Verfügbare Unterkünfte (Molecaten Park Flevostrand)
...
1/20
Lang gestrecktes Gelände auf der Landseite des Deichs zum Veluwemeer mit angeschlossenem Jachthafen - ideal für Wassersportler und Badefans.
Der öffentliche, am Binnensee gelegene Strand ist fußläufig zu erreichen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch dichte Buschgürtel, Hecken und Bäume in großzügige Standplatzfelder unterteiltes Wiesengelände. Am Strand ein weiterer Platzteil.
Strandweg 1
8256 RZ Biddinghuizen
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 23' 4" N (52.384605)
Längengrad 5° 37' 48" E (5.630053)
Von Harderwijk über die Brücke, rechts auf die N306 abzweigen, noch ca. 2 km. Beschildert.
Die Retortensiedlung Almere ist mit bislang 180.000 Einwohnern in wenigen Jahren zur achtgrößten Stadt der Niederlande angewachsen. Almere entstand auf dem Flevoland-Polder, der erst 1986 zur zwölften niederländischen Provinz erklärt wurde. Zuvor musste der Südosten der einst riesigen Zuiderzee, das IJsselmeer ist ein Teil davon, von Deichen eingeschlossen und trockengelegt werden. Mit der Landgewinnung entstanden Agrarflächen, ein Natur- und ein Vogelschutzgebiet und dazu mit Lelystad und Almere zwei Städte, die vor allem den nahen Großraum Amsterdam entlasten. Almere soll einmal 400.000 Menschen beherbergen. Baukräne zeigen, dass die Entwicklung der Stadt noch nicht abgeschlossen ist. Moderne Wohnviertel mit bunten kubistischen Gebäuden wechseln ab mit traditioneller Bebauung. Die zwischen frisch angepflanzten Wäldern, Feldern und dem Wasser angelegte Siedlung will keine Trabantenstadt sein, sondern ihre eigene, freundliche Identität entwickeln. Gleich nördlich von Almere beginnt das von Schilf und Weiden bewachsene Feuchtgebiet Oostvaardersplassen. Hier finden Vögel eine Schutzzone am Rande des IJsselmeeres. Das Besucherzentrum bietet Führungen an.
15 km nordöstlich von Lelystad hat sich Dronten mit langen Sandstränden und sieben Jachthäfen für die Urlauber gerüstet. Wassersportler können auf den von Schleusen getrennten Randseen Ketelmeer, Drontermeer und Veluwemeer zwischen dem »Neuland« im Westen und den alten Stadtfassaden Elburgs oder Harderwijks im Osten kreuzen.
Das großflächige Vogelschutzareal Oostvaardersplassen zwischen Lelystad und Almere, in dem fast alle europäischen Arten von Wasser-, Sumpf- und Raubvögeln leben, darf nur im Rahmen einer Exkursion betreten werden. Das Natuurinformatiecentrum De Trekvogel organisiert die Ausflüge in das weitläufige Gebiet mit dem »Vogelboulevard« Oostvaadersdijk und der Beobachtungshütte Knardijk, Telefon (0031-320) 24 34 44.
Der Badeort an der Vecht-Mündung hat zwei große Strände, Muiderzand und Muiderberg am Übergang zum Gooimeer, mehr aber noch ist Muiden ein Seglerparadies. Hier liegt auch oft die königliche Jacht ›De Groene Draek‹ vor Anker. Segelboote sind z.B. bei Muiden Jachtverhuur Station, Naarderstraat 10, zu mieten, Ruderboote bei Van Deursen an der Herengracht 119. Vom Muider Hafen aus kann man regelmäßig zur Festungsinsel Paupus im IJsselmeer fahren.
Hier ist der Weg das Ziel. Das 40 km lange Flüsschen Vecht strömt von Utrecht kurvenreich nach Norden und mündet schließlich in einen Randsee des IJsselmeeres. Reich gewordene Amsterdamer und Utrechter Familien bauten sich vom 17. bis ins 19. Jh. Landsitze an die Windungen des landschaftlich reizvollen Flusses. Bootstouren oder Ausflüge mit dem Fahrrad folgen dem Lauf der Vecht, vorbei an Herrensitzen wie Rupelmonde, Kaastel Gunterstein oder Schloss Nijenrode, in dem heute eine Hochschule residiert. Nicht weit entfernt liegen das beschauliche Örtchen Breukelen, Namenspate für den New Yorker Stadtteil Brooklyn, und die Schleuse von Mijnden, Übergang zum Seengebiet Loosdrechtse Plassen. Hier ist durch das Fluten des Jahrhunderte alten Torfabbaugebietes ein neuer Teich- und Seengarten entstanden. Auf der Vecht trifft man nur auf Freizeitboote und kleine Ausflugsschiffe. Frachtschiffe sind auf den Amsterdam-Rijn Kanaal verbannt, der schnurstracks von Utrecht nach Norden führt. Über Loenen geht es weiter nach Nederhorst mit seinem Schloss aus dem 17. Jh. Es folgen Nigtevecht und Weesp mit einer Porzellansammlung aus der früheren Manufaktur am Ort. Per Fahrrad oder Boot geht es weiter nach Norden, bis zur Mündung des Flusses bei Muiden.
