Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Umrahmt von einem dichten Wald liegt in Alleinlage das Naturcamping Lüneburger Heide inmitten einer ländlichen und gleichzeitig verkehrsgünstig angebundenen Umgebung.
Hier bieten sich aktive Möglichkeiten für Spaziergänge und Radausflüge. Die Stadt Soltau liegt ebenso wie der familienfreundliche Vergnügungspark Heide Park Resort rund 7 km vom Campingplatz entfernt. Zahlreiche Bäume separieren die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände des Platzes voneinander und spenden angenehmen Schatten. Eine schöne Besonderheit des Naturcamping Lüneburger Heide ist der platzeigene Badesee. Hier gibt es sogar einen kleinen Steinstrand. Auf Kinder wartet ein großer Spielplatz.
Naturnaher Campingplatz mit rustikalem Ambiente in einem stark gelichteten Heidewald. Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, gern auch in größeren Gruppen.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lüneburger Heide)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große Lichtung im Heidewald, locker überzogen mit altem Baumbestand. An einem kleinen Badesee gelegen. Bundesstraße angrenzend, Autobahn in Hörweite.
Sandaufschüttung (ca. 100 x 5 m) an einem mit Schilf umrahmten Badesee.
An der Bundesstraße 25
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 13" N (53.00385833)
Längengrad 9° 56' 23" E (9.93976026)
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Frischluftflash mit Tieren: Im Wildpark Schwarze Berge leben rund 100 Tierarten, darunter freilaufende Rehe und sogar Hängebauchschweine. Es gibt eine spektakuläre Flugshow mit Seeadler, Bussard und Falke, Tierfütterungen, einen riesigen Abenteuerspielplatz und viele andere tolle Erlebnisse.
Eine Zeitreise ohne Maschine, das geht. Und zwar im Freilichtmuseum am Kiekeberg mit über 40 historischen Gebäuden, wo ihr selbst ausprobieren könnt, wie das Leben auf dem Land früher war. Ihr könnt in einem Strohbett Probe liegen oder beim Brotbacken und Schmieden zuschauen. Seht euch in den Spielzeugläden von 1900, 1950 und 1980 an, mit welchen Spielsachen eure Urgroßeltern, Großeltern und Eltern gespielt haben.
In der Stadtmitte gegenüber dem Rathaus erzählt das Museum Soltau in zwei Häusern Regional- und Stadtgeschichte. Es berichtet von der Eiszeit und ersten Steinzeitmenschen und führt über die Stadtgründung bis in die Neuzeit. Hier geben Exponate von einer bürgerlichen Wohnstube und einer Küche vom Ende des 19. Jh. bis zu Werkstätten alter Berufe vom Schumacher, Tischler bis zum Schlachter eine Vorstellung vom früheren Arbeiten und Leben. Auch ein vollständige Imkerei wird gezeigt. Sonderausstellungen ergänzen die Dauerpräsentation.
Auf dem alten Friedhof im Dorfzentrum steht die St.-Magdalenen-Kapelle, eine typische Heidekirche, mit ihrem freistehenden Glockenturm. Das Gotteshaus wurde um 1200 aus Findlingen aufgemauert, dabei eine Mauerstärke von 90-100 cm erreicht. Der einst runde Chor im Osten wurde nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, ab 1641 als rechtwinkliger Chorschluss in ziegelsteingefüllter Fachwerkbauweise neu errichtet.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz; viel erneuert worden
Super für Durchreisen oder ein paar Tagen. Freundliche Mitarbeiter die alle Wünsche erfüllen
Außergewöhnlich
Kerstischrieb vor 8 Monaten
Top Platz und top Betreiber.
Hier ist alles top!!! Sobald man etwas meldet, (Irgendwas kaputt oder so), wird sich sofort gekümmert. Total nettes Personal!
