Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Kruså Camping og Hytter)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Gelände mit Wiesenlichtungen, die von hohen Baumgruppen eingefasst sind. Standplätze überwiegend eben.
Åbenråvej 7
6340 Kruså
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 51' 12" N (54.85355)
Längengrad 9° 24' 6" E (9.40193333)
Liegt im nördlichen Ortsbereich, an der Straße 170 nach Åbenrå. Beschildert.
Etwa 4 km westlich von Tønder liegt das kleine Bilderbuchdorf Møgeltønder (rund 800 Einwohner). Der Ort bezaubert durch seine, teils reetgedeckten Backsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jh. und die für eine Dorfkirche recht große Møgeltønder Kirke, die im Kern aus dem 13. Jh. stammt. Besonders hübsch ist die von Linden gesäumte Slotsgade. Diese führt zum barocken Schackenborg Slot (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Dieses Privatmuseum widmet sich vor allem dem Weihnachtsschmuck. In einer Gründerzeitvilla wird gezeigt, wie sich weihnachtliche Dekorationen und Kunsthandwerk vom Biedermeier bis zu den 1950er-Jahren entwickelt haben. Unter den Exponaten sind herrlich geschmückte Tannenbäume im Biedermeier- und Jugendstil, geschnitzte Weihnachtspyramiden und Krippen. Auch die gedruckten Türchenkalender, die seit ihrer Erfindung 1920 nicht mehr aus der Adventszeit wegzudenken sind, fehlen nicht. Im Dachgeschoss ist deutsches Spielzeug aus den letzten 150 Jahren ausgestellt.
Im historischen Schulgebäude an der Süderstraße ist heutzutage Luxus statt Lernen angesagt: Das imposante Hotel Altes Gymnasium bietet stilvolle Zimmer, Schwimm- und Wellnessbereich sowie ein Gourmet-Restaurant. Vor dem Hotel wächst eine mächtige Friedenseiche, die 1872 gepflanzt wurde.
Weiße und backsteinrote Kaufmannshäuser säumen den Platz, an dessen Ostende die klassizistische Kirche St. Marien (1833) himmelswärts ragt. An der Nordseite steht das historische Rathaus von 1601 mit der Tourist Information. Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue des Husumer Bildhauers Adolf Brütt stellt eine junge Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Im Haus mit der Nr. 9 (nicht zu besichtigen) wurde der Dichter Theodor Storm 1817 geboren, berühmt durch Novellen wie ›Der Schimmelreiter‹.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Wie lebt es sich auf einer Hallig? Wie baute man früher Deiche, wie geschah die Landgewinnung? Wie stark und in welcher Form prägen Ebbe, Flut und Sturmfluten den Naturraum und das Leben an der Nordseeküste? Diesen und weiteren Fragen geht das Nordfriesland Museum im Nissenhaus nach. Hier erwarten den Besucher Modelle, historische Gegenstände und interaktive Experimente. Ein gesonderter Bereich beschäftigt sich mit Rungholt, einer im Mittelalter prosperierenden Siedlung, die bei einer großen Sturmflut im Januar 1362 im Meer versank und um die sich viele Sagen ranken. Auch dem erfolgreichen Husumer Auswanderer und Museumsstifter Ludwig Nissen wird gedacht. Er arbeitete sich in den USA vom Tellerwäscher zum Juwelenhändler hoch.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toll für Zwischenübernachtung
Super für eine Zwischenübernachtung. Bei Spätanreise einfach Karte aus einem Korb nehmen, Stellplatz aussuchen - große Wiesenflächen… Strom dran, fertig. Mittags hat die Rezeption ab 11 zu. Vorher auschecken oder zumindest abrechnen… Dann ist die Uhrzeit zum Ausfahren egal.
Außergewöhnlich
Annekatrinschrieb vor 6 Jahren
Super
Sauber, hilfsbereites Personal, großzügige Sanitäranlagen, hundefreundlich, lauschiger kleiner Strand.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kruså Camping og Hytter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kruså Camping og Hytter einen Pool?
Ja, Kruså Camping og Hytter hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kruså Camping og Hytter?
Die Preise für Kruså Camping og Hytter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kruså Camping og Hytter?
Hat der Campingplatz Kruså Camping og Hytter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kruså Camping og Hytter?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kruså Camping og Hytter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kruså Camping og Hytter zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Kruså Camping og Hytter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kruså Camping og Hytter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kruså Camping og Hytter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kruså Camping og Hytter eine vollständige VE-Station?