Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(10Bewertungen)
HervorragendKleiner, gepflegter Platz mit 360-Grad-Bergpanorama.
Angeschlossenes, öffentliches Naturerlebnisbad 'Badino'. Kräuter- und Gemüsegarten. Am Lech-Radweg und am Lech-Wanderweg. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Lechtal Camping Vorderhornbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung, von teils hohen Nadelbäumen umgeben. Am Hornbach, einem Lech-Zufluss. Rezeption beim Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese.
Vorderhornbach 113a
6645 Vorderhornbach
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 22' 3" N (47.367569)
Längengrad 10° 32' 43" E (10.545441)
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz mit neuen Sanitär Anlagen
Schöner Campingplatz neben dem Schwimmbad. Rezeption ist allerdings nur spärlich besetzt und NICHT per Telefon erreichbar!
Außergewöhnlich
MaButchschrieb letztes Jahr
Familienfreundlich
Schwimmbad, Pool mit Wasserspielplatz, neue Sanitäranlagen mit großem Aufenthaltsraum, im Sommer Bäckerservice
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit Naturschwimmbad
Neues und sauberes Waschhaus, Naturschwimmbad mit nettem Kleinkinderbereich, Guter Ausgangspunkt zum Wandern, Radeln oder Aufenthalt am lech
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir sind von hier aus den Lechweg gewandert, da die Bushaltestelle in der Nähe ist. Ein sehr schöner Platz mit sehr netten Betreibern. Das Waschhaus ist neu und sehr sauber. Aus unserer Sicht zu Empfehlen.
Außergewöhnlich
Jannschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz!
Großzügige Stellplätze, ein herrliches Naturbad angeschlossen und schöne Sanitäranlagen die sehr gepflegt sind. Nette und bemühte Betreiber. Haben den Platz zum wiederholten Male besucht und werden auch im nächsten Jahr wiederkommen.
Kathrinschrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise OK
Der CP ist klein und sehr abgeschieden. Der Besitzer hatte wohl einen etwas schlechten Tag und war nicht besonders freundlich. Die Sanitär-Container die bis zur Eröffnung des neuen Sanitärhauses zur Verfügung stehen waren leider nicht sehr sauber. Das Bistro hatte Kleinigkeiten zum Essen die In Ordn… Mehr
Außergewöhnlich
alserbubschrieb vor 4 Jahren
Natur pur
Super Platz, wunderschön gelegen, ideal für Radtouren und Wanderungen. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber, die Stellplätze groß und bequem anfahrbar, der Bäcker kommt morgens um 8 Uhr, das Schwimmbad ist gleich nebenan und Lech und Hornbach wenige Gehminuten entfernt. Der coole und sehr nette Be… Mehr
Sehr Gut
Hildeschrieb vor 6 Jahren
So muss Urlaub in den Bergen...
Super Lage umringt von Bergen, direkt am Hornbach und der Lech. Mit den Kids Natur Abenteuer pur. Ein großer Spielplatz das Lechtal. Es gibt so viele Wanderwege zu den Hütten, Almen. Bergtouren...Top der Wasserspielplatz für die Kinder. Und der Naturpool ohne Chemie hat schon was. Mir am Besten hat … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Lechtal Camping Vorderhornbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lechtal Camping Vorderhornbach einen Pool?
Ja, Lechtal Camping Vorderhornbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lechtal Camping Vorderhornbach?
Die Preise für Lechtal Camping Vorderhornbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lechtal Camping Vorderhornbach?
Hat Lechtal Camping Vorderhornbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lechtal Camping Vorderhornbach?
Wann hat Lechtal Camping Vorderhornbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lechtal Camping Vorderhornbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lechtal Camping Vorderhornbach zur Verfügung?
Verfügt Lechtal Camping Vorderhornbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lechtal Camping Vorderhornbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lechtal Camping Vorderhornbach entfernt?
Gibt es auf dem Lechtal Camping Vorderhornbach eine vollständige VE-Station?