Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichAuf diesem kleinen, gepflegten und mit viel Elan geführten Campingplatz am Langfjord werden deutsche Gäste in der Heimatsprache betreut.
Verfügbare Unterkünfte (Mittet Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einer Geländestufe, durch Busch- und Baumgruppen aufgelockert. Zwischen der Straße und dem Südufer des Fjords, etwa 12 km vom Fährhafen Åfarnes entfernt.
Etwa 50 m langer, naturbelassener Uferstreifen.
6363 Mittet
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 62° 42' 0" N (62.70006667)
Längengrad 7° 41' 24" E (7.69023333)
Etwa 12 km östlich des Fährhafens Åfarnes, an der Straße 660 beschildert.
Wer glaubt, dass er Stabkirchen kenne, nachdem er drei oder vier von ihnen besichtigt hat, irrt gründlich. Die »hölzernen Schiffe Gottes« sind in Größe, Grundriss und Ausstattung sehr verschieden. So fällt etwa die Stabkirche von Kvernes durch ungewöhnliche, schräge Stützbalken auf.
Vom Plateau des 407 m hohen Molder Hausbergs Varden genießt man das berühmte ›Moldepanorama‹ mit dem blauen Romsdalsfjord, den vielen bewaldeten Inselgruppen und der hinter dem Fjord aufragenden schier endlosen, fast immer weiß gesprenkelten Bergkette der Sunnmöre-Alpen. Über 200 Gipfel sollen es sein. Wer es genau wissen will, kann nachzählen. Ein etwa 4,5 km langer Weg führt direkt vom Hafen in Molde hinauf auf den Varden. In den Sommermonaten lädt das Restaurant Vardestua zu einer Rast.
Das Romsdalsmuseum, eines der größten Volkskundemuseen Norwegens, präsentiert Geschichte und Kultur der Region Romsdal seit der Wikingerzeit. Insbesondere die prächtige Sammlung von Trachten sucht ihresgleichen. Einige typische Holzhäuser mitsamt Einrichtung gehören ebenfalls zum Museum.
Die kleine Stadt hat vor allem eines zu bieten, eine ideale Lage inmitten einer wunderschönen Landschaft: Den Romsdalsfjord vor der Haustür, in den die lachs- und forellenreiche Rauma mündet, sowie spitz aufragende Berge gleich hinter den letzten Häusern. Das macht Åndalsnes zum beliebten Ausgangspunkt für Aktivurlaub fast jeder Art. Fjordfahrten und Angelausflüge stehen ebenso auf dem Programm wie Wander- oder gar Klettertouren in den südlich liegenden ›Romsdaler Alpen‹. Bergsteigerischer Superlativ hier: die 1000 m hohe Steilwand Trollveggen. Die Togkapellet, die Zugkapelle, ist in einem ausgedienten Eisenbahnwaggon neben dem Bahnhof untergebracht. Altar und Kreuz sind aus Eisenbahnschienen und -schwellen gefertigt.
Am inselreichen Moldefjord mit Blick auf die meist schneebedeckten Gipfel der Sunnmøre- und Romsdalalpen liegt die Rosenstadt Molde. Begünstigt vom Golfstrom gedeihen vor allem in den gepflegten Wohngegenden oberhalb des Zentrums blühende Gärten mit einer bunten Vielfalt an Rosensorten. Jedes Jahr im Juli verbindet sich zum renommierten Molde International Jazz Festival der Rosenduft mit lässigen Rhythmen, die dann aus Bars, Hotels und umgebauten Lagerhäusern klingen. Dem Alltag ab dem 17. Jh. widmet sich das Romsdalsmuseum, eine Freilichtanlage mit original möblierten Gebäuden der Region.
Die lebhafte Hafen- und Handelsstadt erstreckt sich mit bunten Häusern über drei durch Brücken verbundene Inseln. Für den Anschluss an das Festland sorgen der rund 5 km lange, bis zu 130 m unter dem Meeresspiegel liegende Freifjordtunnel und die 1257 m lange Hängebrücke über den Gjemnessund. Einen schönen Blick auf das ›Venedig des Nordens‹ und den regen Verkehr von Schnellbooten, Kähnen, Fähren, Hurtigruten-Riesen und den historischen Sundbooten, die seit 1876 zwischen den Inseln pendeln, bietet der Aussichtsturm Varden.
Mit dem Auto übers offene Meer fahren – ohne Fähre wohlgemerkt. Auf dem Atlanterhavsveien, der Atlantikstraße von Molde in Richtung Kristiansund, lässt sich diese Zauberei verwirklichen – ruhige See vorausgesetzt. Die 1989 eröffnete Panoramastraße ist insgesamt 8,3 km lang und führt über acht Brücken, besonders imposant ist die Storseisbrücke. die eine Höhe von 23 m erreicht.
Außergewöhnlich
i319schrieb vor 8 Jahren
Wir waren mit unserem Wohnmobil für eine Nacht auf dem Platz gestanden. Sehr schöne Lage direkt am Fjord. Die Sanitäranlagen sind ein Traum bzgl. Größe und Sauberkeit. Schnelles und kostenloses WiFi sowie Duschen kosten nicht extra. Von uns eine klare Empfehlung. Der Inhaber spricht Deutsch und auch… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Mittet Camping am Meer?
Ja, Mittet Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Mittet Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Mittet Camping einen Pool?
Nein, Mittet Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mittet Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mittet Camping?
Hat Mittet Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mittet Camping?
Wie viele Standplätze hat Mittet Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mittet Camping zur Verfügung?
Verfügt Mittet Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mittet Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mittet Camping entfernt?
Gibt es auf dem Mittet Camping eine vollständige VE-Station?