Verfügbare Unterkünfte (Linwater Caravan Park)
...

1/7





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände, an zwei Seiten von Bäumen und hohen Sträuchern begrenzt. Standplätze teilweise gekiest. Flugplatz in Hörweite. Günstig gelegener Ausgangspunkt für Edinburgh-Besuche.
West Clifton
EH53 0HT East Calder
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 54' 39" N (55.91104)
Längengrad 3° 26' 9" W (-3.43588)
Liegt nordöstlich von East Calder und westlich der B7030 zwischen der A71 und M8.
Obwohl Linlithgow Palace heute in Ruinen liegt, lohnt ein Besuch allein aus historischen Gründen, wurde hier doch am 8. Dezember 1542 Maria Stuart geboren. Bereits im 12. Jh. hatte sich an diesem Ort ein kleiner Landsitz befunden, der im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut wurde und schließlich zur bevorzugten Residenz der schottischen Könige avancierte. Der allmähliche Verfall setzte ein, als Jakob VI., der Sohn Maria Stuarts, 1603 auch Herrscher über England wurde und seinen Amtssitz nach London verlegte. Bei einem Feuer 1746 schließlich brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder.
Der Bahnhof Edinburgh Waverley, eingebettet zwischen Altstadt und Neustadt, verbindet historische Architektur mit moderner Infrastruktur. Der traditionsreiche Bahnhof von 1846 ist heute grundlegend modernisiert. Besucherinnen und Besucher erleben hier nicht nur ein bedeutendes Verkehrsdrehkreuz, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte direkt am Fuße der Princes Street und des Edinburgh Castle.
Greyfriars Kirkyard ist einer der atmosphärischsten Friedhöfe Schottlands. Hier ruhen berühmte Persönlichkeiten, düstere Legenden und eindrucksvolle Monumente nebeneinander. Ob wegen der Verbindung zur Covenanter-Bewegung, den kunstvollen Grabmälern oder einfach für einen stillen Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte – ein Besuch lohnt sich allemal.
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
Die Old Town von Edinburgh überzeugt mit dem Geist vergangener Jahrhunderte. Mit einer Karte der Old Town Edinburgh oder einem digitalen Routenplaner lassen sich die Gassen, Plätze und Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbes gezielt erkunden. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und historische Bauwerke wie das Gerichtsgebäude sowie die Universität prägen das Erscheinungsbild der Old Town. Mittelalterliche Gassen und historische Architektur Mit einer Karte der Old Town Edinburgh in der Hand lässt sich die Royal Mile erkunden – die Lebensader der Altstadt, gesäumt von Geschäften, alten Fassaden und geschichtsträchtigen Gebäuden. Besonders lohnend sind die Bereiche rund um Lawnmarket und Grassmarket, wo sich historische Architektur und kleine Läden aneinanderreihen. Eines der ältesten Häuser der Altstadt ist das John Knox House , das mit einer Ausstellung über die schottische Reformation Einblicke in die Geschichte des Viertels bietet. Aktivitäten und besondere Orte entdecken Die Reisetipps für die Old Town Edinburgh führen von versteckten Höfen zu Museen und Aussichtspunkten und münden schließlich am Edinburgh Castle. Mit einem Routenplaner für die Old Town Edinburgh lassen sich diese Stationen zu einer Tour entlang der Royal Mile zusammenstellen – bis zum Castlehill, dem Zugang zur Burg. Im Inneren des Edinburgh Castle sind die schottischen Kronjuwelen ausgestellt. Vom Vorplatz am Castlehill öffnet sich der Blick weit über die Stadt und das Umland. Bei einer Reisezeit im Sommer ist ein Besuch des Edinburgh International Festival mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm zu empfehlen. Das National Museum of Scotland begeistert mit Ausstellungen zu Naturgeschichte, Wissenschaft, Kunst und der schottischen Geschichte.
Ein ausgefallenes Ziel ist das Ministädtchen Culross am Nordufer des Firth of Forth. Seit 50 Jahren hat man die Ortsstruktur aus dem 17. und 18. Jh. äußerst sorgfältig und liebevoll erhalten und restauriert. Die Architektur der Little Houses mit ihren farbenfrohen roten Pfannendächern, Stufengiebeln, winzigen Fenstern und Hauseingängen, die über Außentreppen führen, veranschaulicht eindrucksvoll den Alltag vor 200 und 300 Jahren. Einige Gebäude, wie z.B. das Town House oder Culross Palace, gehören heute dem National Trust for Scotland und können besichtigt werden.
Wahrzeichen der jüngsten Universitätsstadt Schottlands ist das auf einem steilen Felsen thronende Stirling Castle. Aus Angst vor einer Entführung durch die Engländer brachten die Schotten Maria Stuart kurz nach ihrer Geburt in seine sicheren Mauern und setzten ihr im Alter von neun Monaten die Krone aufs Haupt. In der Altstadt erzählt der Adelssitz Argyll’s Lodging von den Lebensbedingungen der adeligen Familie im 17. Jh. (Wg. Renovierung geschl., geplante Wiedereröffnung Frühjahr 2020) Im nördlichen Stadtteil Bridge of Allan ragt das Wallace Monument auf, dessen Ausstellung über William Wallace und die 1297 siegreich geschlagene Schlacht gegen die Engländer berichtet. Eine zweite Schlacht bei Bannockburn südlich von Stirling fand 1314 statt, als Nationalheld Robert Bruce die zahlenmäßig überlegenen Engländer besiegte.
Sehr gut8
Stefan
Mai 2019
Schöner sauberer Platz. Auch nachdem der Platz geschlossen war konnten wir anrufen und uns wurde aufgemacht. Toiletten und Duschen sind sauber
Hervorragend10
Daniela
August 2018
Toller Standort und die Nähe zu Edinburgh unschlagbar. Super freundliche Gastgeber, Toller instandgehaltener Platz und Top Toiletten und Duschhaus. Bushaltestelle in direkter Nähe. Einzig die Einflugschneise zum Flughafen könnte einige stören, jedoch fliegt nachts keine Maschine und tagsüber kann
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Linwater Caravan Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Linwater Caravan Park einen Pool?
Nein, Linwater Caravan Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Linwater Caravan Park?
Die Preise für Linwater Caravan Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Linwater Caravan Park?
Hat Linwater Caravan Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Linwater Caravan Park?
Wie viele Standplätze hat Linwater Caravan Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Linwater Caravan Park zur Verfügung?
Verfügt Linwater Caravan Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Linwater Caravan Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Linwater Caravan Park entfernt?
Gibt es auf dem Linwater Caravan Park eine vollständige VE-Station?