Verfügbare Unterkünfte (Molecaten Park Hoogduin)
...
1/20
15 Chalets direkt am Strand. Lebensmittelbestellung online und mit Pick-up Service im Hauptgebäude möglich. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken, Büsche und jüngere Bäume aufgelockertes Wiesengelände hinter einer hohen Düne.
Zwartepolderweg 1
4506 HT Cadzand
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 23' 4" N (51.38446667)
Längengrad 3° 24' 50" E (3.41398333)
Nordöstlich des Ortes. Beschildert.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Die Königlichen Galerien erinnern an Oostendes glänzende Epoche vor 100 Jahren. König Leopold II. stiftete dieses neoklassizistische Wandelkolonnaden-Ensemble, das das königliche Chalet mit der Wellington-Pferderennbahn verband, um begüterte Bürger vor dem Regen zu schützen. Die 77 Bögen trennt immer wieder eine gläserne Wand, so dass man je nach Windrichtung die Seite wählen konnte. Jeweils ein Pavillon schließt den Wandelgang ab. In seinem zentralen Teil prunkt das Luxushotel Thermae Palace.
Die rätselhaften Maskenbilder des Malers James Ensor (1860-1949) faszinieren bis heute. In seinem Wohnhaus in der Vlaanderenstraat 27 lebte und arbeitete der Künstler bis zu seinem Tod. Im Juli 2020 eröffnete das frisch renovierte und in seinen ursrpünglichen Zustand versetzte Wohnhaus und das angrenzende, neu errichtete Museum, das als interaktives Erlebniszentrum gestaltet wurde. Es gibt Einblicke in das turbulentes Leben von James Ensor und sein von Oostende und der Nordsee inspiriertes Werk. Ein Teil der Arbeiten bleibt allerdings nicht im Wohnhaus sondern im Kunstmuseum Aan Zee ausgestellt.
Am Burgplein spielt das Rathaus den Gegenpart zur Tuchhalle: Da diese nicht zu überbieten war, wurde das Stadhuis (1376-1421) zu einem kleinen Schmuckstück ausgestaltet und bekam statt eines großen drei kleine Türmchen, welche die Fassade mit den hohen Fenstern und den Figurennischen akzentuieren. Fast den gesamten ersten Stock nimmt der gotische Saal ein. Im Paleis van het Brugse Vrije an der Ostseite des Platzes tagte die Ständeverwaltung des Brügger Landes. Im prächtigen Schöffensaal beeindruckt der kostbare Kamin aus Eichenholz, schwarzem Marmor und Alabaster. Die Heiligbloedbasiliek rechts neben dem Rathaus birgt Brügges kostbarsten Schatz: eine Phiole mit einigen Tropfen vom Blute Christi. In der gotischen Oberkirche wird jeden Freitag die Reliquie aus ihrem goldstrotzenden Schrein gehoben und den Gläubigen präsentiert, ebenso auch zu Christi Himmelfahrt während der Heilig-Blut-Prozession.
Das mächtigste Gebäude der Stadt ist die Lakenhalle am Grote Markt, der Ort, an dem die Kaufleute den Reichtum der Stadt mehrten. Seine Schauseite ist mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. 1240 wurde mit dem Bau begonnen, erst im 17. Jh. war er vollendet. Aus der Mitte der Fassade wächst der riesige Glockenturm empor, der Belfried, einer der schönsten und stolzesten Flanderns. Der untere Teil ist wuchtig wie die Halle selbst, nach oben verjüngt er sich. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine prächtige Aussicht auf die Altstadt.
Vor der St-Michiels-Kirche führt die Sint-Michielsbrug über die Leie. Hier bleibt jeder stehen, um den unvergleichlichen Blick auf die Silhouette der Altstadt zu genießen. Da stechen die Türme der St.-Bavo-Kathedrale und der Niklaaskirche in den Himmel, der Belfried reckt sich selbstbewusst in die Höhe und Dutzende von Giebeln zeigen, dass die Genter früher stattlich zu bauen verstanden. Breit ausladend steht auf dem Platz bei der Brücke die gotische St-Michiels-Kirche.
Nicht nur Techniker fasziniert das riesige Sperrwerk im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde. Eine Ausstellung im Deltapark Neeltje Jans zeigt dessen Funktionsweise mit einem großen Modell der Insel- und Flüsselandschaft sowie der Strömungsverhältnisse. Zu sehen sind außerdem die Maschinenräume eines gewaltigen Schleusentores. Für weitere Abwechslung sorgen Seelöwenshows, das Bluereef Aquarium mit tropischen Haien, Seepferdchen und Krebsen, die Ausstellung „Welt der Wale“ und ein Wasserspielplatz mit Wasserrutsche.
