Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 53 (davon 49 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/15
(16Bewertungen)
AußergewöhnlichKleiner, gepflegter und familiär geführter Campingplatz. Kürbiskernöl und Wein sind die Produkte dieser Region, die sich gut mit dem Fahrrad erkunden lässt.
Eigener Kräutergarten für Campinggäste. Der Platzname nimmt Bezug auf die Kürbiskernöl-Herstellung - das Öl und weitere regionaltypische Produkte können mit dem 'Camping-Sackerl' bei verschiedenen Anbietern vergünstigt bezogen werden. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ölspur-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem kleinen Graben durchzogenes Wiesengelände mit noch junger Bepflanzung. Standflächen geschottert. Angrenzend Freibad und Freizeitanlage (dort u. a. Imbiss und Kinderspielplatz).
Eibiswald 127
8552 Eibiswald
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 41' 35" N (46.693265)
Längengrad 15° 15' 10" E (15.252802)
In Eibiswald beschildert.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Schloss Piber bei Köflach ist seit 1920 die Heimat der weißen Lipizzaner: Im Bundesgestüt Piber wird die älteste europäische Kulturpferderasse aufgezogen und ausgebildet. Danach ziehen die edlen Rösser nach Wien um und zeigen in der weltberühmten Spanischen Hofreitschule ihr Können. Neben Gestütsbesichtigungen werden auch Kutschfahrten veranstaltet.
Zu Füßen der 2000 m hohen Koralpe liegt die Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg. Der Aufstieg zur Burg lohnt. Vom 25 m hohen Bergfried bietet sich ein herrlicher Blick zur Koralpe und die vielen Weinberge. Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt Exponate zur Ur- und Frühgeschichte. Schön sind die renovierten Bürgerhäuser und das klassizistische Rathaus. Der Ort liegt an der Schilcher Weinstraße, die von Ligist über Stainz nach Eibiswald verläuft. Hier wird aus der ›Blauen Wildbacherrebe‹ der rot schillernde, fruchtig-spritzige Schilcher gekeltert.
Schloss Seggau wurde im 12. Jh. von den Salzburger Erzbischöfen errichtet und jahrhundertelang erweitert. Heute ist es ein Seminar-Hotel mit Schlosstaverne. Bei einer Führung besichtigt werden können der Schlosshof mit römischen Steindenkmälern (Lapidarium), die barocke Schlosskapelle, die moderne Michaelskapelle, der über 300 Jahre alte bischöfliche Weinkeller sowie die ›Seggauer Liesl‹, die größte historische Glocke der Steiermark. Eine Augenweide sind die barocken Fürstenzimmer mit der Bischofsgalerie der Diözese, die einstigen Repräsentationsräume.
Der wuchtige Schlossberg lässt sich auf drei Arten erklimmen: mit der Schlossbergbahn, dem Glaslift durch den Berg oder über die Schlossbergstiege. Oben bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Die Ruinen der Kasematten sind heute romantische Kulissen einer Freilichtbühne. Der 28 m hohe Uhrturm mit hölzernem Laufgang ist das Wahrzeichen der Stadt. Kurioserweise ist der längere Zeiger der Uhr der Stundenzeiger. Der schnellste Weg nach unten führt mit der Schlossbergrutsche direkt neben dem Lift durch den Berg. Auf der 170 m langen Rutschbahn werden Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreicht.
Der Burg gegenüber erhebt sich der Grazer Dom aus dem 15. Jh. Das ›Landplagenbild‹ von 1485 an der südlichen Außenwand stellt die drei Gottesplagen Heuschrecken, Türkeneinfall und Pest dar, die fünf Jahre zuvor zeitgleich über Graz gekommen waren. Im barockisierten Inneren blieb in der Friedrichskapelle das gotische, 1457 von Konrad Laib auf Goldgrund gemalte Tafelbild ›Kreuzigung im Gedräng‹ erhalten. Neben dem Dom wurde bis 1636 im manieristischen Stil das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. errichtet.
