Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/34
(401Bewertungen)
FabelhaftDas Slow Village Les Ponts-De-Cé empfängt seine Gäste auf einer malerischen Flussinsel, umgeben von den landschaftlich reizvollen Ufern der Loire. Neben der attraktiven Lage unweit des Ortszentrums Les Ponts-de-Cé, besticht der Campingplatz durch seine familienfreundliche Atmosphäre und naturbelassene Umgebung. Aktive Urlauber schätzen die Wandermöglichkeiten und Radtouren in die idyllischen Flusslandschaften des weltberühmten Loire-Tals. Der Campingplatz bietet abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten, wie einen Tennisplatz oder eine Poollandschaft, sowie Standplätze mit Privatsphäre und Schatten durch die umgebende Vegetation. Ein einladender Terrassenbereich mit regionalen Speisen und Getränken rundet das Angebot ab.
Ein sehr ruhiges Plätzchen. Wer Action möchte, findet außerhalb des Campingplatzes vielfältige Möglichkeiten.
Freibad und Sportanlagen nebenan können kostenfrei mitbenutzt werden. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Slow Village Les Ponts-De-Cé)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einer Geländestufe, durch zahlreiche Hecken gegliedert und durch hohe Laubbäume aufgelockert. Zwischen der städtischen Sportanlage (hier gelegentlich Freiluftkino) einerseits und dem städtischen Freibad andererseits. Auf einer Insel in der Loire.
Avenue de la Boire Salée
49130 Les Ponts-de-Cé
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 25' 29" N (47.42486667)
Längengrad 0° 31' 44" W (-0.52915)
Liegt ca. 4 km südlich von Angers. In Les Ponts-de-Cé beschildert.
Die Stiftskirche, deren Ursprung ins 5. Jh. datiert, ist das älteste Gotteshaus von Angers. Relikte aus dieser Zeit bewahrt die Krypta. Aus dem 10. Jh. stammen Querschiff und Vierungsturm, gotische Bauteile sind Chor und Chapelle des Anges. Überall stehen Skulpturen. Die Sakristei aus dem 15. Jh. beherbergt eine Ausstellung zur Baugeschichte.
Der schönste Platz von Angers lag im Mittelalter am Schnittpunkt wichtiger Handelswege und war Treffpunkt der Kaufleute. Heute tummeln sich hier Einwohner und Besucher. Blickfang ist die Maison d’Adam aus dem 15. Jh. Das fünfstöckige Fachwerkhaus zeugt allein durch seine Größe vom Wohlstand des Erbauers und ist zudem reich geschmückt mit drei Giebeln, Erker und geschnitzten Figuren, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren.
In einem Stadtpalais des 15. Jh. zeigt das Kunstmuseum Gemälde und Skulpturen aus dem 14.–21. Jh., darunter Werke von Segna di Bonaventura, Antoine Watteau, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Maurice Denis sowie Exponate zur Geschichte der Stadt seit der Jungsteinzeit. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zum kulturellen Erbe der Region runden das Programm ab.
Das Hospital Saint Jean (12. Jh.) beherbergt ein Museum mit textilen Kunstwerken von den 1950er-Jahren bis heute. Glanzstück ist der ab 1957 nach Entwürfen von Jean Lurçat entstandene zehnteilige Teppichzyklus ›Le Chant du Monde‹, Gesang der Welt. Sein Thema ist die Apokalypse der Neuzeit, verkörpert durch die Atombombe.
Die Treppengasse Saint-Maurice mit ihren breiten Stufen führt hinauf zum Westportal der im 12. Jh. errichteten gotischen Kathedrale. Die Fassade schmücken acht große Statuen und ein skulpturenreiches Tympanon. Den einschiffigen Innenraum bekrönt ein kuppelartiges Anjou-Gewölbe. Zur Ausstattung gehören ferner ein barocker Hochaltar, das üppig geschnitzte Chorgestühl aus dem 19. Jh. und die Glasmalereien der Fenster. Die ältesten Fenster, die auf der linken Seite, stammen aus dem 12. Jh.
