauf und Entspannung
Das was wir machen wollten im Winter war sehr gut. Skilanglauf danach ins Schwimmbad und in die Sauna.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz etwas abgelegen
Wir waren 3 Nächte dort. Das Personal war freundlich. Platz war nicht gestreut könnte besser sein. Für 50,- Euro die Nacht incl. Strom , saubere Duschen, Toilette, Schwimmbad, Sauna u. Gästekarte für Busse. Gute Wanderwege u. Loipen
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Leutasch, kleiner Campingplatz mit Herz
Tolle Lage, freundliches Personal, einige sehr wenige Stellplätze sind ungeeignet
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz in toller Lage
Schöner Campingplatz in toller Lage direkt an der Langlaufloipe. Eintritt ins nahegelegene Alpenbad mit Wellness in Leutasch war im Platzpreis inkludiert, das platzeigene Schwimmbad, der Saunabereich sowie das Restaurant (Stand Februar 2024) waren geschlossen. Mitten in der Natur, keine Einkaufsmö… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz. Super Personal. Alles Top sauber. Wir kommen wieder
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Im romantischen Leutschacher Hochtal von Wäldern und mächtigen Berggipfeln umgeben liegt das Austria Parks - Camping Leutasch. Ein Hallenbad und ein Indoor Spielplatz zählen zu den beliebten Freizeiteinrichtungen.
Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Reindlau liegt das Austria Parks - Camping Leutasch. Umgeben von den majestätischen Gipfeln des Wettersteingebirges erstrecken sich die Standplätze. Sie sind teilweise mit Büschen getrennt. Außer den Standplätzen gibt es auf dem Campingplatz auch Mietunterkünfte. Wasserratten finden beim Camping in Tirol im Hallenbad ihre Erfüllung. Ganz entspannt geht es im Wellnessbereich zu, der über eine Sauna, ein Dampfbad und eine Infrarotkabine verfügt. Für kleine Gäste und Jugendliche ist der Innenspielbereich ideal. Es gibt unter anderem Tischfußball und eine Malecke. Wer mit dem vierbeinigen Liebling zum Austria Parks - Camping Leutasch reist, kann das Tier an der Hundedusche baden.
Sommer und Winter ist das Austria Parks - Camping Leutasch ein idealer Ferienort für aktive Gäste. Im Winter locken die 5 Pistenkilometer am Katzenkopf. Das Equipment verwahren Urlauber sicher im beheizten Skiraum des Campingplatzes. Im Sommer mieten aktive Gäste gerne ein Fahrrad. Von der familienfreundlichen Tour durch das Leutschachtal bis zu Mountainbikestrecken im Gebirge reicht die Streckenauswahl. Rund 22 km vom Campingplatz entfernt liegt der Naturpark Karwendel. Auf Wanderungen entdecken Naturfans türkis schimmernde Bergseen und saftig grüne Almwiesen.
Sind Hunde auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld einen Pool?
Nein, Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Die Preise für Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Wann hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld zur Verfügung?
Verfügt Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld entfernt?
Gibt es auf dem Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld eine vollständige VE-Station?