Sehr Gut
Tabakdidischrieb vor 8 Monaten
Toller natürlicher Campingplatz
Ein toller ruhiger und gepflegter Platz 7,5 Kilometer abseits von Soltau. Sehr natürlich mit tollen Stellplätzen am See, der zum Baden und Verweilen einlädt. Der Platz liegt im Wald. Sehr freundliches Personal. Die Autobahn ist hörbar, fällt über Tag kaum auf und stört in der Nacht im Wohnwagen nich… Mehr
Manfredschrieb letztes Jahr
Sehr sehr ausbaufähig
Die Sanitär Anlagen sind schon 1970 nicht neu gewesen. Die Dusche nahe unserem Stellplatz hatte einen Gitterrost Boden
Carsten schrieb letztes Jahr
Ein toller Platz in Nähe der Autobahn ständig Verkehrslärm deren sehr nervig ist
Ja Camping kann man machen ja Infrastruktur verbesserungswürdig wir haben es kennengelernt und werden wahrscheinlich nicht wieder hierher kommen aber jeder soll sich bitte sehr selber seine Eindrücke machen den Platz und nicht meine Meinung zum Weltbild erklären danke
Außergewöhnlich
Simone Heinrichschrieb letztes Jahr
Spass beim Campertreffen
Ich kann den Platz nur absolut empfehlen.Wir hatten 3x dort schon Campertreffen u alle waren sehr freundlich, die Parzellen sind sehr gross und das Highlight ist der See zum SUP fahren u Schwimmen. Wir haben für nächstes Jahr schon wieder dort gebucht und freuen uns auf eine tolle Zeit 👍🙂
Außergewöhnlich
Utaschrieb letztes Jahr
Chillen am See in der Natur
Eine sehr schöner Campingplatz nur top Plätzen, einen See zum Baden oder SUP fahren, saubere und neue Sanitäranlagen. Schon mehrfach da gewesen und bereits wieder gebucht 👍👍👍
Oliverschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit schönem Badesee, aber recht laut durch die Nähe zur Autobahn
Gut: - Ausreichend große Stellplätze mit Wasser und Abwasser am Stellplatz. - Freundliches Personal Nicht so gut: - Teils lange Wege zur nächsten Entsorgungsstelle für Chemitoiletten, - Nachts recht laut durch Nähe zur Autobahn
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 27,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 22,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ganz in der Nähe der beliebten Naturzone liegt der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide und lädt seine Urlaubsgäste ein, Campingurlaub im Einklang mit der Natur zu genießen. Die vielen Attraktionen in der Umgebung sorgen für Abwechslung.
Campingurlaub im Grünen an einem Badesee - der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide bietet allen Naturfreunden den perfekten Urlaub, um sich fernab vom Stress des Alltags zu erholen. Dabei ist das Angebot von Standplätzen und Unterkünften so breit wie die Bedürfnisse der Gäste: Es wird gewählt zwischen Standplätzen in verschiedenen Größen und Lagen, so kann ein Platz direkt am See gebucht werden. Wer sich eine Unterkunft vor Ort mieten möchte, hat auch hier eine breite Auswahl: Von Tiny Häusern über Chalets bis hin zur Heidjerhütte - eine Besonderheit sind hier auch die Campingfässer, die im hölzernen Stil eine komfortablere Version eines Zelts bieten. Sportlich betätigen können sich die Gäste auf dem Bolzplatz, auf dem Volleyballfeld und beim Tischtennis. Für die kleinen Gäste steht ein Spielplatz bereit.
Die Nähe zur Lüneburger Heide lädt zu langen Wanderungen und Fahrradtouren ein, um die wunderschöne Natur zu erkunden. Doch auch außerhalb der Naturzonen gibt es in der Umgebung viel zu erleben: Zahlreiche Themenparks garantieren Groß und Klein abenteuerliche Tage. Der beliebte Heidepark Soltau, der zu den größten Freizeitparks Deutschlands zählt, liegt nur wenige Minuten vom Campingplatz entfernt. Ebenso liegen das Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide und der Snow Dome Bispingen ganz in der Nähe. Im Umkreis von 50km finden Tierfreunde Freizeitparks nach ihrem Geschmack: Im Serengeti Park Hodenhagen verbringt die ganze Familie einen unvergesslichen Tag mit exotischen Tieren und zahlreichen Fahrgeschäften. Im Weltvogelpark können etliche Vogelarten bestaunt und beeindruckende Flugshows genossen werden.
Liegt der Naturcamping Lüneburger Heide am See?
Ja, Naturcamping Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Naturcamping Lüneburger Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lüneburger Heide?
Hat der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide?
Wann hat Naturcamping Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?