Verfügbare Unterkünfte (First Camp Lakolk Strand-Rømø)
...

1/20





Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer beschert das First Camp Lakolk Strand-Rømø pure Dünenidylle an der Südwestküste Dänemarks. Unweit eines großen Einkaufszentrums liegt der familienfreundliche Campingplatz inmitten von Dünen auf der Insel Rømø in Südjütland. Nur 200 m entfernt befindet sich der breite, flache Sandstrand von Lalolk, der für das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist. Rund um das moderne Camping mit Hütten und standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Radfahren, Sportfischen und Reiten stehen ebenso hoch im Kurs wie Kiten und Windsurfen. Auf dem Gelände des Campings gibt es eine Minigolfanlage. Auch der abwechslungsreiche Spiel- und Labyrinthpark von Rømø und eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet bescheren tolle Urlaubserlebnisse.
Ferienplatz im Nationalpark Wattenmeer, nur durch einen Dünengürtel von dem schönen, weitläufigen Sandstrand getrennt.
Indoorspielplatz nur für Kleinkinder. Gastronomie und alle Einkaufsmöglichkeiten im großen, direkt angrenzenden Einkaufszentrum. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände hinter den Dünen. Für Wohnmobile zahlreiche, besonders befestigte Standplätze.
Lakolk 2
6792 Rømø
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 8' 45" N (55.145855)
Längengrad 8° 29' 36" E (8.493468)
An der Westseite der Insel, am Ende des Fahrdammes, beschildert.
Das Ausstellungshaus am Lister Hafen informiert über die Geschichte der Insel, die Entstehung und den Küstenschutz, die Tiere und Pflanzen Sylts, über Orkane, Ebbe und Flut, Wellen, Wanderdünen und andere Phänomene im Naturraum Nordsee. Unterhaltsam inszenierte Informationen, Spiele, Multimedia-Modelle und vieles mehr sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche hier viel Spaß haben - und vieles lernen.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Im Sylt-Aquarium machen die Gäste Bekanntschaft mit den Bewohnern der Nordsee-Unterwasserwelt, mit Dorschen, Goldbrassen, Roten Knurrhähnen, Seeskorpionen und Wolfsbarschen. Auch der riesige Schädelknochen eines Pottwals ist zu sehen. Ein weiterer Bereich präsentiert die Fauna tropischer Gewässer, etwa Zitronen-Segelflossen-Doktorfisch, Juwelenfahnenbarsch und Picasso Drückerfisch. Das größte Bassin fasst ganze 500.000 Liter.
Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern aus Deutschland und den Anrainerstaaten Niederlande, Dänemark und Norwegen. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Das eingedeichte Marschland des Rantum-Beckens ist das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste, in dem über 30 Arten brüten und während des Vogelzuges riesige Schwärme rasten. Vom ca. 9 km langen Deichrundweg um das knapp 600 ha große Rantum-Becken können Wanderer die Tiere beobachten.
Einen endlosen Horizont und ganz viel Watt – das bietet der kleine Ort Dagebüll an der Westküste Schleswig-Holsteins. Das „Tor“ zu den Halligen und Inseln des Wattenmeeres ist Urlaubsziel für alle, die komplett abschalten und sich dem Rhythmus der Natur anpassen möchten. Ebbe und Flut bestimmen das Leben in Dagebüll: Nach den Gezeiten richten sich die Abfahrtszeiten der Fähren, die Wattwanderungen und die Fahrten der berühmten Lorenbahn. Dagebüll: Reisetipps für Deich und Watt Wer die Nordsee in Dagebüll sehen möchte, muss auf den Deich. Vom Grünstrand und dem herrlichen Deichwanderweg sind bei klarem Wetter Föhr sowie die Hallig Oland und die Hallig Langeneß zu erkennen. Der zweistündige Rundweg führt vorbei am Hafen und der kleinen St. Dionysius-Kirche, immer das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Blick. Zu einem Urlaub in Dagebüll gehört natürlich eine Wattwanderung . Die Spaziergänge über den Meeresboden finden das ganze Jahr über mit ausgebildeten Nationalparkguides statt. Reiseführer Nordfriesland: Highlights an der Nordsee Dagebüll ist ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen, etwa am herrlichen Grünstrand auf dem Deich. Hier stehen bunte Strandkörbe direkt an der Nordsee, warten eine Sandkiste auf Kinder und ein Badesteg auf Wasserratten. Hunde fühlen sich am ausgewiesenen Hundestrand in der Nähe des Leuchtturms pudelwohl. Aktive Urlaubsgäste, die gern Kitesurfen, finden ihr Paradies und viele Gleichgesinnte an der Nordermole.
