Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Verfügbare Unterkünfte (Naldmose Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Feldern und Wald gelegenes Wiesengelände. Standplätze durch Hecken begrenzt. Etwa 150 m langer und 10 m breiter, mit Steinen durchsetzter Strand.
Naldmose 12
6440 Augustenborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 41" N (54.995)
Längengrad 9° 58' 35" E (9.97655)
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Sønderborg, der Hauptort der kleinen Insel, hat sich beiderseits der Klappbrücke von Jütland nach Als ausgedehnt. Während des Deutsch Dänischen Krieges 1864 wurde die Gemeinde fast völlig zerstört. An die Anfänge der Ortschaft erinnert nur noch der Backsteinbau des Sønderborg Slot, deren Ursprung ins 12. Jh. datiert. Das heutige Erscheinungsbild im Renaissance-Stil stammt von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen. Sønderborg ist im Sommer zudem Bühne für das bunte Ringriderfesten, einem Wettbewerb mittelalterlich kostümierter Reiter, die mit Lanzen versuchen, möglichst viele der aufgehängten Ringe aufzuspießen. Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen nahe Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.
Die weiße Kirche von Bregninge mit goldenem Altar und dem drolligen Glockenseil aus dem Mund eines Narrengesichts ist eine der Attraktionen von Aeroeskoebing. Die spätgotischen Kalkmalereien von ca. 1510 zeigen u.a. das Leben Johannes des Täufers und die Passionsgeschichte. Die Spitze des Turmes ist mit Eichenschindeln gedeckt.
Außergewöhnlich
Steffenschrieb letztes Jahr
Hyggeligt! Ruhepuls -10 nach einem Tag
Neue Besen kehren gut. Tolle Lage mit neuer Führung und vielen neuen Ideen. Bester Kaffee, leckere Brötchen, herzliche Betreiber und viele kleine neue Dinge die den Platz einzigartig machen. Wir kommen sehr gerne wieder und freuen uns auf jedes neue Highlight.
Außergewöhnlich
Mikeschrieb letztes Jahr
Eine Perle in der Natur, Camping abseits der Mainstreams
Die Lage, der Service, die Herzlichkeit des Personals, einfach alles perfekt. Die vielen hohen Ecken um die Stellplätze. Danke für die schönen Tage
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz direkt an der Ostsee
Mega schöner Campingplatz direkt an der Ostsee! Seit April 24 unter neuer Leitung, das spürt man sofort!
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 3 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Naldmose Camping hat eine traumhafte Lage und ist super Ort zum Entspannen. Gleich neben dem Campingplatz gibt es wunderschöne Wanderwege durch den Wald mit Blick aufs Meer. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz, Tischtennisplatte und einen Aufenthaltsraum. Die Betreiber sind sehr nett und hi… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,21 EUR |
Familie | ab 46,91 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,16 EUR |
Familie | ab 35,12 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naldmose Strand Camping am Meer?
Ja, Naldmose Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Naldmose Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naldmose Strand Camping einen Pool?
Nein, Naldmose Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naldmose Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naldmose Strand Camping?
Hat Naldmose Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naldmose Strand Camping?
Wann hat Naldmose Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naldmose Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naldmose Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Naldmose Strand Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naldmose Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Naldmose Strand Camping eine vollständige VE-Station?