Verfügbare Unterkünfte (Molecaten Park Noordduinen)
...

1/18





In dieser Ferienanlage zwischen den Dünen findet man Ruhe und Entspannung ebenso wie ein breites Freizeitangebot und einen belebten Sandstrand in Gehweite.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehrere Ebenen gegliedertes Wiesengelände, teils von Hecken umsäumt, in den Dünen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Durch den regen Flugverkehr Richtung Flughafen Amsterdam-Schiphol müssen Sie hier zeitweise mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Campingweg 1
2221 EW Katwijk aan Zee
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 12' 41" N (52.211601)
Längengrad 4° 24' 35" E (4.409767)
In Katwijk beschildert.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Im Tropenmuseum von Amsterdam gibt es mit dem Tropenmuseum Junior einen speziell für Kinder eingerichteten Bereich, der seit 1975 museumspädagogisch ausgereifte, interaktive Ausstellungen für Kinder von 6 bis 13 Jahren bietet. Mit spannenden Geschichten, Liedern, Spielen und Bildern werden Indien, die Karibik und andere tropische Regionen der Welt lebendig und erfahrbar. Dieses älteste Kindermuseum in den Niederlanden vermittelt, Kinder, dass es bereichernd sein kann, offen für andere Kulturen zu sein.
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Bei dem Ort mit dem lateinisch klingenden Namen und seinen östlichen Nachbargemeinden Akerloot und Limmen locken bei gutem Wetter Meer, Strände und Dünenelandschaften. Castricum ist an der Küste der beste Urlaubsplatz für junge Leute, es hat mehr Discos und Kneipen als die anderen Seebäder und außerdem zwei Campingplätze. Ein unvermutetes Kleinod, die St. Pancratiuskerk aus dem 12. Jh. steht in der Dorpsstraat 115. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen Hollands. Die Sandhügel und Wälder, Heide- und Fennlandschaften sind gut auf dem Fahrradweg entlang der gesamten Nordhollandküste zu erkunden. Im Besucherzentrum De Hoep, mit Dauerausstellung zu Flora und Fauna der Küste, werden im Sommer geführte Exkursionen durch das 5000-ha-Areal angeboten.
Die Brouwersgracht schließt den Grachtengürtel und das Viertel Jordaan nach Norden ab. Hier gab es im 17. Jh. Lagerhäuser, Gerbereien und, wie der Name sagt, Brauereien. Die backsteinernen Speicherhäuser mit ihren rundbogigen Portalen, hohen Doppelfenstern und roten Holzläden dienen heute als Wohnungen, Büros, Ateliers und Designerläden. Wohnboote, die an den Ufern vertäut sind, runden das Bild ab.
Das ehemalige Fischerdorf Zandvoort liegt auf der Karte in der Provinz Nordholland an der niederländischen Westküste in einem weitläufigen Dünengebiet. Der Ort gilt als die Badewanne der Einheimischen von Amsterdam und ist nach Scheveningen das zweitgrößte Strandbad des kleinen Landes an der Nordsee. Schwimmen, Surfen und Katamaran-Segeln gehören zu den Top-Freizeitaktivitäten. Abends schlendern die Urlaubsgäste über die Promenade am Strand entlang ins Zentrum, um dort in Restaurants und Kneipen den Tag ausklingen zu lassen. Zu den Highlights im Reiseführer gehört neben Beachlife und Wassersport aber auch ein Besuch der bezaubernden Nachbarstadt Haarlem mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zandvoorts Geschichte – auf Sand gebaut Der Badeort Zandvoort ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut – nämlich auf dem der „Amsterdamse Waterleidingduinen“. Die „Amsterdamer Wasserleitungs-Dünen“ wurden 1853 für die Trinkwasserversorgung der niederländischen Hauptstadt eingerichtet. Den Ort Zandvoort gibt es allerdings schon viel länger: Seit 1100 stand hier das Fischerdorf Sandevoerde. Mit dem Ausbau des Hafens im benachbarten IJmuiden im 18. Jahrhundert lohnte sich der Fischfang jedoch nicht mehr. Als 1828 das erste Badehaus in Zandvoort eröffnete, hatte der Ort seine neue Bestimmung als Ferienparadies gefunden. Mit 1.000 PS durch die Dünen – auf dem Circuit Zaandvoort Motorsport-Fans kennen Zandvoort wegen der in den Dünen gelegenen Rennstrecke Circuit Zandvoort. Die 4,2 km lange Strecke wurde 1948 eröffnet und im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut – u. a. auch deswegen, weil es auf der anspruchsvollen Streckenführung zu einigen spektakulären Unfällen kam. Zwischen 1952 und 1985 fanden hier 30 Formel-1-Rennen statt, 2021 kehrte die Königsklasse des Rennsports nach Zandvoort zurück. Eine der besonderen Herausforderungen der Strecke für die Fahrer: der aus den Dünen herüberwehende Sand.
