Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 282 (davon 182 parzelliert)
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/24
(17Bewertungen)
MICAMPA Wien Donau vereint das Beste aus beiden Welten. Der Nationalpark „Lobau Donau-Auen“, die Donauinsel und der Prater bilden gleich drei Naherholungsgebiete in direkter Umgebung – inklusive Picknickplätze, Wanderwege und Biketrails. Auch die direkte Anbindung an den Donauradweg, wird von unseren Gästen geschätzt. Für Wasserratten bietet der 20 Kilometer lange Nebenarm der Donau mit vielen Badebuchten, Liegewiesen, Sport- und Spielplätzen Freizeitspaß für jedes Alter.
Nahe Stadtzentrum und Prater gelegener Platz mit optimaler Verkehrsanbindung - sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad gelangt man schnell in die Innenstadt.
Am Donau-Radweg. 24/7 Snack- und Getränkeautomat. Camping Café mit Sitzgelegenheiten. Handy-Ladestation für Zeltgäste.
Verfügbare Unterkünfte (MICAMPA Wien Donau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Bäumen und Sträuchern, auf einer Anhöhe, in der Nähe des Erholungsgebietes 'Neue Donau'. Geräuschvolle Lage (Bahnverkehr und Autobahn), von kleinem begrüntem Schallschutzwall umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltplatz.
Am Kaisermühlendamm 119
1220 Wien
Wien
Österreich
Breitengrad 48° 12' 30" N (48.20856667)
Längengrad 16° 26' 50" E (16.44735)
Alternativ A22. Lage nahe Stadtzentrum und Prater, beschildert.
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf steigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Im Unteren Belvedere fasziniert die prächtige Ausstattung: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters.
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf ansteigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Das 1723 vollendete Obere Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Gezeigt werden Altartafeln und ›Schöne Madonnen‹, frühe Landschaften, fulminante Barockkompositionen, Romantik von Waldmüller und Schwind und vor allem Meisterwerke des 19./20. Jh. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Unter den rund 30 Millionen Sammlungsobjekten hält das Naturhistorische Museum Wien für seine Gäste so manche Überraschung bereit. Eine umfangreiche Meteoritensammlung, die 29.500 Jahre „junge“ Venus von Willendorf und eine lange Liste ausgestorbener Tiere zählen zu den Highlights. Ebenso wie der Sauriersaal, aus dem bereits aus einiger Entfernung ein furchteinflößendes Brüllen zu vernehmen ist. Verantwortlich ist ein lebensgroßer Allosaurus fragilis, der vor etwa 150 Millionen Jahren auf der Erde wandelte. Naturgeschichte spannend, realistisch und naturnah aufbereitet: Nicht von ungefähr zählt das Museum weltweit zu einem der beliebtesten seiner Art. Von den Anfängen des naturwissenschaftlichen Weltmuseums Der 10. August 1889 markiert die Eröffnung des ganz im Zeichen der Naturwissenschaften stehenden Museums. Bereits optisch erweist sich das Gebäude im Stil des regionalen Historismus als wahres Meisterwerk. Mit Kaiser Franz Joseph I. als Auftraggeber und Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer als führende Architekten verwundert dies nicht. Auch das Innere steht für erstklassige Qualität und Opulenz. Schließlich bietet es umfangreichen kaiserlichen Sammlungen aus der Hofburg ein Zuhause. Ein unwiderstehlicher Anziehungspunkt – nicht nur für Naturforschende Der inzwischen über 100 Jahre alte Bau offeriert wertvolle Einblicke in die Geschichte unseres Planeten. Der Leitsatz seines Gründers Kaiser Franz Josef I. schmückt die Fassade des Museums: „Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“. Entsprechend dient das Bauwerk nicht nur der sicheren Aufbewahrung unbezahlbarer Zeugnisse der Vergangenheit. Vielmehr verfolgt es auch das Ziel, diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leidenschaft für Naturgeschichte wecken: ein interaktiver Ansatz Dass im Wiener Naturmuseum keine Langeweile aufkommt, dafür sorgen so imposante Exponate wie der bereits beschriebene Allosaurus. Interaktivität ist ausdrücklich gewünscht, um den Interessen einer heterogenen Schar der Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden – von Klein bis Groß. Erreicht wird diese unter anderem durch den Einsatz multimedialer Technik, allen voran Hands-on-Stationen, die zum Mitmachen einladen.
