Verfügbare Unterkünfte (Kurcamping Erlengrund)
...
1/4
Kurcamping Erlengrund – Erholung inmitten der Gasteiner Bergwelt
Eingebettet in die alpine Landschaft des Salzburger Landes, bietet Kurcamping Erlengrund eine idyllische Auszeit zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein. Der ganzjährig geöffnete Platz ist ein perfekter Rückzugsort für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende. Großzügige Standplätze sowie gemütliche Mietunterkünfte wie Chalets und Appartements sorgen für Komfort. Im Sommer laden Wanderwege und ein Freibad zur aktiven Erholung ein, während Wintersportler die nahegelegenen Skigebiete bequem erreichen. Nach einem erlebnisreichen Tag bietet der Wellnessbereich mit Sauna wohltuende Entspannung. Kurcamping Erlengrund verbindet Natur, Komfort und Erholung – ideal für eine Auszeit in den Bergen.
Beschaulicher, gepflegter Platz mit Blick auf Berge und Bad Gastein.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Reihen unterschiedlich hoher Laub- und Nadelbäume. Hochspannungsleitung am Platzrand. Am Fuße eines bewaldeten Hanges, an dessen Kamm die Bahnlinie. Gegen die verkehrsreiche Straße eine Betonmauer und einige Wohnhäuser. Mineralwasser-Abfüllanlage angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Erlengrundstrasse 6
5640 Bad Gastein
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 8' 2" N (47.13391667)
Längengrad 13° 7' 53" E (13.13158333)
Nördlich von Bad Gastein von der B167 bei km 18,8 abzweigen, noch 1,4 km.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Maria Alm ist ein im Sommer mit reichem Blumenschmuck herausgeputztes Bilderbuchdorf, das stolz darauf ist, die Kirche mit dem höchsten und spitzesten Turm des Landes zu haben. Im Sommer ist es eine Urlaubsstandort am Steinernen Meer zu Füßen des Hochkönig mit zahlreichen Wanderwegen. Im Winter füllt sich der Ort mit Wintersportlern, die das zwischen 860 und 1900 m hoch gelegene Skigebiet mit 32 Liften und 60 Pisten mit 120 Abfahrtkilometern bevölkern.
Die landschaftlich schönste Route von Saalfelden nach Bischofshofen führt über den Dientener Sattel zu Füßen der steilen Südwände des Hochkönigs. Eine Kette von Gipfeln ragt um das 12 qkm große Gipfelplateau empor. Der Hauptgipfel mit dem Matrashaus erreicht 2941 m, markant ist die senkrecht aufstrebende Torsäule. Eine Besonderheit des Kalkstocks ist die vergletscherte Hochfläche der Übergossenen Alm. Ihr Name rührt von einer Sage her, nach der die Alm zur Strafe für das maßlose Leben der Sennerinnen und Senner mit Schnee und Eis übergossen wurde.
In Leogangs Ortsteil Hütten geht es in den Daniel- und den Barbarastollen des Schaubergwerks Leogang. Einzigartig ist die Vielfalt der im Schwarzleotal geförderten Erze: Blei, Quecksilber, Kupfer, Kobalt, Nickel und Silber. Geschichtliches hält das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang mit Ausstellungen im Gewerkenhaus und dem damit unterirdisch verbundenen Thurnhaus bereit, einem mittelalterlichen Wohnturm. Einen Adrenalinkick verschafft der Flying Fox Leogang, eine schnelle 1600 m lange Stahlseilrutsche. Am Rücken angeschnallt saust man in Bauchlage mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft. Ein familientauglicher gesicherter Steig führt von Leogang-Ullach aus zum Naturdenkmal Birnbachloch (1,5 Std.), einer glasklaren Karstquelle in 1291 m Höhe mit großer Quellhöhle.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Sehr Gut
Aloisschrieb letztes Jahr
Komme im Herbst wieder
Für unsere Bedürfnisse ein idealer Ort zum Ausspannen
Lutzschrieb vor 4 Jahren
Leider ein ziemlich runter gekommen.
