Verfügbare Unterkünfte (Kurcamping Bertahof)
...

1/7





Familiär und persönlich geführter, familienfreundlicher Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. An der Straße, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Von Dauercampern geprägt. In der Nähe ein Badesee. Bahnlinie in Hörweite. Blick auf Berge.
Vorderschneeberg 15
5630 Bad Hofgastein
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 8' 37" N (47.14368333)
Längengrad 13° 7' 12" E (13.12021667)
Südlich von Bad Hofgastein bei km 18,8 von der B167 abzweigen, noch ca. 50 m.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in dem alten Gemäuer kommt einer Zeitreise ins Mittelalter gleich. In einem Teil der Burg ist das Lungauer Landschaftsmuseum untergebracht. Nach dem spannenden Rundgang durch die Säle und Gewölbe der Burg bringt eine deftige Mahlzeit in der Burgschänke die nötige Stärkung.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Die österreichische Gemeinde Kaprun liegt im Pinzgau, südlich von Salzburg. Die Destination am Fuße der Hohen Tauern bildet zusammen mit der Nachbarstadt Zell am See die Urlaubsregion Zell am See – Kaprun. Sie bietet Aktivurlauberinnen und Aktivurlaubern sowie Familien rund ums Jahr ein kunterbuntes Freizeitangebot. Dazu kommt die herrliche Natur mit hohen Berggipfeln, zwei Hochgebirgsstauseen, Almwiesen und Wäldern. Der Urlaubsort selbst begeistert mit seinem Ortskern im traditionellen alpenländischen Baustil sowie zahlreichen Veranstaltungen. Wintersportlerinnen und Wintersportler starten von hier aus in das beliebte Gletscher-Skigebiet am Kitzsteinhorn. Die Highlights der sommerlichen Bergwelt Im Sommer wandern viele Feriengäste in Kaprun auf die Schmiedhofalm, dem Alexander-Enzinger-Weg oder dem Gipfelaufstieg zum Hausberg Kitzsteinhorn. Genusswanderinnen und Genusswanderer wählen die Schwalbenwandrunde und kehren im Berggasthof Mitterberg ein. Mountainbikerinnen und Mountainbiker nutzen abwechslungsreiche Trails wie die anspruchsvolle Runde zur Krefelderhütte. Eine familienfreundliche Radtour führt dagegen einmal um den Zeller See herum. Hier vergnügen sich außerdem Wassersportlerinnen und Wassersportler beim Surfen, Segeln, Schwimmen oder Tauchen. Skitage in Kaprun – Reisetipps für den Winterurlaub Das Gletscher-Skigebiet Kitzsteinhorn bietet in der Reisezeit von Oktober bis Mai Schneesicherheit. Wintersportlerinnen und Wintersportler haben Zugang zu drei Premium-Regionen mit insgesamt ca. 408 Pistenkilometern. Das Gebiet umfasst den Kitzsteinhorn-Gletscher, die Schmittenhöhe/Grasberg und den Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Eine der längsten Abfahrten ist die 7 km lange Piste vom Maiskogel bis zur Talstation. Skitouren-Geherinnen und Skitouren-Geher nutzen derweil die beiden Routen Schneekönigin und Eisbrecher für ihre Aufstiege und Abfahrten. Als Gaudi zwischendurch empfiehlt sich Rodeln durch den Köhlergraben. Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Kaprun und Zell am See Eine der Hauptattraktionen im Kaprun-Routenplaner ist der gut 30-minütige Spaziergang durch die 320 m lange und 32 m tiefe Schlucht Sigmund-Thun-Klamm . Lohnenswert ist zudem eine Fahrt mit dem Schrägaufzug zu den Hochgebirgsstauseen Moserboden und Wasserfallboden. Die Burg Kaprun aus dem 12. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres beliebtes Fotomotiv auf dem Stadtplan ist die malerische Pfarrkirche St. Margaretha.
