Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/13
Auf dem weitläufigen Platz am südöstlichen Ortsrand von Groenlo werden gehobene Komfortansprüche ebenso erfüllt wie die vielfältigen Urlaubswünsche von Groß und Klein.
Mehrere Gaststätten. Tropisches Erlebnisbad großer Wildwasserbahn, Wasser-Spray-Erlebnis Planschbecken und Saunabereich öffentlich. Schalldichte Diskothek. Streichelzoo. Geführte Kanutouren. Touren und Stadtführungen mit der Touristenbahn 'Vestingstad Express' direkt vom Platz aus. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Marveld Recreatie)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fluss Slinge, durch teils hohe Hecken und Bäume in kleinere Felder unterteilt. Im Eingangsbereich markantes Gebäudeensemble um ein historisches Bauernhaus. Standplätze für Touristen im östlichen Bereich, angrenzend vereinseigene Sportanlagen. Verkehrsreiche Straße in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt für mehrere Platzteile.
Elshofweg 6
7141 DH Groenlo
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 2' 12" N (52.03676667)
Längengrad 6° 37' 54" E (6.63181667)
Etwa 1 km südöstlich von Groenlo, beschildert.
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Das Zwillbrocker Venn ist ein Hochmoor mit Wäldern, Feuchtwiesen und Gewässern, in dem Jahr für Jahr die größte binnenländische Lachmöwenkolonie brütet. Außerdem lässt sich im Zwillbrocker Venn von März bis in den Juli die nördlichste Flamingokolonie Europas beobachten. Die Flamingos kommen seit über 35 Jahren zur Brut in das Schutzgebiet und verbringen hier den Sommer.
Das Stadtmuseum Steinfurt zeigt, wie interessant Geschichte sein kann. Verschiedene Modelle zeigen alte Bau- und Handwerkstechniken. Besonders sehenswert: das Modell des Bagno-Parks von 1793 auf einer Fläche von fast sechs Quadratmetern. Ebenso bedeutsam wie der Bagno-Park war auch die ›Hohe Schule‹, die erste westfälische Hochschule überhaupt. Weitere Themen sind die Gründung und Entwicklung der Stadt ›Stenvorde‹, Wesensmerkmale der mittelalterlichen Stadt, das häusliche Leben im Stadtbürgertum, Glauben und soziale Fürsorge im Mittelalter, Klöster, Orden und die Reformation in Steinfurt, Medizin und Gesundheitswesen und vieles andere mehr.
Die 100-Schlösser-Radroute ist ein Wegweiser zu barocken Prachtbauten aus Baumberger Sandstein, dem Marmor des Münsterlandes. Prachtvolle Gartenanlagen sind selbstverständlich inklusive. Die Route erstreckt sich über 960 km und teil sich in vier miteinander verbundene Rundkurse zwischen 210 und 310 km Länge auf. Zu Spaziergängen laden die unzähligen Gärten und Parkanlagen der Wasserschlösser ein, die mit ihren Alleen, Statuen, Kaskaden und Buchsbaumgängen so malerisch und abwechslungsreich sind wie die Bauwerke selbst. Bei aller Vielfalt lässt sich eine Gemeinsamkeit ausmachen: Ursprünglich waren sie alle Burgen, um die Wassergräben gezogen wurden, weil das flache Land sonst keinen Schutz bot.
Die barocke Wasserburg, die heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten von Salm-Salm und zeigt sich von niederländischen Vorbildern beeinflusst. Das Museum im Schloss, das bei einer Führung zu sehen ist, stellt Gemälde und Porzellan aus. Eine Attraktion ist auch der prachtvolle barocke Schlosspark.
Reinerschrieb vor 2 Wochen
Komfort am Stellplatz inakzeptabel
An sich ein schöner Platz. Aber die Anschlüsse am Stellplatz nicht annähernd auf dem Stand der Zeit. Stromanschluss viel zu schwach und reicht nicht einmal für eine Senseo Kaffeemaschine, selbst nach Trennung aller anderen Verbraucher! Wasserhahn am Platz nur für Entnahme kleiner Wassermengen ausge… Mehr
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 6 Monaten
Top Campingplatz
Toller Campingplatz mit sehr vielen tollen Angeboten für große und kleine Kinder. Preis-Leistungsverhältnis absolut super! Selbst der Supermarkt hat normale Preise. Viele Restaurants zu guten normalen Preisen rundeten den Platz ab.
Außergewöhnlich
Biankaschrieb letztes Jahr
Urlaub mit hohem Spaßfaktor!