Im früheren Zeughaus der Admiralität präsentiert das Schifffahrtsmuseum die Geschichte der niederländischen Seefahrt. Gezeigt werden alte Karten und Atlanten, Navigationsinstrumente, Galionsfiguren, Marinemalerei, Pokale und Schiffsmodelle. Die elegante grüne Schleppjacht von 1750 etwa war Ausflugsboot einer Amsterdamer Familie, die weiße Königsschaluppe von 1818 ein Geschenk der Niederländer an ihren König Wilhelm I. Der Schiffsbug ist mit einer vergoldeten Muschel geschmückt, in der Neptun auf einem Streitwagen thront. Im Hafen des Museums liegt der Nachbau des Ostindienseglers ›Amsterdam‹ aus dem 18. Jh. vor Anker. Vom Bauch des Schiffes mit Fässern voller Proviant über die Matrosenkammern mit Hängematten, die Kombüse des Schiffsarztes und die Kapitänskajüte kann man alles erkunden.
Sehr reizvoll ist der Südosten des Noordoostpolders, wo sich im Frühjahr bis zum Horizont Tulpen- und Hyazinthenfelder ausdehnen. Emmeloord ist das Zentrum der Agrarwirtschaft mit Obst- und Blumenplantagen. Durch Wälder und Felder führen schnurgerade Straßen und Wege zu ehemaligen Inseln wie Schokland und Urk. Zum Radeln, Reiten und Wandern ist die Gegend ideal. Im Frühjahr bietet die touristische Zwiebelblumenroute entlang der Blumenfelder zwischen Creil, Espel und Swifterbant den schönsten Wegweiser durch den Polder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Andreas
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöner gepflegter Campingplatz, trotz der Größe am Abend ruhig. Das Sanitär ist gepflegt und sauber, der Supermarkt ist gut sortiert. Das Wasser/der Strand ist in ein wenigen Gehminuten zu erreichen. In der Umgebung kann man gut Radfahren oder auch Wandern. Wir waren mit dem Hund dort und hatten un
Hervorragend10
Andreas. R
April 2023
Sehr schöner Campingplatz am Geländer. Ideal für Familien mit Kindern, auf jeden Platz sind Spielgeräte für die Kinder. Sehr saubere Sanitäranlagen. Es gibt auch seperate Plätze für Hundebesitzer. Ebenfalls gibt es auch ein Hallen- und Freibad. Für schlechtes Wetter gibt für die Kids noch einen Indo
Hervorragend10
Michael
März 2023
Sehr freundliches Personal, Supermarkt mit gutem günstigem Sortiment, gutes Restaurant und Frittenbude, sehr saubere Sanitäranlagen, schönes Schwimmbad, insgesamt sehr gepflegter Platz, trotz der Größe Abends recht ruhig.
Hervorragend10
Claus
September 2019
Schwimmbad mit dabei (gut geeignet mit Kindern), auch wenn die Sauberkeit zu optimieren wäre Schöne, edle Gastronomie, aber kostspielig Umfeld: sehr interessant, Walibi-World (Achterbahnpark) direkt nebenan; Innenstadt in der Nähe Waschmöglichkeiten sauber; gesamter Platz angenehm
Hervorragend10
Michael
Juni 2019
Sehr schöner Platz. Saubere Chalets. Da wird wirklich sauber gemacht im Gegensatz zu anderen Plätzen. Nicht zu grosse Anlage. Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Supermarkt Spar mit gutem Sortiment. Imbiss mit leckeren Pommes. Saubere Sanitäranlagen. Leider nur 2 Stück auf dem Platz. Wenn es vol
Sehr gut8
Heiko
Juli 2019
Der Strand ist sehr schön und nicht zu voll und in 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Aktivitäten und Animation für Kinder ab 8 Jahren. Leider liegt der Platz sehr nahe an einer Hauptstraße wodurch ein gewisser dauerhafter Geräuschpegel vorhanden ist.
Hervorragend10
Olaf
August 2018
Wir waren für 3 Nächte hier zwecks Besuch im Walibi-Freizeitpark. Es ist alles vorhanden, was man braucht, auch für einen längeren Aufenthalt. Sanitäranlagen sind neu. Wasser/Abwasser am Stellplatz, TV-Kabelanschluß mit 7 deutschen Programmen. Alles super!
Hervorragend10
Nina
Juni 2017
Sehr,sehr sauber! Mega nettes Personal und jede Menge Spaß für Kinder!! Auch deutschsprachig. Jede Art von Unterbringung im Bereich CampIng.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,31 EUR |
Familie | ab 43,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,33 EUR |
Familie | ab 26,88 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Molecaten Park Flevostrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Molecaten Park Flevostrand einen Pool?
Ja, Molecaten Park Flevostrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Molecaten Park Flevostrand?
Die Preise für Molecaten Park Flevostrand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Molecaten Park Flevostrand?
Hat Molecaten Park Flevostrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Molecaten Park Flevostrand?
Wann hat Molecaten Park Flevostrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Molecaten Park Flevostrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Molecaten Park Flevostrand zur Verfügung?
Verfügt Molecaten Park Flevostrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Molecaten Park Flevostrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Molecaten Park Flevostrand entfernt?
Gibt es auf dem Molecaten Park Flevostrand eine vollständige VE-Station?