Verfügbare Unterkünfte (Mosel-Camping Cochem)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit zahlreichen Bäumen, am rechten Mosel-Ufer. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Stadionstraße
56812 Cochem
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 28" N (50.1578)
Längengrad 7° 10' 27" E (7.17423332)
In Cochem über die nördliche Mosel-Brücke, scharf links, dem Hinweis 'Moselbad' auf der Mosel-Uferstraße 1 km flussabwärts folgen. Beschildert.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
4.2Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
3.33
Frau A
Wohnwagen
Paar
August 2025
Schön an der Mosel gelegen, bis Cochem ca 1,5 km, Einkaufszentrum fußläufig... damit hören die positiven Dinge im Grunde auf. .... Sanierungsmaßnahmen in den Sanitäranlagen seit mind 20 Jahren überfällig. Die Duschen so klein, dass auch wirklich alles nass ist. An einen Stromkasten werden 16 Campe
1
Marcel & Ramona
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
schlechter Campingplatz nicht mal für eine Nacht würden wir wieder kommen. Sind schon zwei Tage früher abgereist. Dort ist alles matschig die Sanitäranlagen sind total veraltet und kalt. Es ist dort sehr laut durch die Bahnstrecke die sehr befahren ist auch eine Bundesstraße geht direkt dort lang w
5
Ulrich
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Eigentlich liegt der Campingplatz nicht schlecht. Leider gibt es kein Brötchenservice, viele Plätze sind sehr schräg, die Kabel liegen ungeschützt über den Wegen, in der Camperclause gibt es keinen Kaffe und die Sanitargebäude sind sehr in die Jahre gekommen.
Sehr gut8
Daniel
Juli 2023
Der Campingplatz liegt schön direkt an der Mosel. In den Ort Cochem ist es zu Fuß nicht weit und einen Ausflug wert. Der Platz ist sehr schön der Empfang war sehr sehr freundliche und Mann hat alle Fragen beantwortet. Der kleine Imbiss auf dem Platz war auch sehr freundlich und lecker. Die Sanitäran
Ansprechend6
Bernd
März 2023
Sehr freundlicher Empfang. Stellplatz in der ersten Reihe. Platzgröße völlig ok. Sanitärgebäude alt aber während unseres Aufenthaltes immer sauber. Lage für den Besuch von Cochem top, 2 Km zu Fuß.
Ansprechend6
Anonym
September 2022
Der Campingplatz ist relativ schlammig bei feuchtem Wetter. Die Sanitäranlagen waren nicht wirklich gut und sauber. Die Lage nach Cochem ist top. Ungefähr 1,5km Fußweg zur Altstadt. Ein kurzer Aufenthalt ist OK aber nichts für einen längeren Aufenthalt
2
Marvin
August 2022
Da stehen wir nun auf einem der Plätze direkt am Wasser. Super schön, auch wenn der Platz mit Auto kaum zu erreichen ist. Wir haben Platz Nummer 509 bekommen. Nachdem wir abenteuerlich Strom gefunden haben mussten wir uns die Bäder ansehen. Mit Entsetzen!!!! Da zu Duschen ist eine ekelige Herausford
Sehr gut8
Kim
August 2022
Wir sind super freundlich empfangen worden, Verlängerung lief ohne Probleme ab! Die sanitären Anlagen sind etwas älter aber sauber und ordentlich, alle Angestellten sind super nett und zuvorkommend. Die Lage ist gut, Supermarkt und Drogeriemarkt fußläufig erreichbar. Auf der anderen Seite der Mosel
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Mosel-Camping Cochem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mosel-Camping Cochem einen Pool?
Nein, Mosel-Camping Cochem hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mosel-Camping Cochem?
Die Preise für Mosel-Camping Cochem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mosel-Camping Cochem?
Hat Mosel-Camping Cochem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mosel-Camping Cochem?
Wie viele Standplätze hat Mosel-Camping Cochem?
Verfügt Mosel-Camping Cochem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mosel-Camping Cochem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mosel-Camping Cochem entfernt?
Gibt es auf dem Mosel-Camping Cochem eine vollständige VE-Station?