Verfügbare Unterkünfte (Natur Camping Kuprian Ötztal)
...
1/18
Ruhiger, am Waldrand gelegener Platz, umringt von einer imposanten Bergwelt. Terrassenplätze und Natur satt sind die Merkmale dieses Campingplatzes.
In der traditionell erbauten Mühle am Platzrand können die Campinggäste beim Kornmahlen und Brotbacken zusehen und frisches Brot kaufen. Im Jausen-Restaurant an der Mühle gibt es täglich Brotzeit-Jausen. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch einen Bach zweigeteilt. Hochspannungsleitung am östlichen Platzrand. Am Ortsrand, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Terrassenplätze an der Mühle. Blick auf Berge.
Huben 241
6444 Huben
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03733333)
Längengrad 10° 58' 35" E (10.97641667)
Sowohl am nördlichen als auch südlichen Ortsrand von Huben beschilderter Abzweig von der B186.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Der 1391 m hohe Aussichtsgipfel des Kranzbergs ist ein beliebtes Wanderziel. Zudem ist er bequem erreichbar von Mittenwald mit dem Sessellift, der bis zur 1220 m Bergstation fährt. Hier bieten sich weitere Wandermöglichkeiten, etwa der Abstieg zum Ferchensee (1 Stunde) und von dort über den Lautersee nach Mittenwald zurück (2,5 Stunden). Vom Ferchensee kann man 1 Stunde zum Schloss Elmau wandern und von dort entweder talauswärts nach Klais (1 1/4 Stunden) oder als Tagestour zur Partnachklamm und nach Garmisch-Partenkirchen.
Idyllisch gelegen zwischen Wetterstein, Karwendel und Kranzberg ist Mittenwald einer der bekanntesten Wintersportorte an der Grenze zu Österreich. Der Luftkurort und seine Umgebung sind ein kleines Paradies nördlich des Isarursprungs, das durch landschaftliche Vielfalt geprägt ist. Während sich die kahlen Bergrücken gen Himmel strecken, bilden im Frühling die farbenfrohen Krokuswiesen einen sehenswerten Kontrast. Im Sommer lässt sich Mittenwald am besten zu Fuß erkunden. In den Wintermonaten bieten sich auch Skier und Schneeschuhe für längere Strecken an. Besonders gemütliche Touren warten rund um den Kranzberg-Sessellift. Reisetipps für einen Ortsspaziergang durch Mittenwald Der Urlaub in Mittenwald beginnt am besten mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Schon auf den ersten Blick fallen im historischen Ortskern, der sich rund um die Fußgängerzone Obermarkt erstreckt, die vielen bunt bemalten Häuser auf. Zu Recht beschreiben die meisten Gäste sie als eins der Highlights am Urlaubsziel. Die sogenannten Lüftlmalereien zeigen Alltagsszenen aus der Region. So erinnern sie an den Bozner Markt, lassen den Geigenbau noch einmal aufleben oder stellen die in der Region angesiedelte Flößerei vor. Erlebnisse mit Kindern: Route planen im Familienurlaub Mittenwald hält einige Ausflugsziele für Familien mit Kindern bereit. Eines der bekanntesten ist die Alpenwelt Karwendel. In der Ferienzeit lädt hier der Kinderclub zu Abenteuern für Klein und Groß ein. So können Kinder mit den Ziegen wandern gehen oder mit der Karwendelbahn fahren. Reizvoll ist ebenso eine Schifffahrt auf der Isar. Naturnah und abwechslungsreich ist der Flößerspielplatz Krün. Der Abenteuerspielplatz hält allerhand Spielangebote rund um die Natur und Flößerei bereit.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Am Eingang des Pitztales liegen die Dörfer und bäuerlichen Weiler noch in einer sanften Hügellandschaft zwischen bewaldeten Berghängen. Doch der Blick nach Süden verrät bereits, wie wild, eng und hochgebirgig dieses Tal noch wird. In Wenns bildet das Platzhaus gemeinsam mit dem Platzbrunnen ein außergewöhnliches Fotomotiv: Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Ab Jerzens geht es tief ins innere Pitztal durch das Wintersport- und Wanderzentrum St. Leonhard bis zum Weiler Mandarfen. Im Sommer führt von hier ein Fußweg in zwei Stunden zum Rifflsee, einem Moränenstausee mit grünlichem Gletscherwasser. Am Talschluss bei Mandarfen bringt der Gletscherexpress Skifahrer auf Tirols höchstgelegenen Gletscher. Dort fährt die Wildspitzbahn auf den Hinteren Brunnenkogel mit Österreichs höchstgelegenem Café auf 3440 m.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Außergewöhnlich