Das Kulturzentrum präsentiert wechselnde Ausstellungen, Autorenlesungen, Performances, Konzerte, Kammeropern, Filmreihen, Vorträge, Kunst- und Theater-Talks, Podiumsdiskussionen und wissenschaftliche Veranstaltungen. Außerdem vergibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle jedes Jahr ein Stipendium an einen Schriftsteller, der als Inselschreiber nach Sylt eingeladen wird. Die Lagerhalle der Sylt Quelle ist jeden Sommer der Schauplatz des Kleinkunst- und Konzertfestivals ›Meerkabarett. Über mehrere Wochen treten täglich bekannte Comedians, Kabarettisten, Schauspieler, Rock-, Pop- und Jazzmusiker auf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
5.7Preis-Leistungsverhältnis
3.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.1WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.53
Tobias
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Das positive zuerst: das Personal war super freundlich und sehr flexibel. Die online Buchung über die Internetseite hat sehr gut. Funktioniert jetzt das Negative: der im Voraus gebuchte Platz war auf dem Campinggelände einfach nicht mehr vorhanden. Da der Platz eh nicht voll belegt war, konnten wir
1
Moni K.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Schlechtester Platz in Dänemark, Ende Oktober , Rezeption ab 16 Uhr geschlossen, Check in Automat Bezahlfunktion defekt , kein Telefonkontakt mgl , stehst da wie ein Idiot … Dank Onlinebuchung doch da geblieben, Dünenplatz ein Witz , spart euch das Geld , stehst am Zaun vor den Dünen und bekommst au
4
Lars
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Waren eine Nacht dort, rd. 51 EUR für Stellplatz ohne Strom und Wasser sind schon sehr happig. Sanitär- und Waschgebäude sehr in die Jahre gekommen und nach unserem Dafürhalten nicht sauber und gepflegt. Für die Größe des Platzes auch zu wenige. Werden wir nicht mehr anfahren.
Hervorragend10
RD61
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
toller Platz mit super Sanitär Anlagen. großzügige Stellplätze. Kleine Promenade vor dem Campingplatz mit sehr guter Versorgung und Restaurant´s. Ganz nettes Personal an der Rezi, waren sofort auf einer Wellenlänge. Standplatz frei wählbar. Können wir empfehlen. Top Lage nur vün den Dünen vom Wass
2
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Das einzige was positiv zu bewerten ist, ist die sehr gute Lage. Jedoch ist das Personal unfreundlich, selbst 5 min von 13:00 Uhr wird man nicht auf den Platz gelassen, lieber gackern die Mädels untereinander. Die Plätze werden nicht geglättet, so das man teilweise Kuhlen und Löcher hat. Beim Toilet
1
campingNF
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Wir haben ohne Vorankündigung eine Platz ohne Strom erhalten. Trotz mehrmaliger Anschreiben den Kundendienstes kam keine Antowort. Aber unsere Kreditkarte wurde natürlich voll belastet. Nie wieder!
Sehr gut8
Mathias
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
seit dem Betreiberwechsel sind die Sanitäreinrichtungen echt verdreckt. Wir werden uns wohl nach einer Alternative umsehen.
Sehr gut8
Tina Gros
August 2023
Wir waren als Familie und mit Freunden dort. Ein toller Campingplatz, mit reichlich Sanitären Anlagen (Duschen inklusive), tollen Spielplatz und kleiner Prominade vor dem Campingplatz. Auch ein kleiner Supermarkt ist vor Ort. Das Highlight war der direkte Strandzugang über die Dünen und das man mi
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bietet der First Camp Lakolk Strand-Rømø eine einzigartige Lage direkt hinter den Dünen an der dänischen Nordseeküste. Nur wenige Schritte entfernt liegt der breite Sandstrand von Lakolk, der für seine Weite und das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen. Besonders beliebt sind die Dünenstandplätze, die einen direkten Zugang zum Strand bieten. Wer mehr Komfort sucht, kann in einer der modernen Mietunterkünfte übernachten, darunter Mobilheime mit Terrasse und gemütliche Hütten. Auf dem gesamten Platz steht WLAN zur Verfügung, und für Vierbeiner gibt es eine eigene Hundedusche.
Neben entspannten Strandtagen bietet der Campingplatz zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Eine Minigolfanlage, Beachvolleyballfelder sowie ein Fahrradverleih laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Die Region ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer. Familien können den nahegelegenen Spiel- und Labyrinthpark von Rømø erkunden oder eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet unternehmen.
First Camp Lakolk Strand-Rømø verbindet naturnahes Camping mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot – ideal für Strandliebhaber und Outdoor-Fans.
Sind Hunde auf First Camp Lakolk Strand-Rømø erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø einen Pool?
Nein, First Camp Lakolk Strand-Rømø hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Die Preise für First Camp Lakolk Strand-Rømø könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wann hat First Camp Lakolk Strand-Rømø geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Lakolk Strand-Rømø zur Verfügung?
Verfügt First Camp Lakolk Strand-Rømø über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Lakolk Strand-Rømø genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Lakolk Strand-Rømø entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Lakolk Strand-Rømø eine vollständige VE-Station?