Verfügbare Unterkünfte (Nysted Strand Camping)
...
1/21
Nysted Strand Camping ist ein klimaneutraler Campingplatz in Dänemark, der nur 100 m von der Ostsee entfernt liegt und mit dem Ecolabe Zertifikat ausgezeichnet wurde. Er zeichnet sich durch seine Ruhe und familiäre Atmosphäre aus und verspricht seinen Gästen einen erholsamen, naturverbundenen Campingurlaub. Die Anlage punktet durch große, begrünte Standplätze sowie zahlreiche Annehmlichkeiten wie eine Gemeinschafts- und Außenküche. Kinder können den Spielraum mit Hüpfburg, Airhockey und Tischtennistisch nutzen, während am Lagerfeuerplatz gesellige Abende verbracht werden. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm rundet das Angebot ab.
Ruhiger Campingplatz mit schönem, kleinem Strand. Unter kundiger Führung kann man hier Natur erleben - neben Wander-, Rad- und Angeltouren werden auch nächtliche Naturbeobachtungen und Fahrten zu Robbenbänken angeboten.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Buschreihen und Laubbäume in Standplatzfelder unterteilt. Blick auf den Fehmarnbelt.
Über einen Fuß- und Radweg zum bis zu 14 m breiten feinsandigen Strand mit drei Steinbuhnen.
Skansevej 38
4880 Nysted
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 54° 39' 18" N (54.65506667)
Längengrad 11° 43' 52" E (11.73138333)
Im Ort beschildert.
Nahe der Fanefjord Kirke ist das auch Grønsalen genannte Dolmengrab des Königs Grøn zu bestaunen. Bei dem um 3500 v. Chr. errichteten, von 134 teils mannshohen Monolithen gerahmten, etwa 10 m breiten und 100 m langen Hügel handelt es sich um eine der größten megalithischen Anlagen Dänemarks. In seiner Mittelachse befinden sich drei Grabkammern. Eine davon ist bedeckt mit einem prismaförmigen Stein, dessen Granitkristalle bei Sonnenauf- und untergang magisch funkeln.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Vor allem Familien zieht das Mittelalterzentrum bei Nykøbings Ortsteil Sundby an. In der authentisch nachgebauten mittelalterlichen Stadt mit trubeligem Marktplatz und im Hafen ankernden Schiffen erleben und erfahren sie die rauen Lebensbedingungen ihrer Ahnen. Zu den Höhepunkten zählen Ritterturniere sowie die Betätigung der mächtigen Katapulte, die große Felsbrocken schleudern können.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Theo
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir waren das erste Mal auf diesem Platz und schon die Begrüßung war herzlich und sehr informativ. Der Platz ist durch Hecken windgeschützt. Die Sanitäranlagen waren imme sauber und alles vorhanden was man braucht. Eine wunderschöne Umgebung zum wandern und radfahren. Wir können den Platz jedem em
Hervorragend10
Irma und Detlev
Juli 2023
Entspannte Atmosphäre, grosszügige Plätze. Waren über zwei Wochen mit dem Zeltcamper dort. Besonders die neuen Familienbäder die man ab zwei Personen nutzen kann, waren sehr schön. Nette Betreiber die auf Wünsche eingehen.
Sehr gut8
Arne & Silke
Juni 2020
Sehr schön gelegener Campingplatz mit großen Plätzen. Super freundliche und bemühte Betreiber. Der Platz ist Hundfreundlich und ideal für ausgedehnte Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren.. Die WC Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Die nötigste Grundversorgung gibt es auf dem Platz.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 43,01 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,15 EUR |
Familie | ab 36,71 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Ufer des Pilsensees im bayerischen Fünfseenland gelegen, bietet der Campingplatz Pilsensee einen einzigartigen Naturzugang in ruhiger Umgebung. Das Gelände befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet mit direktem Zugang zum Wasser und weitem Blick über den See. Familien, Paare und Wassersportler finden hier ideale Bedingungen für erholsame Ferientage. Die Lage nahe Herrsching erlaubt spontane Ausflüge an den Ammersee oder ins Alpenvorland. Auch Hunde sind willkommen, wobei eine Leinenpflicht auf dem Gelände gilt.
Gäste wählen zwischen schattigen, halbschattigen oder sonnigen Standplätzen – einige direkt am Seeufer mit besonders schöner Aussicht. Komfort-Standplätze verfügen über Stromanschluss, Frischwasser und Abwasseranschluss. Für Gäste ohne eigenes Fahrzeug gibt es Mietwohnwagen sowie eine Ferienwohnung mit Seeblick. WLAN ist auf weiten Teilen des Platzes verfügbar. Ein Kiosk mit Café, Brötchenservice und kleiner Einkaufsmöglichkeit deckt den täglichen Bedarf.
Ein Naturbadestrand mit Liegewiese und Steg lädt zum Schwimmen und Sonnen ein. Am Platz können SUPs, Kajaks und Ruderboote gemietet werden. Wander- und Radwege führen direkt vom Gelände entlang des Seeufers und ins Umland. Auch Ausflüge nach Andechs oder in die Münchner Innenstadt lassen sich gut realisieren. Der Campingplatz Pilsensee vereint Ruhe, Natur und bayerische Gastlichkeit auf harmonische Weise.
Liegt der Nysted Strand Camping am Meer?
Ja, Nysted Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nysted Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nysted Strand Camping einen Pool?
Nein, Nysted Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nysted Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nysted Strand Camping?
Hat Nysted Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nysted Strand Camping?
Wann hat Nysted Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nysted Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nysted Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Nysted Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nysted Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nysted Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nysted Strand Camping eine vollständige VE-Station?