Liebevoll nennen die Wienerinnen und Wiener ihren Stephansdom „den Steffl“. Schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurde begonnen, das Wahrzeichen zu errichten. Fertiggestellt wurde das gotische Bauwerk jedoch erst im 16. Jahrhundert und prägt bis heute die Stadt. Allein 230.000 bunt bemalte Ziegel zieren das Dach der Turmkirche. Der Hochturm im Süden ist von zwölf weiteren Türmen umgeben. Anreise zum Stephansdom: Routenplaner für Besucher Der Dom befindet sich zentral in der Wiener Innenstadt und ist im Stadtplan leicht zu finden. Aufgrund seiner Größe ist er schon von Weitem zu sehen. Da die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt begrenzt sind, empfiehlt sich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahn-Linien U1 und U3 halten direkt am Stephansplatz, an dem sich der Dom befindet. Wer doch mit dem Auto anreist, kann im Parkhaus Stephansplatz parken. Domkirche St. Stephan in Wien: Meisterwerk gotischer Baukunst Der Dom ist ein Muss bei jeder Reise in die österreichische Hauptstadt. Bei den vielen architektonischen Details im Inneren fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. Herzstück des Gotteshauses ist die spätgotische Kanzel aus dem Jahr 1514. Sie befindet sich direkt unter dem Netzrippengewölbe im Langhaus und ist mit den Büsten wichtiger Kirchenväter wie Ambrosius, Augustinus, Gregor und Hieronymus geschmückt. Sehenswert ist auch der Wiener Neustädter Altar auf der linken Seite der Chorapsis. Hier zeigen 72 Heiligenfiguren Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria.
Hier können Besucher die technischen und naturwissenschaftlichen Phänomene der Welt entdecken, von der Dampfmaschine bis zum Computer. Man Ein besonderes Erlebnis sind die Hochspannungs-Vorführungen in der Energieabteilung, interessant das Schaubergwerk, das die Welt des Bergbaus nacherlebbar macht. Eine alte Dampflock bietet Einblicke in ihr Innenleben. Sonderausstellungen ergänzen das Spektrum des Museums.
Der 1990 fertiggestellte Einkaufstempel von Hans Hollein hat eine gekurvte und verspiegelte Front, die interessante Facetten des gegenüber liegenden Stephansdoms nachzeichnet. Schöne Ausblicke auf den Stephansplatz und die Kirchenfassade bieten die zu einem Hotel gehörende Bar im 6. und das Restaurant im 7. Stock.
In diesem modernen Zoo leben mehr als 700 Tierarten, darunter Elefanten, Affen und Robben, in weitläufigen Gehegen. Im Regenwaldhaus können auf mehr als 1000 beheizten Quadratmetern Mangrovensümpfe, Reisterrassen und Urwaldbäume besichtigt werden. Die biologischen und klimatischen Bedingungen sind mit konstanten 25 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit wie im Regenwald Borneos. Außerdem gibt es 2 x tgl. ein tropisches Gewitter. Über 300 Pflanzen, eine Tropfsteinhöhle und Tiere wie Riesenschlangen sind zu sehen. Spannend sind auch der Giraffenpark, in dem Besucher von einer Galerie aus die Giraffen Obi, Fleur und Sofie auf Augenhöhe betrachten können, und das Badebecken für Flusspferde, das als naturnahe Wasserlandschaft gestaltet ist. In der Mitte des Parks steht der Kaiserpavillon, jetzt ein Café-Restaurant.
Der Albertinaplatz ist ein repräsentativer historischer Platz im 1. Wiener Stadtbezirk. Er erhielt seinen Namen 1934 von der Albertina, einem der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, die sich im Palais Erzherzog Albrecht befindet und an den Platz angrenzt. Auch die Wiener Staatsoper grenzt an den Albertinaplatz an. 1991 wurde hier ein Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Professor Alfred Hrdlicka errichtet. Die innere Fläche des Albertinaplatzes heißt seit 2010 Helmut-Zilk-Platz, benannt nach dem beliebten Altbürgermeister von Wien.
Sehr Gut
Mamangieschrieb vor 11 Monaten
Perfekt um Wien zu erkunden
Ich kann mich den negativen Bewertungen nicht anschließen. Für eine Stadtbesichtigung ist der Platz ideal. Die Sanitäranlagen waren sauber wenn nicht gerade andere Benutzer ihren Dreck haben liegen lassen. Ein kleiner Nachteil ist dass es nur wenige Duschen gibt. Da der Platz komplett ausgebucht war… Mehr
Michaelschrieb letztes Jahr
Eher Stell- als Campingplatz.