Mondänes Flair und Nervenkitzel direkt an der Promenade des ehemaligen Fischerortes bietet das Holland-Kasino. Hier kann man sich an Spieltischen dem Roulette, Blackjack oder Big Wheel hingeben oder am einarmigen Banditen sein Glück versuchen. Live-Auftritte und Veranstaltungen mit Sonderpreisen verlocken zu einem Besuch. Dauerhaft geschlossen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Gut7
Thomas
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schön gelegener Platz mit großen Parzellen. Zentral gelegene Sanitäranlage die einen gepflegten Eindruck hinterlassen hat und stets sehr sauber war. Wie das in der Hauptsaison ist kann ich nicht beurteilen. Kommen gern wieder …sehr wenig los gewesen. Nähe zum Zentrum, Radwegen und Strand optimal !!
2
Juergen
März 2023
Wir waren vom 16. - 19.4.2023 mit unserem WoMo auf diesem sehr schönen Platz. Aber - und jetzt kommt das grosse "Aber": Was gar nicht geht: Am ersten Morgen wachten wir bei 11 Grad Innentemperatur im WoMo auf. Stromausfall in der Nacht. Reklamierten wir. Techniker wird es richten. In der 2. Nacht da
Ansprechend6
Detlev
September 2022
Die Lage ist super, die Nähe zum Strand zählt. Der Brötchenshop ist hervorragend, auch wird deutsch gesprochen, sehr freundliche Bedienung. Das Sanitärgebäude ist für die Größe des Platzes zu klein, wenn auch modern und gepflegt. Insgesamt ist der Platz in der Nebensaison zu empfehlen. Ob man überha
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
+ Nähe zu größeren Städten (Leiden, Den Haag) + Nähe zum Strand (ca. 600m) +unkomplizierte Online-Buchung -Waschhaussituation zur Hauptferienzeit grenzwertig (Waschhaus wird zweimal am Tag geputzt, ist aber häufig schmutzig, Seifenspender war einen Tag lang leer bei einem Waschbecken auf der Herren
Ansprechend6
Tide
Februar 2022
Schöner zentral gelegener Campingplatz. Die Dame an der Rezeption war etwas burschikos nachdem sie erfahren hat dass wir nur eine Nacht bleiben wollen. Die sanitären Einrichtungen sind top, sauber und großzügig. WLAN gegen Gebühr und recht teuer. Zum Strand ist es ca. 5 Minuten zu gehen. Supermär
Sehr gut8
Matthias
August 2021
Der Campingplatz ist schön und sehr schlicht gehalten. Uns fehlte etwas Gestaltung auf den Platz. Man guckt quasi nur auf die Rückwand des vorigen (bedingt durch den Wind ist ein anderes aufstellen nicht erlaubt). Die Nähe zum Strand ist Klasse. Das Waschhaus ist in der Nebensaison zwar gerade ausre
Hervorragend10
Marcus
September 2019
wir hatten schon sehr oft eine tolle Zeit dort .
Ansprechend6
Uwe
September 2019
Die Sanitäranlgen auf dem CP sind veraltet. An manchen Duschen hat es nur kaltes Wasser gegeben und die Technik darin (6 Minuten duschen mit "Start "-"Stop") hat auch nicht funktioniert. Zum Strand sind es ca. 10 Min und nach Katwijk (Fußgängerzone) ca. 15-20 Minuten. Der Weg führt vom CP über einen
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,99 EUR |
Familie | ab 69,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,31 EUR |
Familie | ab 45,41 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Molecaten Park Noordduinen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Molecaten Park Noordduinen einen Pool?
Ja, Molecaten Park Noordduinen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Molecaten Park Noordduinen?
Die Preise für Molecaten Park Noordduinen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Molecaten Park Noordduinen?
Hat Molecaten Park Noordduinen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Molecaten Park Noordduinen?
Wann hat Molecaten Park Noordduinen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Molecaten Park Noordduinen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Molecaten Park Noordduinen zur Verfügung?
Verfügt Molecaten Park Noordduinen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Molecaten Park Noordduinen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Molecaten Park Noordduinen entfernt?
Gibt es auf dem Molecaten Park Noordduinen eine vollständige VE-Station?