Antje schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ich war im Juli 2023 auf dem Campingplatz. Alles sehr schön, saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal. Auch die Situation, dass 24 Stunden kein Strom im gesamten Tal ( aufgrund eines Unwetters) wurde hervorragend gemeistert
Sehr Gut
Monnischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Die Sanitäranlagen sind tatsächlich sehr schön. Im großen und ganzen schließe ich mich den vorherigen Kritikern an. Negativ empfand ich allerdings, dass die Stellplätze sehr eng waren, jedenfalls im unteren Bereich des Campingplatzes. Zu unserem Zeitpunkt war der Campingplatz so gut wie ausgebucht.… Mehr
Außergewöhnlich
Sandyschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner, moderner Platz mit Traumkulisse und perfekter Lage zum AktivistIn!
Wir waren eine Woche auf diesem Juwel von einem Campingplatz. Ohne Zweifel der beste Campingplatz im Alpenraum, in welchem wir bisher waren. Der Empfang war freundlich, frisch und unkompliziert. Wir wählten einen Stellplatz auf der etwas erhöhten Panoramaterrasse. Unser Gespann von 12 m hat das gera… Mehr
Außergewöhnlich
Finn27schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz mit sehr herzlichen Betreibern!
Schöner Campingplatz, terrassenförmig und ebenerdig angelegt. Liegt schön in der Natur und wird durch einen kleinen Bach idyllisch geteilt. Die Betreiber sind sehr zuvorkommend, nett und hilfsbereit. Die Ausstattung ist insgesamt einfach hervorragend und es fehlt an nichts. Wir können den Campingpla… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Top 👍
Sehr nette Betreiber. Super schönes Gebäude. Alles neu und sehr geschmackvoll ausgestattet. Die Sanitäranlagen sind ein Traum. Viel Holz, Regenduschen, groß, IMMER sauber. Einfach toll gemacht. Lage für Wintersportler super.
Außergewöhnlich
Tobischrieb vor 4 Jahren
Liebevoll geführter Platz
Was uns besonders gut gefallen hat: Sehr hilfsbereite und freundliche Inhaber. Dies gilt natürlich auch für das Personal. Individuelle Stellplätze mit verschiedenen Extras z.B. Steinmauern, Sitzgelegenheiten..., die Mühle und das selbst gebackene Brot, der Bach durch das Gelände, die Spielekiste unt… Mehr
Außergewöhnlich
Marcschrieb vor 4 Jahren
Einfach nur Schön
Einfach nur Klasse, Menschen, Natur, Personal und ein Traum Blick zu den Bergen. Trennen von Abfall genauso wichtig wie der freundliche Gruß am Morgen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Absolut empfehlenswert! Wunderschöner Naturcampingplatz.
Super schöner, familiärer Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen und sehr viel Liebe zum Detail.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,70 EUR |
Familie | ab 59,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 47,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Natur Camping Kuprian Ötztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Camping Kuprian Ötztal einen Pool?
Nein, Natur Camping Kuprian Ötztal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Camping Kuprian Ötztal?
Die Preise für Natur Camping Kuprian Ötztal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Camping Kuprian Ötztal?
Hat Natur Camping Kuprian Ötztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Camping Kuprian Ötztal?
Wann hat Natur Camping Kuprian Ötztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur Camping Kuprian Ötztal?
Verfügt Natur Camping Kuprian Ötztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Camping Kuprian Ötztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Camping Kuprian Ötztal entfernt?
Gibt es auf dem Natur Camping Kuprian Ötztal eine vollständige VE-Station?