Wir hatten einen fantastischen Urlaub! Das Schwimmbad, die Wildwasserrutsche und die anderen Rutschen haben uns täglich unglaublichen Spaß gemacht!! Die Angebote der Animation sind toll - besonders die Hüpfburgen in der Tennishalle und der Zug sowie die Spielplätze haben uns eine prima Zeit beschert… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht bei Regenwetter
Eigentlich ein schöner Platz Hatten einen Stellplatz mit Privatsanitär.So weit alles super Schönes Schwimmbad.Toll für Kinder Essensangebot,Supermarkt,alles bestens und nun das aber.. Bei schlechtem Wetter ist der Platz eine Katastrophe.Uneben und unbefestigt entwickelt sich der Aufenthalt leider z… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit Schwächen
Gut: - Super viele moderne Einrichtungen - modernes Schwimmbad - einfache Buchung - gepflegte Sanitäreinrichtungen Nicht so toll: - zu voll - Liegen in der Schwimmlandschaft werden schon morgens mit Handtüchern reserviert
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kein 5-Sterne Platz
Wir waren über das lange Wochenende in Marveld. Auf Grund der guten Bewertungen und auch dem hohen Preis von 85€/ Nacht hatten wir wesentlich mehr erwartet. Die Sanitäranlagen wurden nur einmal täglich gereinigt und das obwohl der Platz voll ausgebucht war. Die Anzahl an Duschen und Toiletten war fü… Mehr
Sehr Gut
Tschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz! Toll für Kinder!
Wir waren dieses Jahr die Woche vor Ostern da. Im Bereich E leider bei Regen sehr, sehr matschig dort wo das Vorzelt stehen sollte, konnten aber dank Eckplatz fünf Meter nach hinten rücken und so war es trocken. Eine Wasserdichte Bodenplane braucht man aber. Auf anderen Plätzen wohl das selbe Proble… Mehr
Martina schrieb vor 2 Jahren
Schönes Schwimmbad, altes Sanitärgebaude
Der Campingplatz hat ein sehr schönes Schwimmbad und einiges für Kinder zu bieten. Die Stellplätze sind groß, aber leider waren sie nicht gut befestigt. Es war sehr matschig. Wir hatten den reinsten See auf unserem Platz. Waren da nicht die Einzigen. Bei einigen war es noch viel schlimmer. Von dem… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
5.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.08. - 07.09. | -35% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 10.04. | -35% |
|
09.05. - 27.05. | -35% |
|
23.06. - 30.06. | -35% |
|
09.09. - 31.12. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,75 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Südosten der Niederlande, unweit der Grenze zu Deutschland, erstreckt sich das umfangreich ausgestattete Feriendomizil Marveld Recreatie. Gäste schätzen vor allem die vielen Freizeitangebote, den Wellnessbereich, das Badeparadies und den freundlichen Service.
Ob Erholungssuchende, Familien mit Kindern oder Naturliebhaber: Bei Marveld Recreatie werden alle Wünsche erfüllt. Das riesige, 45 Hektar große Areal besitzt neben den fast 400 Mietunterkünften und 210 Stellflächen für Dauercamper zusätzlich 355 parzellierte Stellflächen. Alle sind mit den notwendigen Anschlüssen für Strom und Wasser versehen und auch WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar. Doch damit nicht genug: Campinggäste erfreuen sich an den zahlreichen Einrichtungen, die sich auf dem Gelände verteilen. Dazu zählen unter anderem die fünf Restaurants sowie die Eisdiele und die Snackbar, die subtropische Badelandschaft mit verschiedenen Becken und Rutschen, der Wellnessbereich mit Saunalandschaft und Ruheräumen und der Kinderbauernhof mit Streichelzoo. An Spiel und Sport mangelt es bei Marvel Recreatie genauso wenig. Die jüngeren Gäste können sich auf mehrere Spielplätze und die täglich stattfindende, altersangepasste Animation freuen, während Sportfreunde die Tennisplätze, das Fußballfeld, die Kletterwand oder den Golfplatz nutzen. Aktivurlauber unternehmen Kanu- und Radtouren durch Achterhoek und Kulturliebhaber besuchen die Festungsstadt Groenlo. Selbst nach Sonnenuntergang muss der Tag noch nicht enden. Im Partyzentrum findet sich für jeden Geschmack der passende Raum, um einen entspannten Abend zu verleben. Der idyllisch gestaltete Innenplatz des Ferienparks wiederum ist Anlaufstelle bei notwendigen Besorgungen und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Sind Hunde auf Marveld Recreatie erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marveld Recreatie einen Pool?
Ja, Marveld Recreatie hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marveld Recreatie?
Die Preise für Marveld Recreatie könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marveld Recreatie?
Hat Marveld Recreatie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marveld Recreatie?
Wann hat Marveld Recreatie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Marveld Recreatie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marveld Recreatie zur Verfügung?
Verfügt Marveld Recreatie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marveld Recreatie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marveld Recreatie entfernt?
Gibt es auf dem Marveld Recreatie eine vollständige VE-Station?