Verfügbare Unterkünfte (Møllers Dueodde Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vorwiegend ebenes Wiesengelände in einem lichten Kiefern- und Mischwald. Standplätze teils in naturbelassenen Nischen. Zum Meer hin Dünengelände.
Duegårdsvej 2
3730 Neksø
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 44" N (54.995651)
Längengrad 15° 4' 43" E (15.078683)
Von der südlichen Küstenstraße (Rønne - Neksø) kurz vor Snogebæk Richtung Dueodde abzweigen, beschildert.
Größter Ort im Herzen Bornholms ist die alte Inselkapitale Aakirkeby. Von ihrer einstigen Bedeutung als politisches und kirchliches Machtzentrum zeugt die imposante Aakirke aus dem 12. Jh. Sie besitzt ein kostbares Taufbecken aus Sandstein mit Reliefs zum Leben Christi. Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Nördlich von Aakirkeby erstreckt sich das riesige Waldgebiet Almindingen. Wanderwege führen durch die Schlucht Ekkodalen, auf den Aussichtsberg Rytterknægten und zu den mittelalterlichen Ruinen der Lilleborg und der Gamleborg.
Klein, fast geduckt, sind die meisten Altstadthäuser von Rønne. Eines der schönsten ist Erichsens Gård. Samt gutbürgerlichem Interieur ist dieses Stadthaus so erhalten, wie es sich seit 1838 präsentiert. Einst wohnte hier der Maler Kristian Zahrtmann und der mit ihm befreundete Maler und Dichter Holger Drachmann. Alte Fotografien dokumentieren die Geschichte der Hauptstadt der Insel Bornholm.
Eine der ältesten Töpfereien der Insel Bornholm ist als »Arbeitendes Museum« erhalten geblieben. Hier ist das traditionelle braune Steingut Bornholms ausgestellt, das einst in der Kermaikfabrik produziert wurde. Ein Besuch bietet einen Überblick über verschiedene Stufen der Herstellung von Keramik und führt auf einem Rundgang durch die einstige Schlemmerei, die Drehwerkstatt, Tongießerei, informiert über Fragen rund um die Glasur und den Brand in elektrischen bzw. holz- und gasbefeuerten Brennöfen.
Fachwerkhäuser mit hübschen Gärten, stolze Kaufmannshöfe und ein beschaulicher Hafen, der dreibeinige Wasserturm von Jørn Utzon und eine holländische Bockmühle von 1634 auf dem Aussichtspunkt Møllebakken bilden in Svaneke ein eindrucksvolles Ensemble. In diesem denkmalgeschützten Ambiente bieten Cafés, Restaurants, Fischräuchereien sowie Galerien und kleine Läden mit Souvenirs und Kunsthandwerk Besuchern reichlich Anregungen beim Bummel durch den Ort.
Das Museum zeigt archäologische Funde aus Bornholm aus, darunter einige Hundert Goldgubber, hauchdünne Goldblechfiguren – Männer, Frauen und Tiere – aus dem 6. Jh. Zu sehen sind auch Ausstellungen zur Schifffahrt, den Zweiten Weltkrieg sowie schöne Standuhren, ein altes Klassenzimmer und nostalgisches Spielzeug.
Selbst als Ruine ist die 1255 entstandene Burganlage Hammershus im Norden der Insel ein imposantes Bauwerk. Es kündet vom ewigen Kampf um Bornholm zwischen dem Erzbischof von Lund und dem dänischen König; wer die Burg besaß, war auch Herr über die Insel. Im Besucherzentrum an der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Ruine. Unweit der Burg erhebt sich das von Gletschern der letzten Eiszeit rund geschliffene Felsmassiv Hammerknuden. Reizvolle Spazierwege führen durch die ursprünglich wirkende Heidelandschaft an seinen Flanken und zu drei Seen, die ihm zu Füßen liegen.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Holger
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Platz besticht nicht nur durch seine Nähe zum Sandstrand von Dueodde (ca. 250m), sondern auch durch seine ruhige Lage in einem Fichtenwald. Die Stellplätze sind durch Steine und Holzbarrieren voneinander abgetrennt. Stromanschluss auf allen Stellplätzen vorhanden. Wasserstellen leicht zu erreic
Hervorragend10
Klaus
Wohnwagen
Familie
Juli 2023
Einer der schönsten Plätze der Insel! Kinderfreundliche Anlage und komplett umzäunt, da können die Eltern ihre Kinder auch mal alleine laufen lassen. Großes Hüpfkissen! Eine Hälfte des Platzes ist hundefrei. Die sanitären Anlagen werden 2x am Tag gereinigt und in ausreichender Zahl vorhanden. Sehr g
Hervorragend10
Uve
Juni 2023
Sehr empfehlenswert, nette Begrüßung, die Plätze sind ausreichend groß. Infrastruktur völlig ausreichend. W-LAN, Mobil Netz, Sanitär sauber und völlig auf dem Stand der Zeit. Selbst in der Ferienzeit mit vielen Kindern sehr angenehm. Wir kommen wieder!!!
Hervorragend10
Manfred
Juni 2019
Toller Service für Buchungen übers Internet. Gitte ist klasse und sehr bemüht den Campern behilflich zu sein.
Hervorragend10
Jens
Juli 2018
Wir waren jetzt zum 3. mal bei Möllers und sind sehr begeistert. Der Platz ist ideal gelegen, nur 250 m vom Strand in Dueodde entfernt. Alles ist sehr sauber und auf dem neusten Stand der Technik. Die Betreiber sind sehr freundlich und der Kiosk ist gut sortiert.
Hervorragend10
balibhv
Mai 2018
Ruhiger gepflegter Campingplatz in Dueodde. Deutschsprachiges nettes, freundliches Personal. Top, gerne wieder.
Hervorragend9
K-bgm
Juli 2015
Besonders für Familien geeignet, da kein offener Übergang zum Meer! Sehr ruhig und geschützt gelegen und der letzte Platz auf Bornholm OHNE Hunde! Und
Sehr gut8
saab
vor 10 Jahren
Es wurde kein Animationsprogramm angeboten, somit kann auch keine Bewertung darüber abgegeben werden. Es war für uns eine sehr schöner, erholsamer Urlaub, vielleicht auch wegen der nicht angebotenen Animation -:)
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Møllers Dueodde Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Møllers Dueodde Camping einen Pool?
Ja, Møllers Dueodde Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Møllers Dueodde Camping?
Die Preise für Møllers Dueodde Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Møllers Dueodde Camping?
Hat Møllers Dueodde Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Møllers Dueodde Camping?
Wann hat Møllers Dueodde Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Møllers Dueodde Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Møllers Dueodde Camping zur Verfügung?
Verfügt Møllers Dueodde Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Møllers Dueodde Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Møllers Dueodde Camping entfernt?
Gibt es auf dem Møllers Dueodde Camping eine vollständige VE-Station?