Nein, sie sind nicht alle gleich, die belgischen Küstenorte. Bredene zum Beispiel fehlt etwas, was in allen anderen Orten unverzichtbar scheint: Hochhausreihen und die Promenade. Stattdessen erhebt sich hinter dem breiten, herrlichen Strand gleich der bis zu 350 m breite Dünengürtel. In den Ort führt über die Kusttram hinweg eine Fußgängerbrücke. Dort stehen kleinere Hotels und Pensionen sowie Campingplätze als Unterkünfte zur Auswahl. Im grünen Freizeitpark t Paelsteenveld kann man die Blumenpracht genießen und sich an Spiel- und Sportplätzen austoben. Der Natur ist man hier näher als anderswo, das zeigen die Schutzgebiete, die auf ausgeschilderten Wegen durchwandert werden können. Aber nicht immer ging es hier so beschaulich zu. In der Visserskapel Onze-Lieve-Vrow Ter Duinen zeigen alte Fotografien das harte und gefährliche Leben der Fischer und Seeleute. Ein Stück außerhalb befindet sich ein weiß-brot gestreifter Wasserturm mit schöner Aussicht, Bredenes Wahrzeichen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Jürgen
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir hatten eine schöne Woche auf dem Campingplatz Hoogduin. Nur das Wetter war nicht gut, es hat viel geregnet, daher war der Platz ziemlich matschig. Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitären Anlagen waren immer sauber. Zum Strand war es auch nicht weit. Ich kann den Cam
Hervorragend10
Brever
Mai 2023
Der Campingplatz zeichnet sich durch seine attraktive, ruhige Lage aus. Die Sanitär-Anlagen sind äußerst sauber, und das Personal am Empfang ist freundlich. Der Strand ist nur wenige Schritte entfernt und , und dieser Ort eignet sich gut für Fahrradtouren. Die Preise sind angemessen, daher ist eine
Hervorragend10
Sarah
Juni 2023
Wir haben zwei Wochen Urlaub auf dem Platz verbracht und wären gerne noch länger geblieben! Schöne große, gepflegte Plätze, viele durch Hecken getrennt, sodass man seine eigene Privatsphäre hatte. Die Sanitäranlagen wurden mindestens 5x täglich gereinigt und waren stets im top Zustand, die Duschen w
Hervorragend10
Frank
Mai 2023
Dieser Campingplatz ist aus unserer Sicht genau das was man sich wünscht, um einen schönen und erholsamen Urlaub zu verbringen. Sehr nette Mitarbeiter, die wenn mal Fragen aufkommen, stets ein offenes Ohr haben und mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Die Stellplätze (Womo) sind ausreichend groß,
Hervorragend10
David
März 2023
Sehr ruhiger Platz in Strandnähe. Sehr sauber und gepflegt. Wir haben die Tage sehr genossen und empfehlen diesen Platz gerne. Es war nicht der letzte Beduch in Cadzand ☺️
Hervorragend10
Michael
Juni 2022
Sehr gepflegter Platz. Ruhige Lage. Für Hundehalter perfekt. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Der Sanitärbereich ist sehr sauber und groß.
Sehr gut8
Anonym
September 2022
Einchecken problemlos, Stellplätze schön groß. Beide Sanitärgebäude sauber. Camperclean vorhanden, kostet 2,50€, aber nur Kontaktlos (kein Bargeld), Weg zum Meer ca. 500 Meter
Hervorragend10
Anonym
September 2022
Schöne Ferienwohnung, ruhig gelegen, wunderbarer Strand, freundliches Personal
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,77 EUR |
Familie | ab 68,07 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,61 EUR |
Familie | ab 38,91 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Molecaten Park Hoogduin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Molecaten Park Hoogduin einen Pool?
Nein, Molecaten Park Hoogduin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Molecaten Park Hoogduin?
Die Preise für Molecaten Park Hoogduin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Molecaten Park Hoogduin?
Hat Molecaten Park Hoogduin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Molecaten Park Hoogduin?
Wann hat Molecaten Park Hoogduin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Molecaten Park Hoogduin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Molecaten Park Hoogduin zur Verfügung?
Verfügt Molecaten Park Hoogduin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Molecaten Park Hoogduin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Molecaten Park Hoogduin entfernt?
Gibt es auf dem Molecaten Park Hoogduin eine vollständige VE-Station?