1981 spannte der Architekt Pierre Prunet über die Kirche der Abbaye Toussaint aus dem 13. Jh. ein schickes Glasdach. Seit 1984 werden hier Gipsmodelle der Skulpturen des Bildhauers David d’Angers, eig. Pierre-Jean David (1788–1856), gezeigt. Sein Hauptwerk, das Giebelfeld des Pariser Pantheon mit seinen ausdrucksstarken Figurenreliefs, ist in einem verkleinerten Modell zu bewundern.
In einem dem Château dAngers angegliederten Ausstellungsgebäude wird die ›Tapisserie der Apokalypse‹ gezeigt. Der aus Wolle gewebte Wandteppich schildert in sechs Teilen und 84 Szenen die Apokalypse aus der Offenbarung des Johannes: die Tränen des heiligen Johannes, der Erzengel Michael, das Jüngste Gericht und viele andere Szenen aus dem letzten Buch des Neuen Testaments. Die Tapisserie entstand im 14. Jh. im Auftrag Ludwigs I., Herzog von Anjou, in der Teppichweberei von Nicolas Bataille in Paris. Sie ist 4,5 m hoch und war ursprünglich 140 m lang, erhalten sind jedoch nur noch 100 m. Der Rest ging in den Wirren der Französischen Revolution von 1789 verloren. Damals wurde dieser größte jemals in Europa gewebte Wandteppich zerschnitten und als Pferdedecken und Abdeckplanen zweckentfremdet.
Herzog Ludwig I. ließ das Schloss um 1370 über einer alten Festung errichten. Um 1600 wurde es mit sternförmigen Bastionen gesichert und mit Bollwerken und Kasematten ausgestattet. Vom Hof bietet sich ein herrlicher Blick über Schieferdächer und Brücken weit ins Tal der Loire hinein. Das Schloss beherbergt das Château-Musée de Saumur mit Kunst und Kunsthandwerk, Wandteppichen, mittelalterlichen Skulpturen, Porzellan und Möbeln sowie Exponaten zu Archäologie, Ethnologie und Naturgeschichte. Das Musée de Cheval widmet sich der Geschichte der Reiterei seit der Antike.
Außergewöhnlich
Mathilde Mschrieb vor 12 Monaten
Ein tadelloses dreitägiges Wochenende
👍 Das Tiny House entspricht genau den Fotos auf der Website. Die Gemeinschaftsräume sind sehr schön und sauber. Lage/Unterkunft: Das Tiny House war gut, wir haben gut darin geschlafen.
Außergewöhnlich
Jessica Fschrieb letztes Jahr
Ferien an Allerheiligen
👍 Wir haben unseren Aufenthalt in der Nähe der Natur und in Ruhe genossen! Wir haben die Region gut kennengelernt, trotz des Regens hat uns das nicht gebremst, die Umgebung ist sympathisch, die Unterkunft gemütlich und ideal für ein verlängertes Wochenende. Stellplatz/Unterkunft: Klein, aber ausrei… Mehr
Außergewöhnlich
CECILE Bschrieb letztes Jahr
Ausgezeichnetes Wochenende
👍 Sehr ruhiger und gepflegter Campingplatz. Schöne Umgebung Saubere Sanitäranlagen mit wirklich warmem Wasser Sehr freundliches Personal Buslinie nach Angers in Fußnähe Stellplatz/Unterkunft: Gute Fläche, flaches und gut gepflegtes Gelände
Sehr Gut
anne Bschrieb letztes Jahr
entspannend
👍 Gastfreundschaft Umwelt Lage/Mietunterkunft: landschaftlich reizvoll 👎 mangelnde Aktivität, aber Ende der Saison
Sehr Gut
emmanuel Qschrieb letztes Jahr
Vermietung tiny house
👍 Ein paar Tage im Oktober Stellplatz/Mietunterkunft: Unterkunft im Allgemeinen Lage/Unterkunft: Bettwäsche zu fest
Außergewöhnlich
Emmanuelle Cschrieb letztes Jahr
An der Spitze
👍 Sehr sauber und in einwandfreiem Zustand. Stellplatz/Mietunterkunft: Entspricht der Beschreibung, detailliertes Inventar auf der Website, das es ermöglicht, vorausschauend zu planen. 👎 Fehlt ein Wasserkocher und Tassen, wenn man wirklich etwas finden muss. Lage/Mietunterkunft: Ein Fenster wurde… Mehr
Außergewöhnlich
Marie Eschrieb letztes Jahr
Herbstlicher Aufenthalt
👍 Perfekter Aufenthalt! Lage/Unterkunft: Komfort
Annick Kschrieb letztes Jahr
meine Eindrücke vom Campingplatz
👍 der Rahmen (Grünflächen) Stellplatz/Mietunterkunft: der Rahmen Standort/Mietunterkunft: Biwak im Dunkeln gelegen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 9,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 9,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umrahmt von hohen Bäumen und umspült von den Wassern der Loire liegt Slow Village Les Ponts-De-Céauf der Insel L'Île au Bourg. Brückenverbindungen zu den Flussufern und eine familienfreundliche Ausstattung machen den Campingplatz zum behaglichen Urlaubsdomizil.
