Verfügbare Unterkünfte (Natur Camping Kuprian Ötztal)
...

1/19





Ruhiger, am Waldrand gelegener Platz, umringt von einer imposanten Bergwelt. Terrassenplätze und Natur satt sind die Merkmale dieses Campingplatzes.
In der traditionell erbauten Mühle am Platzrand können die Campinggäste beim Kornmahlen und Brotbacken zusehen und frisches Brot kaufen. Im Jausen-Restaurant an der Mühle gibt es täglich Brotzeit-Jausen. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch einen Bach zweigeteilt. Hochspannungsleitung am östlichen Platzrand. Am Ortsrand, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Terrassenplätze an der Mühle. Blick auf Berge.
Huben 241
6444 Huben
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03733333)
Längengrad 10° 58' 35" E (10.97641667)
Sowohl am nördlichen als auch südlichen Ortsrand von Huben beschilderter Abzweig von der B186.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Im Neuhof, der im 15. Jh. – bis zum Ausbau der Hofburg – die Residenz der Tiroler Landesfürsten war, residiert heute das Museum Goldenes Dachl. Es zeigt die Originale der Reliefplatten des Erkers und eine Ausstellung zu Kaiser Maximilian I. (1459-1519), der auch ›der letzte Ritter‹ genannt wird. Es geht um sein Leben und seine politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Bedeutung am Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Neben der mulitmedialen Aufbereitung gibt es geschichtliche Ausstellungsstücke zu bewundern und für die jüngeren Besucher Kinderstationen und eine Rätselrallye.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Im Urlaubsziel Gadertal erleben Gäste Südtirol wie aus dem Bilderbuch. Umgeben von den mächtigen Berggipfeln der nördlichen Dolomiten lockt die Landschaft das ganze Jahr über mit Naturerlebnissen. Die Region Gadertal ist zum Wandern, Skifahren und einfach zum Genießen ideal. Gadertal-Reisetipps: Corvara entdecken Corvara ist einer der schönsten Orte im Gadertal, der auf Deutsch Kurfar genannt wird. Malerisch liegt das Bergdorf auf knapp 1.600 m Seehöhe am Fuße des Sassongher. Der 2.665 m hohe markante Felsgipfel ist im Sommer eines der Highlights für Wanderinnen und Wanderer in der Region und ein Aussichtspunkt mit Weitblick. Im Winter starten Gäste direkt vom Ort auf die Pisten des Skikarussells Dolomiti Super Ski und meistern Pisten wie die Vallon-Boè. Sehenswürdigkeiten im Gadertal Das Gadertal beeindruckt Gäste mit seiner Natur. Bei der Abfahrt von der Brennerautobahn in östlicher Richtung durchqueren Urlaubsgäste schon bald die Landschaft der nördlichen Dolomiten. Es lohnt sich, immer wieder zu stoppen und die Aussicht zu genießen. Lohnende Orte auf der Karte sind etwa Abtei mit seiner Wallfahrtskirche Heilig Kreuz oder das Bergdorf Wengen. Von dort aus ist die Kapelle der Heiligen Barbara über einen Besinnungsweg zu erreichen.
Hervorragend10
Antje
Juli 2023
Ich war im Juli 2023 auf dem Campingplatz. Alles sehr schön, saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal. Auch die Situation, dass 24 Stunden kein Strom im gesamten Tal ( aufgrund eines Unwetters) wurde hervorragend gemeistert
Sehr gut8
Monni
September 2023
Die Sanitäranlagen sind tatsächlich sehr schön. Im großen und ganzen schließe ich mich den vorherigen Kritikern an. Negativ empfand ich allerdings, dass die Stellplätze sehr eng waren, jedenfalls im unteren Bereich des Campingplatzes. Zu unserem Zeitpunkt war der Campingplatz so gut wie ausgebucht.
Hervorragend10
Sandy
Februar 2023
Wir waren eine Woche auf diesem Juwel von einem Campingplatz. Ohne Zweifel der beste Campingplatz im Alpenraum, in welchem wir bisher waren. Der Empfang war freundlich, frisch und unkompliziert. Wir wählten einen Stellplatz auf der etwas erhöhten Panoramaterrasse. Unser Gespann von 12 m hat das gera
Hervorragend10
Finn27
Februar 2023
Schöner Campingplatz, terrassenförmig und ebenerdig angelegt. Liegt schön in der Natur und wird durch einen kleinen Bach idyllisch geteilt. Die Betreiber sind sehr zuvorkommend, nett und hilfsbereit. Die Ausstattung ist insgesamt einfach hervorragend und es fehlt an nichts. Wir können den Campingpla
Sehr gut8
Anonym
November 2022
Sehr nette Betreiber. Super schönes Gebäude. Alles neu und sehr geschmackvoll ausgestattet. Die Sanitäranlagen sind ein Traum. Viel Holz, Regenduschen, groß, IMMER sauber. Einfach toll gemacht. Lage für Wintersportler super.
Hervorragend10
Tobi
Juli 2021
Was uns besonders gut gefallen hat: Sehr hilfsbereite und freundliche Inhaber. Dies gilt natürlich auch für das Personal. Individuelle Stellplätze mit verschiedenen Extras z.B. Steinmauern, Sitzgelegenheiten..., die Mühle und das selbst gebackene Brot, der Bach durch das Gelände, die Spielekiste unt
Hervorragend10
Marc
Juli 2021
Einfach nur Klasse, Menschen, Natur, Personal und ein Traum Blick zu den Bergen. Trennen von Abfall genauso wichtig wie der freundliche Gruß am Morgen
Hervorragend10
Anonym
Juni 2021
Super schöner, familiärer Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen und sehr viel Liebe zum Detail.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,70 EUR |
Familie | ab 60,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 44,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Natur Camping Kuprian Ötztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Camping Kuprian Ötztal einen Pool?
Nein, Natur Camping Kuprian Ötztal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Camping Kuprian Ötztal?
Die Preise für Natur Camping Kuprian Ötztal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Camping Kuprian Ötztal?
Hat Natur Camping Kuprian Ötztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Camping Kuprian Ötztal?
Wann hat Natur Camping Kuprian Ötztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur Camping Kuprian Ötztal?
Verfügt Natur Camping Kuprian Ötztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Camping Kuprian Ötztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Camping Kuprian Ötztal entfernt?
Gibt es auf dem Natur Camping Kuprian Ötztal eine vollständige VE-Station?