Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Lindenstrand Romantikcamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils unter hohen Linden, teils in einem Obstgarten, durch Hecken gegliedert. Ein weiterer Bereich mit jüngerer Bepflanzung. Zwischen Bauernhäusern, beiderseits der Straße zum See. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 140 m langer und 5 m breiter Kiesstrand mit Badesteg. Anschließend schmale Liegewiese.
Schwand 19
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 22" N (47.73968333)
Längengrad 13° 24' 8" E (13.4025)
Von der B158 bei km 32 seewärts abzweigen, noch 500 m.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
»Groß und mächtig, schicksalsträchtig« – so heißt es in Wolfgang Ambros’ Rockoper ›Der Watzmann ruft‹. Das Watzmannmassiv mit Deutschlands dritthöchstem Berg (2713 m) thront gewaltig inmitten der Berchtesgadener Alpen. Sagenumwoben sind seine markanten Gipfel, die eine wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Königsfamilie darstellen sollen. Und in der berühmt-berüchtigten Ostwand, der mit etwa 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen, ließen bereits über 100 Bergsteiger ihr Leben.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Der Obersalzberg war während des Zweiten Weltkriegs Hitlers Feriensitz. Riesige Bunker machten den Berg zur Festung. Die ›Dokumentation Obersalzberg‹ informiert über die Nazivergangenheit. Eine Seilbahn führt hinauf, es gibt aussichtsreiche Wanderwege, eine Sommer- und eine Winterrodelbahn.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 6 Tagen
Alles was man sich wünscht!
Ich hatte einen rundum gelungenen Aufenthalt auf diesem Campingplatz! Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden – vom Empfang bis zum Platzwart war jeder Kontakt herzlich und kompetent. Man fühlt sich hier wirklich willkommen. Auch der Sanitärb… Mehr
Außergewöhnlich
Walter schrieb vor 2 Jahren
ROMANTIK PUR
Sehr gepflegte Anlage, neue Sanitäranlagen mit no Touch Spenderfunktion. Wirklich mitgedacht! Familiär und gastfreundlich. Direkt am See. Mit kleinen Einkaufsmöglichkeiten und täglich frischen Brot und Gebäck. Uns hat es sehr gut gefallen, wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner zentral gelegener Campingplatz
Sehr sauberer wunderschöner Campingplatz. Ein Traum zum Wandern ,Baden oder für Ausflüge. Wunderschön gelegen . Es war traumhaft obwohl es regnete . Wir kommen wieder ! Sehr tolle saubere Sanitäranlagen .
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit schöner Aussicht
Schöne Sanitäranlagen, sehr freundliche Mitarbeiter, auch bei starkem Regen ist der Platz nicht unter Wasser, schöne Aussicht, ideal für Rad- und Wandertouren. Mittagsruhe wird teilweise nicht eingehalten
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Ruhiger, gepflegter Platz mit 1A Sanitärbereich.
Außergewöhnlich
Franz Gerd schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz am Wolfgangsee
Sehr freundlicher Empfang bei der Ankunft. Wir waren von den sehr guten Sanitäreinrichtungen an der Sommerwiese begeistert. Morgens gibt es im Laden am Platz eine schöne Auswahl an Gebäck.
Außergewöhnlich
Joeschrieb vor 4 Jahren
Empfehlung
Exzellente Lage, sehr saubere Sanitäranlagen, freundlicher Empfang, Bademöglichkeiten, leckere Bio-Brötchen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
guter familiärer Campingplatz
super Lage, super Sanitäranlagen, freundliches Personal
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Lindenstrand Romantikcamping am See?
Ja, Lindenstrand Romantikcamping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Lindenstrand Romantikcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lindenstrand Romantikcamping einen Pool?
Nein, Lindenstrand Romantikcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lindenstrand Romantikcamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lindenstrand Romantikcamping?
Hat Lindenstrand Romantikcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lindenstrand Romantikcamping?
Wann hat Lindenstrand Romantikcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lindenstrand Romantikcamping?
Verfügt Lindenstrand Romantikcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lindenstrand Romantikcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lindenstrand Romantikcamping entfernt?
Gibt es auf dem Lindenstrand Romantikcamping eine vollständige VE-Station?