Slow Village Les Ponts-De-Cé ist am westlichen Ende der kleinen Flussinsel gelegen, etwas abseits vom Zentrum des überschaubaren Inselörtchen Les Ponts-de-Cé. Ringsum laden die romantischen Flusslandschaften des UNESCO-Welterbes Loire-Tal zu Ausflügen ein. Dank der geringen Steigungen eignet sich die Umgebung für Wanderungen und Radtouren mit der Familie ebenso wie für Streifzüge mit dem Hund. Trotz seiner beschaulichen Lage auf der Flussinsel überzeugt Slow Village Les Ponts-De-Cé mit seinem zentralen Standort: Die Verbindungsbrücken auf beiden Seiten des Loire-Ufers ermöglichen kurze Wege zu den großen und kleinen Orten der Umgebung und in die nahegelegene Großstadt Angers.
Dank der idyllischen Lage am Inselende zwischen den naturbelassenen Flussauen ist am Slow Village Les Ponts-De-Cé richtig, wer im Urlaub Ruhe und Abgeschiedenheit genießen will. Für sportliche und aktive Abwechslung sorgen der Tennisplatz und die Poollandschaft direkt am Campingplatz. Ein Kinderplanschbecken und ein großzügiger Pool mit abgetrennten Bereichen für Schwimmer und Nichtschwimmer, Badesteg und Wasserrutsche bieten Wasserspaß für jedes Alter. Zudem verfügt Slow Village Les Ponts-De-Cé über einen Kinderspielplatz und einen großen Terrassenbereich. Hier serviert die Campingplatzgastronomie Snacks, Kaffee, Erfrischungen und Weine der Region. Hecken und Bäume strukturieren den Campingplatz und schaffen Privatsphäre und Schattenplätzchen auf den Parzellen. Je nach Kategorie gehören Strom- und Wasseranschluss zur Parzellenausstattung. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile ist wie der Internetzugang selbstverständlich. Das Ortszentrum von Les Ponts-de-Cé ist etwa zehn Gehminuten vom Campingplatz entfernt. Post, Pizzeria und Supermarkt finden sich hier ebenso wie das mittelalterliche Schlösschen, dem der Campingplatz seinen Namen verdankt. Das Schloss beherbergt ein Museum, das die traditionelle Kunst der Spitzenhauben aus dem Anjou präsentiert. Gut 6km entfernt und von Les Ponts-deCé mit dem Bus erreichbar ist das Zentrum von Angers ein nahes Ausflugshighlight. Die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire lockt mit mittelalterlichem Stadtkern und monumentalen Bauwerken wie der Festung Château d'Angers und der Kathedrale Saint-Maurice.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé einen Pool?
Nein, Slow Village Les Ponts-De-Cé hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Die Preise für Slow Village Les Ponts-De-Cé könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Hat der Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Wann hat Slow Village Les Ponts-De-Cé geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Slow Village Les Ponts-De-Cé zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Slow Village Les Ponts-De-Cé eine vollständige VE-Station?