Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Møn Strandcamping - Ulvshale besticht durch seine ausgezeichnete Lage direkt hinter der Küste der dänischen Ostseeinsel Møn. Der Campingplatz liegt im Norden der Insel und bietet einen direkten Zugang zum von Dünen eingerahmten Sandstrand. Gelegen in ruhiger Lage am Rande der typisch dänischen Ferienhaussiedlung Ulvshale grenzen Wiesen und Wälder an den Campingplatz an. Die Standplätze verteilen sich weitläufig auf einem naturbelassenen Dünen- und Wiesengelände mit einigen schattigen Bäumen. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt Møn Strandcamping - Ulvshale. Die Entfernung bis in den infrastrukturell gut ausgebauten Küstenort Stege beträgt rund 7 km.
Naturbelassener Platz an einem langen Sandstrand auf der Insel Møn.
Verfügbare Unterkünfte (Møn Strandcamping - Ulvshale)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend hügeliges, durch mittelhohe Laubbäume und Büsche aufgelockertes Gelände in einer Mulde. Am Rande eines ausgedehnten Waldes.
Zum ca. 300 m langen und 15 m breiten, steindurchsetzten Sandstrand über einen Dünengürtel.
Ulvshalevej 236
4780 Stege
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 2' 16" N (55.03798333)
Längengrad 12° 16' 54" E (12.28191667)
In Stege die Straße 287 nördlich Richtung Ulvshale verlassen. Ab dem Ortsausgangsschild noch 4,9 km.
An der Ostküste von Møn türmen sich auf einer Länge von 7 km die berühmten, fast 140 m hohen Kreidefelsen Møns Klint. Spazierwege nahe der Abbruchkante, deren Verlauf sich durch Erosion immer wieder verändert, eröffnen herrliche Ausblicke über die Ostsee und auf die mächtigste der Klippen, den Dronningestolen (Königinnenstuhl). Das GeoCenter Møns Klint lädt mit Ausgrabungshöhle, Gletscher-Kino und Fossilienjagd zu einer 70 Mio. Jahre langen Zeitreise ein.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Nahe der Fanefjord Kirke ist das auch Grønsalen genannte Dolmengrab des Königs Grøn zu bestaunen. Bei dem um 3500 v. Chr. errichteten, von 134 teils mannshohen Monolithen gerahmten, etwa 10 m breiten und 100 m langen Hügel handelt es sich um eine der größten megalithischen Anlagen Dänemarks. In seiner Mittelachse befinden sich drei Grabkammern. Eine davon ist bedeckt mit einem prismaförmigen Stein, dessen Granitkristalle bei Sonnenauf- und untergang magisch funkeln.
Vor allem Familien zieht das Mittelalterzentrum bei Nykøbings Ortsteil Sundby an. In der authentisch nachgebauten mittelalterlichen Stadt mit trubeligem Marktplatz und im Hafen ankernden Schiffen erleben und erfahren sie die rauen Lebensbedingungen ihrer Ahnen. Zu den Höhepunkten zählen Ritterturniere sowie die Betätigung der mächtigen Katapulte, die große Felsbrocken schleudern können.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Der Botanische Garten von Vordingborg wurde 1921 angelegt und ist somit der erste botanische Garten Dänemarks und zudem ein gutes Beispiel für einen Renaissance-Garten. Sehr schön werden hier anhand der Sammlungen an Arznei- und Küchenkräutern die Vielfalt und der Artenreichtum der historischen Pflanzenwelt veranschaulicht.
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 5 Monaten
Schöne Strandlage
Schöne Strandlage. Relativ dicht belegt. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Die WC-Kabinen sind selbst für schlanke Personen unter 1,70 m eine Herausforderung. 10 cm mehr wären schön. Zu wenig Spülplätze! Brötchenservice.
Sehr Gut
Beaschrieb letztes Jahr
Schöner Platz am Strand
Der Platz ist schön gelegen. Der Strand ist direkt neben dem Platz. Das Personal ist sehr freundlich und kümmert sich sehr um die Sauberkeit des Platzes. Hätte das Wetter mitgespielt, wären wir gerne länger geblieben. Es fehlt ein gemütlicher Aufenthaltsraum. Es gibt aber einen kleinen überdachten B… Mehr
Sehr Gut
G!lschrieb vor 2 Jahren
Einfacher, sehr schön gelegener aber leider überfüllter Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön, alte Eichen, kleine Hügel, direkt am kinderfreundlichen Strand. Leider ist die Ausstattung nicht der Belegung gewachsen, beim Abwasch ständig anstellen, bei der Toilette Klinke in die Hand geben usw. Schlimmer für uns waren aber die Mücken. Wer aus stehen kann und Au… Mehr
Außergewöhnlich
Camperschrieb vor 4 Jahren
Herrlich!
Wunderschön direkt hinter der Düne an schönem Badestrand gelegen. Wenige Dauercamper. Wir waren mit einem Zelt dort aber auch für WoMo perfekt. Schlichte, gute und sehr gepflegte Ausstattung - alles was man braucht aber kein Schnickschnack! Wir kommen sehr gerne wieder.
Sehr Gut
Reinhard Butschschrieb vor 6 Jahren
Sehr schön
Ein sehr schöner naturbelassener Campingplatz, mit fleißigem entgegen kommendem Personal.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Møn Strandcamping - Ulvshale am Meer?
Ja, Møn Strandcamping - Ulvshale ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale einen Pool?
Nein, Møn Strandcamping - Ulvshale hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Møn Strandcamping - Ulvshale?
Hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Wann hat Møn Strandcamping - Ulvshale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Møn Strandcamping - Ulvshale zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale eine vollständige VE-Station?