Auf der Webseite wird viel versprochen, aber wenig gehalten. Schwimmbad und Sauna, sind z.B. garnicht geöffnet sind. Der ganze Platz macht einen abgewirtschafteten Eindruck. Innerhalb von 10 Tagen Anwesenheit, werden z.B. die Duschen nicht einmal richtig gereinigt. Dreck auf Ablagen und auf dem Bod… Mehr
Außergewöhnlich
Capitanschrieb vor 4 Jahren
immer wieder Erholung und Spaß
der Campingplatz liegt optimal für Wandern Erholung und Schifahren. Wir kommen nun schon seit 10 Jahren hierher. Die Betreiber sind sehr hilfsbereit und freundlich und die Anlage ist sauber und gepflegt. Macht weiter so liebe Alex und Gerhard
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 4 Jahren
Top Freundlichkeit
Sehr freundlicher Empfang. Das Wohl des Gastes steht hier absolut im Vordergrund.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 6 Jahren
Urlaubsvergnügen der feinsten Art
Wir sind eine 4 Köpfige Familie und verbringen nun schon mehrmals unsere Winter und Sommerferien in Bad Gastein. Der Platz wurde 2017 von einem sehr freundlichem einheimischen Paar übernommen. Die Sanitäranlagen sind im Vergleich extrem sauber und am großen Stellplatz seten alle Anschlüsse zur Verfü… Mehr
Sehr Gut
Steffischrieb vor 7 Jahren
top ausgestatteter Zeltplatz
Wir hatten einen Stellplatz auf einer netten, ruhigen Campingwiese. Es gibt sogar ein kleines Freibad, einen Trockenraum und einen Aufenthaltsraum.Die Sanitäreinrichtungen und die Küche sind sehr großzügig gehalten und sehr sauber. Die Duschen sind inklusive.Der Inhaber ist sehr nett und gibt gern … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 12.07. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 17.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Umgeben von den imposanten Bergen des Salzburger Landes bietet Kurcamping Erlengrund eine idyllische Auszeit inmitten der Natur. Die Lage zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein macht den Platz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten, Erholung und Wintersport.
Die großzügigen, parzellierten Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände mit schattenspendenden Bäumen. Für Gäste, die mehr Komfort bevorzugen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter gemütliche Mobilheime, komfortable Appartements mit Balkon sowie traditionelle Chalets aus Naturholz. Viele Unterkünfte bieten voll ausgestattete Küchen, getrennte Wohn- und Schlafbereiche sowie eine einladende Terrasse.
Im Sommer laden Wanderwege, Radstrecken und ein Freibad auf dem Platz zur aktiven Erholung ein. Wintersportler profitieren von der Nähe zu den Skigebieten des Gasteinertals – der Skibus hält nur 50 Meter vom Platz entfernt. Nach einem aktiven Tag sorgt der Wellnessbereich mit Sauna für entspannte Stunden. In der Umgebung finden sich zudem Thermen und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten.
Kurcamping Erlengrund verbindet Naturerlebnis, Komfort und Erholung – ideal für eine Auszeit in den Bergen.
Sind Hunde auf Kurcamping Erlengrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kurcamping Erlengrund einen Pool?
Ja, Kurcamping Erlengrund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kurcamping Erlengrund?
Die Preise für Kurcamping Erlengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kurcamping Erlengrund?
Hat Kurcamping Erlengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kurcamping Erlengrund?
Wann hat Kurcamping Erlengrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kurcamping Erlengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kurcamping Erlengrund zur Verfügung?
Verfügt Kurcamping Erlengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kurcamping Erlengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kurcamping Erlengrund entfernt?
Gibt es auf dem Kurcamping Erlengrund eine vollständige VE-Station?