Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Langeland befindet sich das Lohals Camping zentral im kleinen Küstenort Lohals. Nur 300 m sind es bis zum pittoresken Hafen des Ortes. In direkter Nachbarschaft zum Campingplatz gibt es eine Bushaltestelle. Der von Küstenwald umrahmte Lohals-Nordstrand mit seinem naturbelassenen Sandstrand ist nach rund 600 m auf einem Spaziergang durch den Ort erreichbar. Die Wiesenstandplätze des Lohals Campings werden für ein Plus an Privatsphäre von Büschen und Bäumen gesäumt. Ein Highlight des Platzes ist der Outdoorpool. Zu den abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten zählen Bowling und Minigolf. Für die Erkundung der Insel bietet Lohals Camping einen Verleih von Fahrrädern an.
Kleiner Platz im Norden der Insel Langeland, der durch seine Lage im Ort gute touristische Infrastruktur bieten kann.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Lohals Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht hügeliges, teils gestuftes Wiesengelände im Ortsbereich, mit hohen Busch- und Baumreihen umsäumt und gegliedert.
Birkevej 11
5953 Lohals
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 8' 2" N (55.13393333)
Längengrad 10° 54' 20" E (10.90568333)
In Lohals an der Straße 305 kurz vor dem Hafen, beschildert.
Mit 180.000 Einwohnern ist Fünens Kapitale nach Kopenhagen und Aarhus die drittgrößte Stadt Dänemarks. Bekannt ist Odense vor allem als Geburtsort von Hans Christian Andersen (1805–75). Es scheint, als habe dieser posthum die ganze Stadt in Besitz genommen: Das im früheren Handwerkerviertel stehende HC Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Im Juni 2021 wurde das Andersens Hus um ein neues Museum erweitert, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Auch das Haus, in dem der Dichter seine Kindheit verbrachte, und das Hans Christian Andersen Museum, das über sein Werk informiert, sind in Odense zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es im Sommer Andersen-Festspiele. Auch abseits von Andersen hat Odense einiges zu bieten: Im Stadtzentrum, direkt gegenüber vom Rådhus, erhebt sich die mächtige, im 11. Jh. begonnene und nach Bränden Ende des 14. Jh. aus Backstein wiederaufgebaute Odense Domkirke. Ein kurzer Spaziergang führt zum Fyns Kunstmuseum mit dänischer Malerei vom Goldenen Zeitalter bis zur CoBrA-Bewegung. Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum, das neben Cafés auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler beheimatet. Ein echtes Muss für Eisenbahnfans ist das nördlich vom Hauptbahnhof gelegene Jernbanemuseum mit historischen Loks und Salonwagen.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Das Schifffahrtsmuseum in der Altstadt von Marstal präsentiert die regionale Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Zu den Exponaten zählen u.a. 300 große Modelle, die die Entwicklung vom historischen Frachtsegler zum modernen Frachtschiff aufzeigt. Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Gemäldesammlung des dänischen Marinemalers E. C. Rasmussen.
Im liebenswerten Museum - dem Haus mit der Flaskeskipsamlingen, das unter Denkmalschutz steht, sind mehrere hundert Buddelschiffe ausgestellt - allesamt Werke des Seemanns Peter Jacobsen. Dieser war jahrelang auf der ganzen Welt unterwegs - vom Kap Horn über den Pazifik bis zum Kap der Guten Hoffnung. Dort lernte er auch den Bau der filigranen Schiffe in Flaschen. Das Ergebnis waren 1.700 Flaschenschiffe.
An der Südostspitze von Ærø liegt Marstal, der mit rund 2000 Einwohnern größte Inselort, der auf eine lange Seefahrertradition zurückblickt. Das Søfartsmuseum unweit des Hafens widmet sich der hiesigen Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Und noch immer spielt die Seefahrt eine große Rolle in Marstal, wie Schiffswerft, Seefahrtsschule und Jachthafen eindrucksvoll belegen. Eine Empfehlung für alle, die tiefer in die Geschichte der Stadt und der Insel eintauchen möchten, ist Carsten Jensens großer Marstal-Roman ›Wir Ertrunkenen‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Lohals Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Lohals Camping einen Pool?
Ja, Lohals Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lohals Camping?
Die Preise für Lohals Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lohals Camping?
Hat Lohals Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lohals Camping?
Wie viele Standplätze hat Lohals Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lohals Camping zur Verfügung?
Verfügt Lohals Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lohals Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lohals Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lohals Camping eine vollständige VE-Station?