Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer beschert das First Camp Lakolk Strand-Rømø pure Dünenidylle an der Südwestküste Dänemarks. Unweit eines großen Einkaufszentrums liegt der familienfreundliche Campingplatz inmitten von Dünen auf der Insel Rømø in Südjütland. Nur 200 m entfernt befindet sich der breite, flache Sandstrand von Lalolk, der für das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist. Rund um das moderne Camping mit Hütten und standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Radfahren, Sportfischen und Reiten stehen ebenso hoch im Kurs wie Kiten und Windsurfen. Auf dem Gelände des Campings gibt es eine Minigolfanlage. Auch der abwechslungsreiche Spiel- und Labyrinthpark von Rømø und eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet bescheren tolle Urlaubserlebnisse.
Ferienplatz im Nationalpark Wattenmeer, nur durch einen Dünengürtel von dem schönen, weitläufigen Sandstrand getrennt.
Indoorspielplatz nur für Kleinkinder. Gastronomie und alle Einkaufsmöglichkeiten im großen, direkt angrenzenden Einkaufszentrum. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Lakolk Strand-Rømø)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände hinter den Dünen. Für Wohnmobile zahlreiche, besonders befestigte Standplätze.
Lakolk 2
6792 Rømø
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 8' 44" N (55.145786)
Längengrad 8° 29' 36" E (8.493421)
An der Westseite der Insel, am Ende des Fahrdammes, beschildert.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Nordwestlich des Stadtzentrums von Esbjerg steht – direkt am Strand – die monumentale, von Svend Wiig Hansen geschaffene Skulpturengruppe ›Mennesket ved Havet‹, ›Der Mensch am Meer‹. Die vier sitzenden Männer aus schneeweißem Beton, die hinaus auf die Nordsee blicken, wurden anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Esbjerg 1994 in Auftrag gegeben und 1995 fertiggestellt. Die Figurengruppe nimmt Bezug auf die vier sitzenden Kolossalstatuen vor dem großen Tempel Ramses II. im ägyptischen Abu Simbel. Bei gutem Wetter kann man das moderne Wahrzeichen Esbjergs dank ihrer Höhe von 9 m noch aus 10 km Entfernung sehen.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das eingedeichte Marschland des Rantum-Beckens ist das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste, in dem über 30 Arten brüten und während des Vogelzuges riesige Schwärme rasten. Vom ca. 9 km langen Deichrundweg um das knapp 600 ha große Rantum-Becken können Wanderer die Tiere beobachten.
Moni K.schrieb vor 8 Monaten
Nie wieder
Schlechtester Platz in Dänemark, Ende Oktober , Rezeption ab 16 Uhr geschlossen, Check in Automat Bezahlfunktion defekt , kein Telefonkontakt mgl , stehst da wie ein Idiot … Dank Onlinebuchung doch da geblieben, Dünenplatz ein Witz , spart euch das Geld , stehst am Zaun vor den Dünen und bekommst au… Mehr
Larsschrieb vor 12 Monaten
Preis - Leistung passt nicht
Waren eine Nacht dort, rd. 51 EUR für Stellplatz ohne Strom und Wasser sind schon sehr happig. Sanitär- und Waschgebäude sehr in die Jahre gekommen und nach unserem Dafürhalten nicht sauber und gepflegt. Für die Größe des Platzes auch zu wenige. Werden wir nicht mehr anfahren.
Außergewöhnlich
RD61schrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz, sehr netter Empfang !
toller Platz mit super Sanitär Anlagen. großzügige Stellplätze. Kleine Promenade vor dem Campingplatz mit sehr guter Versorgung und Restaurant´s. Ganz nettes Personal an der Rezi, waren sofort auf einer Wellenlänge. Standplatz frei wählbar. Können wir empfehlen. Top Lage nur vün den Dünen vom Wass… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Absolut keine Empfehlung für Personal
Das einzige was positiv zu bewerten ist, ist die sehr gute Lage. Jedoch ist das Personal unfreundlich, selbst 5 min von 13:00 Uhr wird man nicht auf den Platz gelassen, lieber gackern die Mädels untereinander. Die Plätze werden nicht geglättet, so das man teilweise Kuhlen und Löcher hat. Beim Toilet… Mehr
campingNFschrieb letztes Jahr
nicht zu empfehlen
Wir haben ohne Vorankündigung eine Platz ohne Strom erhalten. Trotz mehrmaliger Anschreiben den Kundendienstes kam keine Antowort. Aber unsere Kreditkarte wurde natürlich voll belastet. Nie wieder!
Sehr Gut
Mathiasschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz aber …
seit dem Betreiberwechsel sind die Sanitäreinrichtungen echt verdreckt. Wir werden uns wohl nach einer Alternative umsehen.
Sehr Gut
Tina Grosschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren als Familie und mit Freunden dort. Ein toller Campingplatz, mit reichlich Sanitären Anlagen (Duschen inklusive), tollen Spielplatz und kleiner Prominade vor dem Campingplatz. Auch ein kleiner Supermarkt ist vor Ort. Das Highlight war der direkte Strandzugang über die Dünen und das man mi… Mehr
Sehr Gut
Maggie, Hamburgschrieb vor 2 Jahren
Schönen Kurzurlaub gehabt
Das einzig Negative ist das nie vorhandene WLAN. Also ehrlicherweise nicht damit werben. Waschhhäuser stets tippi toppi. Spielplätze reichlich. Meer direkt Zutritt durch die Dünen. Der Supermarkt klasse mit großer Brötchenauswahl. Viele Möglichkeiten an Restaurants der einfacheren Art.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bietet der First Camp Lakolk Strand-Rømø eine einzigartige Lage direkt hinter den Dünen an der dänischen Nordseeküste. Nur wenige Schritte entfernt liegt der breite Sandstrand von Lakolk, der für seine Weite und das alljährliche Internationale Drachenfestival bekannt ist.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen. Besonders beliebt sind die Dünenstandplätze, die einen direkten Zugang zum Strand bieten. Wer mehr Komfort sucht, kann in einer der modernen Mietunterkünfte übernachten, darunter Mobilheime mit Terrasse und gemütliche Hütten. Auf dem gesamten Platz steht WLAN zur Verfügung, und für Vierbeiner gibt es eine eigene Hundedusche.
Neben entspannten Strandtagen bietet der Campingplatz zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Eine Minigolfanlage, Beachvolleyballfelder sowie ein Fahrradverleih laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Die Region ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer. Familien können den nahegelegenen Spiel- und Labyrinthpark von Rømø erkunden oder eine Robbensafari im Nationalpark Vadehavet unternehmen.
First Camp Lakolk Strand-Rømø verbindet naturnahes Camping mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot – ideal für Strandliebhaber und Outdoor-Fans.
Sind Hunde auf First Camp Lakolk Strand-Rømø erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø einen Pool?
Nein, First Camp Lakolk Strand-Rømø hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Die Preise für First Camp Lakolk Strand-Rømø könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Hat First Camp Lakolk Strand-Rømø Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wann hat First Camp Lakolk Strand-Rømø geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Lakolk Strand-Rømø?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Lakolk Strand-Rømø zur Verfügung?
Verfügt First Camp Lakolk Strand-Rømø über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Lakolk Strand-Rømø genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Lakolk Strand-Rømø entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Lakolk Strand-Rømø eine vollständige VE-Station?