Fantastische Aussichten auf glasklare Bergseen, die hohen Gipfel des Kitzsteinhorns und den Großglockner, Österreichs höchsten Berg: Zell am See gilt als Eldorado für Kletter- und Wanderbegeisterte und alle, die herrliche Ruhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft suchen. Einst war der beschauliche Ort ein beliebtes Reiseziel für die erholsame Sommerfrische, heute zieht es im Sommer wie Winter Urlauberinnen und Urlauber in die idyllische Region südlich von Salzburg. Mit diesen Zell am See-Reisetipps wird die Reise unvergesslich. Reisetipps für Zell am See: die besten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan In der Altstadt von Zell am See genießen Urlauberinnen und Urlauber reges Treiben in den Gassen und auf den Plätzen. Der Vogtturm gehört zu den geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Bau aus dem 12. Jh. wird heute als historisches Museum genutzt. Reisende bestaunen dort geheimnisvolle Schätze aus der Vorzeit, mittelalterliche Kunstwerke und romantische Gemälde. Die Stadtpfarrkirche Zell am See ist mit ihren romanischen und gotischen Elementen eines der architektonisch interessantesten Gotteshäuser der Region. Zell am See: Urlaubsziel für das perfekte Skivergnügen Zell am See und Kaprun: Die beiden Orte werden in Reiseführern aus gutem Grund häufig in einem Atemzug genannt. Kaprun liegt auf der Karte rund 8 km von Zell am See unmittelbar am 3.203 m hohen Kitzsteinhorn. Das Skigebiet ist das höchste im Salzburger Land, der Snowpark mit 160 m langer und 6,6 m hoher Superpipe sowie dem Familienberg ein Muss für Wintersport-Fans. Unerfahrene sowie Familien finden auch auf dem Zeller Hausberg, dem Schmittenhöhe / Grasberg , einfach zu befahrende Familienpisten. Profis nehmen Abfahrten mit bis zu 70 % Gefälle. Ausflugsziele in die Natur rund um Zell am See Als Wunderwerke der Natur und Technik gelten die Hochgebirgs-Stauseen Klammsee, Wasserfallboden und Mooserboden bei Kaprun. Die türkisblauen Gewässer liegen auf 2.036 m Höhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft. In den umlaufenden Staumauern ist ausgeklügelte Turbinentechnik für die Energieversorgung der Region verborgen. Wagemutige erklimmen den Klettersteig auf der Staumauer. Innerhalb von rund einer Stunde gelangt man mit dem Routenplaner von Zell am See nach Krimml, wo die Krimmler Wasserfälle über 380 m in die Tiefe tosen. Zu den fünfthöchsten Wasserfällen der Welt führt ein 4 km langer Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Ansprechend6
Kraft
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Gut waren die sanitären Anlagen. Schlecht war, dass wir bei einem Platzwechsel statts 5,-/Tag dann eine Rechnung über 7,-/Tag erhielten. Und das bei 20 Tagen! Die Angestellte teilte uns mit, dass sie sich an diese 5,-/Tag-Vereinbarung nicht mehr erinnern konnte. Auch mündliche Verträge sollten einge
Hervorragend10
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
Februar 2024
Super hilfsbereite Crew. Trotz Kälte und Regen das Problem (Gas!) gelöst. Herrliche Umgebung, gute Infrastruktur, sehr schöne Sanitäreinrichtung.
Hervorragend10
Erwin
September 2023
Waren auf der Durchreise und haben hier eine Nacht mit Hund verbracht Resturant haben wir nicht ausprobiert da uns die Preise etwas abgeschreckt haben Sonst war alles so wie schon in anderen Bewrtungen geschrien An die Haupstraße neben dem Campingplatz muß man sich ein bisschen gewöhnen
Sehr gut8
Andrea
Februar 2019
Unser Aufenthalt auf dem Campingplatz Bertahof war sehr gut. Wir waren mit Wohnwagen und Hund da, dürften und einen Arzt selbst aussuchen und die sehr netten Betreiber haben uns sogar gratis eine Stromkupplung geliehen. Danke 🙂. Sehr bequem ist der Brötchenservice, den es täglich gibt. Ofenwarmes G
Hervorragend10
christian
Juli 2018
Wir waren im Sommer 2018 für 4 Nächte am Campingplatz Bertahof und haben es sehr genossen. Die privaten Badehäuser sind zu empfehlen. Sauber, geräumig und warm. Das angeschlossene Restaurant ist mal eine kulinarisch sehr willkommene Abwechslung zur eigenen „Campingküche“. Unkompliziertes Ein- und
Sehr gut8
Anonymous
Juli 2018
Hier stimmt alles vom Betreiber bis zur Zeltwiese. Leider konnten wir auf Grund des Straßenlärmes keine volle Punktzahl geben. Aber nach 2 Tagen haben wir das Rauschen der Straße nur noch im Unterbewusstsein registriert. Frische Semmeln am Morgen, Badesee nur 50 m entfernt, sowie auch die nächste Ei
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kurcamping Bertahof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kurcamping Bertahof einen Pool?
Nein, Kurcamping Bertahof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kurcamping Bertahof?
Die Preise für Kurcamping Bertahof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kurcamping Bertahof?
Hat Kurcamping Bertahof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kurcamping Bertahof?
Wie viele Standplätze hat Kurcamping Bertahof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kurcamping Bertahof zur Verfügung?
Verfügt Kurcamping Bertahof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kurcamping Bertahof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kurcamping Bertahof entfernt?
Gibt es auf dem Kurcamping Bertahof eine vollständige VE-Station?