Verfügbare Unterkünfte (First Camp Lakolk Strand-Rømø)
...
1/20
Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer beschert das First Camp Lakolk Strand-Rømø pure Dünenidylle an der Südwestküste Dänemarks. Unweit eines großen Einkaufszentrums liegt der familienfreundliche Campingplatz inmitten von Dünen auf der Insel Rømø in Südjütland. Nur 200 m entfernt befindet sich der breite, flache Sandstrand von Lalolk, der für das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist. Rund um das moderne Camping mit Hütten und standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Radfahren, Sportfischen und Reiten stehen ebenso hoch im Kurs wie Kiten und Windsurfen. Auf dem Gelände des Campings gibt es eine Minigolfanlage. Auch der abwechslungsreiche Spiel- und Labyrinthpark von Rømø und eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet bescheren tolle Urlaubserlebnisse.
Ferienplatz im Nationalpark Wattenmeer, nur durch einen Dünengürtel von dem schönen, weitläufigen Sandstrand getrennt.
Indoorspielplatz nur für Kleinkinder. Gastronomie und alle Einkaufsmöglichkeiten im großen, direkt angrenzenden Einkaufszentrum. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände hinter den Dünen. Für Wohnmobile zahlreiche, besonders befestigte Standplätze.
Lakolk 2
6792 Rømø
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 8' 45" N (55.145855)
Längengrad 8° 29' 36" E (8.493468)
An der Westseite der Insel, am Ende des Fahrdammes, beschildert.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Sehr anschaulich und zum ›Begreifen‹ informiert die Schutzstation Wattenmeer im Nationalparkhaus ›Arche Wattenmeer‹ über das Leben unter Wasser, am Strand und in der Luft. Sie bietet auch naturkundliche Führungen im Bereich der Hörnumer Odde an. Im Cafe Leuchtturm kann man sich bei Kaffe und Kuchen stärken.
›Heimstätte der Heimatlosen‹ lautet der offizielle Name dieses Friedhofs. Auf ihm sind 55 Seeleute begraben, deren Leichname an den Stränden von Westerland, Rantum und Hörnum in der Zeit von 1855 bis 1905 angespült wurden. Schlichte Holzkreuze erinnern an tragische Schiffsuntergänge und an Männer, die niemand zu identifizieren vermochte.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
5.7Preis-Leistungsverhältnis
3.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.1WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.53
Tobias
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Das positive zuerst: das Personal war super freundlich und sehr flexibel. Die online Buchung über die Internetseite hat sehr gut. Funktioniert jetzt das Negative: der im Voraus gebuchte Platz war auf dem Campinggelände einfach nicht mehr vorhanden. Da der Platz eh nicht voll belegt war, konnten wir
1
Moni K.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Schlechtester Platz in Dänemark, Ende Oktober , Rezeption ab 16 Uhr geschlossen, Check in Automat Bezahlfunktion defekt , kein Telefonkontakt mgl , stehst da wie ein Idiot … Dank Onlinebuchung doch da geblieben, Dünenplatz ein Witz , spart euch das Geld , stehst am Zaun vor den Dünen und bekommst au
4
Lars
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Waren eine Nacht dort, rd. 51 EUR für Stellplatz ohne Strom und Wasser sind schon sehr happig. Sanitär- und Waschgebäude sehr in die Jahre gekommen und nach unserem Dafürhalten nicht sauber und gepflegt. Für die Größe des Platzes auch zu wenige. Werden wir nicht mehr anfahren.
Hervorragend10
RD61
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
toller Platz mit super Sanitär Anlagen. großzügige Stellplätze. Kleine Promenade vor dem Campingplatz mit sehr guter Versorgung und Restaurant´s. Ganz nettes Personal an der Rezi, waren sofort auf einer Wellenlänge. Standplatz frei wählbar. Können wir empfehlen. Top Lage nur vün den Dünen vom Wass
2
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Das einzige was positiv zu bewerten ist, ist die sehr gute Lage. Jedoch ist das Personal unfreundlich, selbst 5 min von 13:00 Uhr wird man nicht auf den Platz gelassen, lieber gackern die Mädels untereinander. Die Plätze werden nicht geglättet, so das man teilweise Kuhlen und Löcher hat. Beim Toilet
1
campingNF
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Wir haben ohne Vorankündigung eine Platz ohne Strom erhalten. Trotz mehrmaliger Anschreiben den Kundendienstes kam keine Antowort. Aber unsere Kreditkarte wurde natürlich voll belastet. Nie wieder!
Sehr gut8
Mathias
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
seit dem Betreiberwechsel sind die Sanitäreinrichtungen echt verdreckt. Wir werden uns wohl nach einer Alternative umsehen.
Sehr gut8
Tina Gros
August 2023
Wir waren als Familie und mit Freunden dort. Ein toller Campingplatz, mit reichlich Sanitären Anlagen (Duschen inklusive), tollen Spielplatz und kleiner Prominade vor dem Campingplatz. Auch ein kleiner Supermarkt ist vor Ort. Das Highlight war der direkte Strandzugang über die Dünen und das man mi
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bietet der First Camp Lakolk Strand-Rømø eine einzigartige Lage direkt hinter den Dünen an der dänischen Nordseeküste. Nur wenige Schritte entfernt liegt der breite Sandstrand von Lakolk, der für seine Weite und das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen. Besonders beliebt sind die Dünenstandplätze, die einen direkten Zugang zum Strand bieten. Wer mehr Komfort sucht, kann in einer der modernen Mietunterkünfte übernachten, darunter Mobilheime mit Terrasse und gemütliche Hütten. Auf dem gesamten Platz steht WLAN zur Verfügung, und für Vierbeiner gibt es eine eigene Hundedusche.
Neben entspannten Strandtagen bietet der Campingplatz zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Eine Minigolfanlage, Beachvolleyballfelder sowie ein Fahrradverleih laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Die Region ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer. Familien können den nahegelegenen Spiel- und Labyrinthpark von Rømø erkunden oder eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet unternehmen.
First Camp Lakolk Strand-Rømø verbindet naturnahes Camping mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot – ideal für Strandliebhaber und Outdoor-Fans.
Sind Hunde auf First Camp Lakolk Strand-Rømø erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø einen Pool?
Nein, First Camp Lakolk Strand-Rømø hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Die Preise für First Camp Lakolk Strand-Rømø könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wann hat First Camp Lakolk Strand-Rømø geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Lakolk Strand-Rømø zur Verfügung?
Verfügt First Camp Lakolk Strand-Rømø über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Lakolk Strand-Rømø genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Lakolk Strand-Rømø entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Lakolk Strand-Rømø eine vollständige VE-Station?