Verfügbare Unterkünfte (Lindenstrand Romantikcamping)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils unter hohen Linden, teils in einem Obstgarten, durch Hecken gegliedert. Ein weiterer Bereich mit jüngerer Bepflanzung. Zwischen Bauernhäusern, beiderseits der Straße zum See. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 140 m langer und 5 m breiter Kiesstrand mit Badesteg. Anschließend schmale Liegewiese.
Schwand 19
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 22" N (47.73968333)
Längengrad 13° 24' 8" E (13.4025)
Von der B158 bei km 32 seewärts abzweigen, noch 500 m.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Vom Plainberg im Norden Salzburgs aus grüßt die barocke Wallfahrtskirche weit übers Land. Wer nicht nach alter Wallfahrermanier zu Fuß hinaufsteigen will, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthof Maria Plain fahren. Das letzte Stück bleibt einem als Fußweg allerdings nicht erspart, vorbei am Kalvarienberg, über eine ausgetretene Treppe hinauf zur Kirche. Schon der grandiose Ausblick über Salzburg lohnt die Anstrengung. Die seit 1633 als wundertätig verehrte Gnadenmadonna stand zunächst in einer kleinen Holzkapelle, bis ihr 1674 das großzügige barocke Zuhause erbaut wurde. 1752 wurde das Gnadenbild im Hochaltar feierlich gekrönt. Zu einem dieser Jahrestage soll Mozart seine berühmte »Krönungsmesse« komponiert haben. Alljährlich wird daher in der Basilika Maria Plain dieses Mozartsche Meisterwerk aufgeführt.
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
Im Dachsteinmassiv beeindrucken die Eishöhle mit bizarren Eisgebilden und die Mammuthöhle mit weiten Räumen und Gängen. Die von Bächen durchflossene Koppenbrüllerhöhle mit ihren Tausende Jahre alten Tropfsteinen ist über einen Wanderweg entlang der Traun zu erreichen. 1997 wurde die Natur- und Kulturlandschaft Dachstein-Hallstatt in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.
Das schmucke Städtchen am Westende des Wolfgangsees zeigt sich für die vielen Touristen und Kurgäste fein herausgeputzt. Die Läden quellen über von Kunst und Kitsch. Charmant-altmodische Cafés und rustikale Landgasthöfe sorgen ebenso wie Nobelrestaurants und Discos dafür, dass jeder nach seiner Fasson selig werden kann. Vor dem Rathaus zeigt der Mozartbrunnen den jungen Mozart als Geigenspieler. Im alten Pfleggerichtshaus, 1720 vom Großvater Mozarts erbaut, wurde einst die Mutter Mozarts, Anna Maria Pertl, geboren. Als Mozarthaus zeigt es eine Dauerausstellung zum Leben der Maria Anna Mozart, der Nannerl genannten älteren Schwester des Komponisten. Das Heimatmuseum im Spitzenkrämerhaus widmet sich vor allem dem Handwerk des Klöppelns. Die Zwölferhornbahn schließlich bietet schöne Aussicht über den See und erschließt Wanderungen.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Monaten
Alles was man sich wünscht!
Ich hatte einen rundum gelungenen Aufenthalt auf diesem Campingplatz! Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden – vom Empfang bis zum Platzwart war jeder Kontakt herzlich und kompetent. Man fühlt sich hier wirklich willkommen. Auch der Sanitärb… Mehr
Außergewöhnlich
Walter schrieb vor 2 Jahren
ROMANTIK PUR
Sehr gepflegte Anlage, neue Sanitäranlagen mit no Touch Spenderfunktion. Wirklich mitgedacht! Familiär und gastfreundlich. Direkt am See. Mit kleinen Einkaufsmöglichkeiten und täglich frischen Brot und Gebäck. Uns hat es sehr gut gefallen, wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner zentral gelegener Campingplatz
Sehr sauberer wunderschöner Campingplatz. Ein Traum zum Wandern ,Baden oder für Ausflüge. Wunderschön gelegen . Es war traumhaft obwohl es regnete . Wir kommen wieder ! Sehr tolle saubere Sanitäranlagen .
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit schöner Aussicht
Schöne Sanitäranlagen, sehr freundliche Mitarbeiter, auch bei starkem Regen ist der Platz nicht unter Wasser, schöne Aussicht, ideal für Rad- und Wandertouren. Mittagsruhe wird teilweise nicht eingehalten
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Ruhiger, gepflegter Platz mit 1A Sanitärbereich.
Außergewöhnlich
Franz Gerd schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz am Wolfgangsee
Sehr freundlicher Empfang bei der Ankunft. Wir waren von den sehr guten Sanitäreinrichtungen an der Sommerwiese begeistert. Morgens gibt es im Laden am Platz eine schöne Auswahl an Gebäck.
Außergewöhnlich
Joeschrieb vor 4 Jahren
Empfehlung
Exzellente Lage, sehr saubere Sanitäranlagen, freundlicher Empfang, Bademöglichkeiten, leckere Bio-Brötchen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
guter familiärer Campingplatz
super Lage, super Sanitäranlagen, freundliches Personal
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Lindenstrand Romantikcamping am See?
Ja, Lindenstrand Romantikcamping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Lindenstrand Romantikcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lindenstrand Romantikcamping einen Pool?
Nein, Lindenstrand Romantikcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lindenstrand Romantikcamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lindenstrand Romantikcamping?
Hat Lindenstrand Romantikcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lindenstrand Romantikcamping?
Wann hat Lindenstrand Romantikcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lindenstrand Romantikcamping?
Verfügt Lindenstrand Romantikcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lindenstrand Romantikcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lindenstrand Romantikcamping entfernt?
Gibt es auf dem Lindenstrand Romantikcamping eine vollständige VE-Station?