Statt der Treppe oder des Liftes im Berg ist der Schlossberg auch per Schlossbergbahn vom Kaiser-Franz-Josef-Kai aus zu erreichen. Die nostalgische Standseilbahn transportiert seit 1894 Besucher und Einheimische auf den Berg. Mittlerweile sind Wagen mit großen Panoramascheiben in Betrieb.
Nur wenige Kilometer östlich von Piber steht in der Gemeinde Bärnbach die Stadtpfarrkirche Sankt Barbara, die der Maler Friedensreich Hundertwasser 1988 in der für ihn typischen Art mit Farben, geschwungene Formen und einer goldenen Zwiebelkuppel umgestaltet hat. Umgeben ist das Gebäude von zwölf Toren der großen Religionen und Kulturen.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 12 Monaten
Alles topp
Wir haben hier Anfang Mai 2 Tage verbracht und wir können die positiven Bewertungen nur bestätigen. Es gibt ca. 15 Parkplätze außerhalb des Platzes – aber das separate Abstellen des Zugwagens ist nicht obligatorisch (das wäre bei uns für einen längeren Aufenthalt ein NoGo – der Zugwagen ist unser „L… Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb letztes Jahr
Ein Traum
Einer der schönsten Campingplätze, auf denen wir je gewesen sind. Die Parzellen alle top gepflegt und vor allem ausreichend groß. Die Sanitäranlagen sind einfach nur ein Traum und werden ständig gereinigt. Aber besonders hervorzuheben ist die Familie Moser, die den Platz betreibt. Sehr, sehr freund… Mehr
Außergewöhnlich
Klemischrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in der steirischen Toskana
Toller feiner Campingplatz in einer sehr abwechslungsreicher Gegend. Idealer Ausgangspunkt für Rad- und MTB Touren. Freundlicher Familienbetrieb. Rechtzeitig reservieren, da im Sommer meist ausgebucht.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Kleinod
Sehr guter kleiner Campingplatz, gerne wieder, tolle Sanitäranlagen, schöne Lage.
Außergewöhnlich
Josefschrieb vor 3 Jahren
Ein familiengeführter Campingplatz der besonderen Art
Freundlicher kann man nicht empfangen werden. Die Betreiberfamilie lebt für das Wohl ihrer Gäste. Es stimmt einfach alles. Ein gut gefüllter Weinkühlschrank in der Rezeption, mit Weinen der ortsansässigen Winzer zum Original-Preis, animiert zum Verkosten. Wer Frühaufsteher ist, kann ab 6.30 Uhr mit… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Das war der beste, komfortabelste und sauberste Platz ever! Familiär, extrem freundlich und gut organisiert. Hypermoderne und stets saubere Sanitäranlagen. Der den Gästen zur Verfügung stehende Kräutergarten wurde weidlich genutzt. Absolut empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Irene & Gerhardschrieb vor 4 Jahren
Schöner, familiär geführter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, immer hilfsbereit. Ruhiger Platz direkt beim Freibad und in der Nähe von Buschenschanken. Viele Rad- und Wandertouren möglich. Können gerne wieder. Reservierung empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 5 Jahren
Klein, aber sehr fein
Ein von der Betreiberfamilie engagiert geführter und liebevoll gepflegter Platz. Hier fühlt man sich von Beginn an wohl und will am liebsten gar nicht mehr weg. Die Sanitäreinrichtungen sind neu und top gereinigt und sauber. Auch eine Infrarotkabine steht gegen Gebühr zur Verfügung. Die unmittelbare… Mehr
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 49,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Ölspur-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ölspur-Camping einen Pool?
Nein, Ölspur-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ölspur-Camping?
Die Preise für Ölspur-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ölspur-Camping?
Hat Ölspur-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ölspur-Camping?
Wann hat Ölspur-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ölspur-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ölspur-Camping zur Verfügung?
Verfügt Ölspur-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ölspur-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ölspur-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ölspur-Camping eine vollständige VE-Station?