Verfügbare Unterkünfte (Nordskoven Strand Camping)
...
1/7
Inmitten herrlicher Natur an der Westküste von Bornholm liegt der Campingplatz Nordskoven Strand Camping. Vom Platz sind es nur rund 200 m bis zur Küste der dänischen Ostseeinsel mit ihrem naturbelassenen Sandstrand. Der Platz befindet sich am Waldrand in ruhiger Randlage der Hafenstadt Rønne. Das Zentrum mit vielen Gastronomieangeboten und Einkaufsmöglichkeiten sowie der Fährhafen liegen vom Campingplatz nur rund 2 km entfernt. Auf den weitläufigen Wiesenstandplätzen sorgen viele schattige Bäume für einen natürlichen Sichtschutz. Mehrere Stellen für gemütliche Lagerfeuer auf der Anlange versprechen Geselligkeit.
Kinderfreundlicher Campingplatz mit einem Faible für Outdoor-Aktivitäten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, durch hohe Laub- und Nadelbäume voneinander getrennte Wiesenflächen. Umgeben von Wald.
Nach Überquerung eines Radweges kann der zum Teil mit Felsen durchsetzte Sandstrand (ca. 150 m x bis zu 10 m) auf einem schmalen Fußweg durch den Wald, zum Strand hin stark abfallend, erreicht werden.
Antoinettevej 2
3700 Rønne
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 7' 6" N (55.11853333)
Längengrad 14° 42' 14" E (14.704)
Nördlich des Ortes an der Straße nach Allinge, beschildert.
Größter Ort im Herzen Bornholms ist die alte Inselkapitale Aakirkeby. Von ihrer einstigen Bedeutung als politisches und kirchliches Machtzentrum zeugt die imposante Aakirke aus dem 12. Jh. Sie besitzt ein kostbares Taufbecken aus Sandstein mit Reliefs zum Leben Christi. Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Nördlich von Aakirkeby erstreckt sich das riesige Waldgebiet Almindingen. Wanderwege führen durch die Schlucht Ekkodalen, auf den Aussichtsberg Rytterknægten und zu den mittelalterlichen Ruinen der Lilleborg und der Gamleborg.
Charmante Inselkapitale und Tor zur Erkundung Bornholms ist die Fährstadt Rønne, in der die Schiffe von Køge auf Seeland und aus dem deutschen Sassnitz anlegen. Den Weg in den Hafen weist in strahlendem Weiß am Havnebakken ein schlanker achteckiger Leuchtturm. Dahinter streckt die im 14. Jh. errichtete Skt. Nicolaikirke ihren spitzen Kupferturm gen Himmel. Rund um den Kirchplatz laden schmale kopfsteingepflasterte Gassen zwischen geduckten Fachwerkhäusern zum Bummel durch die Altstadt ein. Unbedingt sehenswert sind die ›Goldgubber‹, hauchdünne geprägte Goldblechfiguren aus dem 6. Jh. Einige Hundert dieser faszinierenden bronzezeitlichen Kleinode bewahrt und zeigt das Bornholms Museum.
Der fast weiße Sand am 10 km langen Strand von Dueodde ist so fein, dass er wie Neuschnee unter den Füßen knirscht, wenn man den breiten Dünengürtel durchschreitet, um ans Meer zu gelangen. Seit 1936 stehen die Dünen unter Naturschutz. Beliebt ist das Badeparadies vor allem bei Familien mit kleinen Kindern, die entspannte Tage genießen, wenn der Nachwuchs am sanft abfallenden Strand risikoarm planscht.
Der an der Ostküste gelegene Ort Nexø ist Bornholms größter Fischereihafen. Entsprechend lebhaft geht es zu, wenn der frische Fang angelandet wird. Ein Gaumenschmaus ist der ›Bornholmer‹ genannte geräucherte Herging der Räucherei Nexø Gamle Røgeri. Auch der Schriftsteller Martin Andersen Nexø (1869–1954), der lange hier lebte und mit sozialkritischen Romanen wie ›Pelle der Eroberer‹ Weltruhm erlangte, wusste die Fischspezialität der Insel zu schätzen. Sein Elternhaus ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und schriftstellerisches Werk.
Einen überaus pittoresken Anblick bieten die in Gelbtönen getünchten Häuser des einstigen Fischerortes Gudhjem, die sich über dem Hafen an den 50 m aufragenden Hügel Bokul schmiegen. Steile verwinkelte Gassen führen vom Meer hinauf zum Gipfel, den eine alte Windmühle krönt. Die reizvolle Atmosphäre Gudhjems inspirierte zu Beginn des 20. Jh. Künstler, deren expressive Landschaftsbilder als ›Bornholmer Schule‹ zum kunstgeschichtlichen Begriff geworden sind. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählt der Maler Oluf Høst (1884-1966), der fast 40 Jahre hier lebte.Sein Atelier und Wohnhaus nahe dem Nørresand Hafen am Fuß des Bokul ist heute das Oluf Høst Museum und präsentiert seine bildlichen Interpretationen des Bornholmer Lebensalltags. Einen Ausflug lohnt das nahe gelegene Middelaldercenter, in welchem Geschichte in einem authentischen Ambiente nachzuerleben ist.
Klein, fast geduckt, sind die meisten Altstadthäuser von Rønne. Eines der schönsten ist Erichsens Gård. Samt gutbürgerlichem Interieur ist dieses Stadthaus so erhalten, wie es sich seit 1838 präsentiert. Einst wohnte hier der Maler Kristian Zahrtmann und der mit ihm befreundete Maler und Dichter Holger Drachmann. Alte Fotografien dokumentieren die Geschichte der Hauptstadt der Insel Bornholm.
Eine der ältesten Töpfereien der Insel Bornholm ist als »Arbeitendes Museum« erhalten geblieben. Hier ist das traditionelle braune Steingut Bornholms ausgestellt, das einst in der Kermaikfabrik produziert wurde. Ein Besuch bietet einen Überblick über verschiedene Stufen der Herstellung von Keramik und führt auf einem Rundgang durch die einstige Schlemmerei, die Drehwerkstatt, Tongießerei, informiert über Fragen rund um die Glasur und den Brand in elektrischen bzw. holz- und gasbefeuerten Brennöfen.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Camping wie es sein soll!
Zentral zur Hauptstadt gelegener Platz naturbelassenen Stellplätzen von angenehmer Größe. Sanitär und Gemeinschaftsräume wie in Skandinavien üblich mit allem was man braucht! Service super. Sehr netter Platzwart, hilfsbereit und mit vielen Ideen (Events am Platz etc). Haben uns sehr wohl gefühlt und… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nordskoven Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nordskoven Strand Camping einen Pool?
Nein, Nordskoven Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordskoven Strand Camping?
Die Preise für Nordskoven Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordskoven Strand Camping?
Hat Nordskoven Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordskoven Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Nordskoven Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordskoven Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Nordskoven Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordskoven Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordskoven Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nordskoven Strand Camping eine vollständige VE-Station?