Verfügbare Unterkünfte (Marstrands Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Geländeeinschnitt gelegener Platz. Durch Wege gut erschlossenes Gelände, sanft abfallend. Dauercamper auf separatem Teil des Platzes.
Långedalsvägen 16
442 66 Marstrand
Westschweden
Schweden
Breitengrad 57° 53' 37" N (57.89387)
Längengrad 11° 36' 18" E (11.60514)
Das Seenland vom Skagerrak bis zur Ostsee durchquert der 1810-1832 gebaute Göta-Kanal. Auf 560 km Länge überwinden 65 Schleusen 91,5 m Höhenunterschied. Am schönsten ist die fast viertägige West-Ost-Passage nach Stockholm mit nostalgischen Schiffen: vom Lilla-Brommen in Göteborg über den Göta älv zu den Schleusen von Trollhättan, vom Vänern über den Viken zum Vättern, über die kleineren Seen Boren und Roxen nach Söderköping und schließlich übers Meer in die Hauptstadt. Es gibt verschiedene Museen und Ausstellungen zum Göta-Kanal, in Sjötorp, Trollhättan und in Motala. Die Göta-Kanal-Ausstellung befindet sich in zwei Pavillons am Kanal im Werftgebiet zwischen den Schleusen von Borenshult und Motalas Gasthafen im Vättern. In einem Pavillon wird die Ausstellung Die Menschen und die Technik gezeigt. Infos zum Thema Der Kanalbau findet man im zweiten Pavillon.
Die Karte zeigt, dass Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens, an der Westküste des Landes liegt – genauer an der Mündung Göta Älv in das Kattegat. Hier trifft historische Altstadt auf modernes Hafengebiet, überschaubare Stadt auf weltoffene Menschen. Mit den ortstypischen Paddan-Booten lässt sich das Urlaubsziel Göteborg bestens vom Wasser aus entdecken. Göteborg Routenplaner: Zu Fuß oder per Drahtesel Für einen ersten Überblick lohnt es sich, Göteborg bei einem Stadtrundgang oder auf dem Fahrrad zu erkunden. Die malerischen Holzhäuser im Ortsteil Haga , der hoch aufragende Turm der ehemaligen Festungsanlage „Skansen Kronan“, das Seefahrtsmuseum im Stadteil Majorna oder das Ullevi-Fußballstadion sind nur einige der Sehenswürdigkeiten Göteborgs. Göteborg Reisetipps: Von Insel zu Insel im Göteborger Schärengarten Westlich von Göteborg liegen mehr als 20 kleine, felsige Inseln, die sogenannten Schären. Einige von ihnen sind bewohnt, andere ziert maximal ein Leuchtturm. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, zwischen manchen besteht sogar eine Brückenverbindung.
Zwischen bewaldeten Hügeln, Flüssen und Seen liegt Kungälv. Mit seinen Holzhäusern am Stora Torget und an der Västra Gatan bietet es eine typisch schwedische Kleinstadtidylle. Über Kungälv ragt die Bohus Fästning auf. Norwegens König Haakon V. Magnusson (1270-1319) erbaute diese im 14. Jh., um die Grenze nach Schweden zu sichern. Bohus war die größte Festung im Norden, wurde wiederholt belagert, doch nie eingenommen. Später diente sie als Gefängnis, dann stand sie leer und wurde als Steinbruch für Baumaterial ausgebeutet und damit zur Ruine. Die Anlage kann besichtigt werden und ist Kulisse von Kulturevents.
In dem einstigen Zeughaus, das 1643-53 errichtet wurde und in dem der Reichstag 1660 Karl XI. zum König ernannte, ist heute die Blasmusik Zuhause. Das Göteborg Wind Orchestra hat hier seine Spielstätte, sein Repertoire reicht von Klassik bis zu Unterhaltungsmusik und Jazz. Den Innenhof Kronhusbodarna beleben kleine Geschäfte mit Souvenirs und Kunsthandwerk sowie ein charmantes Café.
Als Nachfolger des Volvo Museums öffnete im April 2024 die ›World of Volvo‹ ihre Pforten. Das beeindruckende, rund gestaltete Gebäude erstreckt sich über rund 22.500 m² und ist hauptsächlich aus Holz gebaut. Auf etwa 4500 m² erwartet Besucher in der Hauptausstellung eine interaktive Zeitreise: Von den allerersten Volvo-Modellen und Raritäten wie historischen Polizei‑, Rettungs‑ und Kriegsfahrzeugen bis zu Visionen der Zukunft. Daneben finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Das Göteborger Konzerthaus entstand 1935 nach Plänen von Nils Einar Eriksson als nüchterner Funktionsbau. Beeindruckend ist das geometrische Design der Fassade, die sich mit ihren auffällig hohen Fensterfronten dem Poseidonbrunnen auf dem Götaplatsen zuwendet. Berühmt ist die Akustik des Hauses, die zur vollen Geltung kommt, wenn das Sinfonieorchester mit seinen über 100 Musikern den Konzertsaal zum Klingen bringt.
Eine der ungewöhnlichsten Saunen liegt im Jubiläumspark im Hafenviertel Frihamnen. Das deutsche Architektenkollektiv Raumlabor Berlin gestaltete den Svettekörkan, den Schwitzkasten, 2015 als skulpturenhaften Turm mit Blick auf den Hafen. Als Baustoffe nutzten sie ausschließlich recycelte Materialien. Nach Sanierung ist die Sauna nun wieder geöffnet. Direkt nebenan befindet sich ein 2023 eröffnetes Bad mit drei Schwimmbecken. Die Nutzung beider Anlagen ist kostenlos.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
9.2Gut7
Chr
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Stromanschluss steht direkt am Stellplatz zur Verfügung. WiFi ist leider nur an der Rezeption des Campingplatz kostenlos verfügbar, was nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Die Waschräume und WCs sind in ausreichender Anzahl vorhanden und werden täglich gereinigt. Duschen für 5 SEK/4 Minuten, ist angeme
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr schöne Lage in den Schären und mit Zugang zum Meer. Marstand in ca. 2km Entfernung gut erreichbar. Holzterassen an einigen Stellplätzen sonst Gras oder Schotter. Rezeption freundlich und hilfsbereit bei der Platzwahl. Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber sauber.
Gut7
Holgu
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz besticht eindeutig durch seine Lage. Von dem Platz aus kann man eine wunderschöne Wanderung rund um die Insel Koön machen. Zum Fährhafen sind es etwa 800 m. Der Platz ist auch recht schön angelegt. Die Stellplätze sind eben und Unterlegkeile nicht nötig. Einige Stellplätze besitzen
4
Edgar
Mai 2023
Leider nur wenn man im Wohnmobil die Körperpflege erledigt. Und dafür viel zu teuer
4
T6Cali
vor 8 Jahren
Etwas sehr lustloser Check-In. Zwar nicht unfreundlich, aber eben auch nicht nett. Keine freie Platzwahl. Bekamen einen Schotterstellplatz zugewiesen, obwohl viele andere, wesentlich angenehmere Plätze mit Holzterassen noch frei waren. Für eine Nacht und um Marsstrand zu besichtigen ok. Für einen lä
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Marstrands Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Marstrands Camping einen Pool?
Nein, Marstrands Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marstrands Camping?
Die Preise für Marstrands Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marstrands Camping?
Hat Marstrands Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marstrands Camping?
Wie viele Standplätze hat Marstrands Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marstrands Camping zur Verfügung?
Verfügt Marstrands Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marstrands Camping entfernt?
Gibt es auf dem Marstrands Camping eine vollständige VE-Station?