Während der Öffnungszeiten zwischen 7 und 23 Uhr permanente An- und Abreisen. Wenn kein „ordentlicher“ Platz verfügbar, wird sich auch einfach noch auf die „eigene“ Parzelle dazu gequetscht, wenn du nicht da bist. So das das öffnen der eigenen Türe gerade so noch möglich war. Der Hinweis an d… Mehr
Michii und Treasschrieb vor 2 Jahren
Laut und ungepflegt
Da sich Neuanreisende erst selbst einen Stellplatz suchen sollen, ist der Platzverkehr von 7-23 Uhr ständig präsent und nervt. Bahnlinie und Schnellstraße in der Nähe machen einen ständigen Klangteppich. Erholung ist so unmöglich. Wien bietet leider kaum Alternativen, daher ist auch Pflegedruck auf… Mehr
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Schnell im Zentrum
Der Platz ist mit dem ÖPNV optimal angebunden, der Bus vor dem Eingang fährt schnell zum U-Bahnhof. Die Nähe zum Zentrum hat den Nachteil von Verkehrslärm. Als wir dort waren, 3./4. August, waren die Sanitäranlagen immer sauber.
Familie W. auf Reisenschrieb vor 2 Jahren
Schlecht gepflegter Campingplatz!
Der Campingplatz ist bislang der schlechteste, den wir besucht haben. Die "Parzellen" sind sehr klein und durch nahezu durchgängige (ausser Nachts) Anreisemöglichkeit ist ein ständiger Verkehr. Ständig rangierende Wohnwagen/Wohnmobile,.. die auch die den Aufenthalt mit Kindern extrem gefährlich mach… Mehr
Karinschrieb vor 2 Jahren
Es hat uns gut gefallen
Sehr angenehmer Platz und freundliches Personal. Die Innenstadt ist schnell erreicht. Wir waren mit dem Fahrrad nach 20 Minuten im Zentrum. Die Sanitäranlagen gut und sauber. Den Verkehr von der Autobahn haben wir nur sehr schwach gehört.
Corneliaschrieb vor 2 Jahren
Platz in Donaunähe
Platz ist in Ordnung; bei den Sanitäranlagen wäre eine Ablage in der Dusche gut, ansonsten sehr sauber. Beim Personal ist bei der Freundlichkeit bei der Anreise „noch Luft nach oben“. Schade, dass die ADAC Camping Card nicht akzeptiert wird
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Stadt-Campingplatz für Wien-Besuche
Einfacher Campingplatz, trotz Autobahn-Nähe recht ruhig (ab und zu hört man einen Zug) und im Grünen gelegen. Zu Fuß etwa 15 Minuten zur U-Bahn, alternativ mit dem Bus (Haltestelle 2 Minuten Fußweg). Die Sanitäranlagen sind schon älter, sehr dunkel und die Duschen sind recht eng und unpraktisch. Ei… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 61,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der MICAMPA Wien Donau liegt ideal zwischen urbanem Flair und natürlicher Erholung. Direkt an der Neuen Donau und unweit des Stadtzentrums von Wien bietet dieser Campingplatz die perfekte Mischung aus Städtetrip und Outdoor-Erlebnis. Familien, Paare und aktive Camper finden hier einen erholsamen Rückzugsort mit direkter Anbindung an das Naherholungsgebiet.
Der Campingplatz überzeugt mit einer durchdachten Ausstattung, die sowohl Komfort als auch Flexibilität bietet. Neben großzügigen Standplätzen mit Strom- und Wasseranschluss gibt es eine überdachte Kochgelegenheit sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Ein Kinderspielplatz, eine Grillstelle und ein Fahrradverleih sorgen für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Auch Hundebesitzer sind hier herzlich willkommen.
Dank der optimalen Lage gelangen Gäste schnell ins historische Zentrum von Wien – ob mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Donauradweg führt direkt am Platz vorbei und lädt zu ausgedehnten Radtouren ein. Für Wasserratten bietet die nahe gelegene Neue Donau zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen, Wasserskifahren und Bootfahren. Naturbegeisterte können das östlich gelegene Naturschutzgebiet Lobau erkunden, während Kulturfans das pulsierende Stadtleben Wiens genießen.
Sind Hunde auf MICAMPA Wien Donau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MICAMPA Wien Donau einen Pool?
Nein, MICAMPA Wien Donau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MICAMPA Wien Donau?
Die Preise für MICAMPA Wien Donau könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MICAMPA Wien Donau?
Hat MICAMPA Wien Donau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MICAMPA Wien Donau?
Wann hat MICAMPA Wien Donau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MICAMPA Wien Donau?
Verfügt MICAMPA Wien Donau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MICAMPA Wien Donau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MICAMPA Wien Donau entfernt?
Gibt es auf dem MICAMPA Wien Donau eine vollständige VE-Station?