Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 160 (davon 160 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 58
- davon 47 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/9
(52Bewertungen)
Mitten in der Natur und doch stadtnah liegt KNAUS Campingpark Leipzig zwischen dem Auensee, dem weitläufigen Auenwald und dem kilometerlangen Verlauf der Neuen Luppe.
Der kleine See bietet Möglichkeiten für Tretbootsausflüge und die Natur rund um den Campingplatz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Bis in die Leipziger City sind es nur 7 km. Die Straßenbahnhaltestelle mit direkter Innenstadtanbindung liegt 1 km vom Campingpark entfernt. Die Standplätze verteilen sich auf ein Wiesengelände mit zahlreichen, schattigen Bäumen. Direkt am Campingpark gibt es einen Grillplatz mit Grilhütte. Es gibt überdies einen großen Kinderspielplatz und einen praktischen Mehrzwecksportplatz direkt auf dem Platzgelände.
Ein typischer Stadtcampingplatz, geeignet für Ausflüge nach Leipzig und in die Umgebung.
Direkte Bus- und Straßenbahnverbindung in das Stadtzentrum.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Leipzig)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Bäumen und Sträuchern gestaltetes Wiesengelände, von einem hohen Baumgürtel umgeben. Zwischen Wald und Miethüttenbereich. Separater Jugendzeltplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Gustav-Esche-Str. 5
04159 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 12" N (51.37007)
Längengrad 12° 18' 40" E (12.3113)
Von der B6 Richtung Leipzig nach Leutzsch abzweigen, noch ca. 1 km. Liegt im nordwestlichen Stadtbereich von Leipzig.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 4 Wochen
Ein Besuch lohnt sich
Campingpark war toll, sauber und die Leute sehr freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 4 Monaten
Camping im Grünen in stadtnähe.
Sehr großer Stellplatz mit Gitterrasensteinen - somit ideal für die schlechte Jahreszeit. Sanitär nicht neu aber immer sehr sauber. Tolle Anbindung and den Nahverkehr. Wir haben den Platz für eine Woche genutzt, um Leipzig kennenzulernen. Klasse aus unserer Sicht.
Rainerschrieb vor 9 Monaten
Durchgangsplatz oder für den Kurzaufenthalt
Gut: freundlicher Empfang, zentral zum Zentrum und trotzdem im Grünen, große Rasenplätze mit altem Baumbestand, American Diner mit lecker Essen am Platz, Strom und Duschen im Preis Weniger gut: Sanitäranlagen wie schon beschrieben sauber, aber alt. Nach Sturmschäden sind nicht alle Sanitärgebäude… Mehr
Sehr Gut
Janettschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Sauberer,ruhiger Platz. Freundliches Personal
Martin schrieb vor 2 Jahren
Durchgangscampingplatz
Dieser Campingplatz wird von vielen Urlaubern als reiner Durchreisecampingplatz genutzt, ist aber auch für Ausflüge in die Leipziger Innenstadt sehr zu empfehlen. Leider hat er schon seine besten Tage hinter sich (er wird als 4*-Campingplatz beworben…). Die Sanitäranlagen sind mittlerweile sehr vera… Mehr
Sehr Gut
Hanspeter CHschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen
Ich kann diesen Campingplatz nur empfehlen. Großzügige Rasen- und Schattenplätze. Sauber. Sanitäranlagen absolut in Ordnung. Preise etwas hoch. WLAN kostenpflichtig. Eher unüblich.
Piranha schrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommener Platz
Die Mitarbeiter waren sehr freundlich,aber das war es auch schon mit dem Guten. In der Unterkunft waren die Möbel sehr mitgenommen,das Badezimmer hätte einer Renovierung bedurft, die Zugangsschranke war 24h offen. Grillen konnte man nur auf einem Grillplatz,dass heißt man hätte das ganze Grillzeug z… Mehr
Dunjaschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, aber das ist es leider auch schon gewesen…
Der Platz hat unfassbar viel Potential, aber nichts ist umgesetzt. Top ist, dass es ein Grasplatz mit einigen Bäumen handelt. Schön eben und gepflegt. An einem Freitagabend im Juli war der Platz nicht mal annähernd halb voll. Eigenartig, aber wir wussten bald, warum. Die Sanitärhäuser sind einfac… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mittendrin und dennoch ruhig: Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt liegt der KNAUS Campingpark Leipzig idyllisch in der grünen Oase des Auenwalds. Großstadt-Flair, Kultur und Action verspricht die Messemetropole Leipzig. Wer einen abwechslungsreichen Campingurlaub verbringen möchte, ist auf dem KNAUS Campingpark Leipzig genau richtig. Hier kommen Erwachsene wie Kinder auf ihre Kosten.
Der neun Hektar große KNAUS Campingpark Leipzig liegt stadtnah im Grünen, direkt im Leipziger Auenwald. Inmitten der herrlichen, naturnahen Landschaft, genießt man eine unbeschwerte Zeit mit Freunden und Familie. Die idyllische Umgebung lädt zum Entspannen ein, wobei man bei herrlichen Spaziergängen im Grünen mit etwas Glück auch die Tierwelt des Auenwaldes entdecken kann. Bereits 150 Meter von der Rezeption entfernt, beginnt das Naherholungsgebiet Auensee für naturnahe Ausflüge. Der Auensee lädt zu schönen Bootsfahrten ein, ebenso können Angelliebhaber ihrem Angelhobby nachgehen oder man umrundet einfach den schönen See und genießt die Aussicht. Auch für Besucher der Leipziger Messe ist der KNAUS Campingpark der ideale Ausgangspunkt. Ebenso sind die Sehenswürdigkeiten der sächsischen Großstadt schnell mit Bus, Bahn, Auto oder Fahrrad zu erreichen. Entsprechende Fahrkarten können direkt an der Rezeption käuflich erworben werden. Die nächste Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Campingplatz.
Die Unterkünfte des Campingparks bieten für jeden das Richtige: komfortabel wohnt man in neuen Mobilheimen, rustikalen Blockhütten oder romantischen Finnhütten. Ebenso überzeugen die Standplätze des Campingplatzes. Hier campt man auf einem gepflegten naturnahen Gelände, wobei sich die Standplätze auf einem grasbewachsenen Untergrund befinden. Einige Baumreihen aus verschiedenen Laubbäumen grenzen die Reihen voneinander ab und spenden Schatten. Die Kinder sind insbesondere vom Mehrzwecksportplatz begeistert. Hier können sich die jungen Gäste beim Volleyball, Basketball oder auch Fußball spannenden Spielpartien stellen und jede Menge Spaß haben. Auch ein Spielplatz und Tischtennisplatten sorgen für weitere abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Nach einem ereignisreichen Tag in der schönen Stadt Leipzig, kann man im Restaurant des Campingplatzes den Abend ausklingen lassen. Wer lieber selbst die verschiedensten Gerichte für die Familie zubereiten möchte, kann die überdachten Kochgelegenheiten des Campingplatzes nutzen. Auch für alle, die gerne grillen, gibt es extra Grillplätze. Hier kann man im gemütlichen Beisammensein die warmen Abendstunden des Sommers genießen. Für einen guten Start in den Tag, kann man sich für ein stärkendes Frühstück Brötchen bestellen, sodass man genug Energie für all die tollen Aktivitäten, die der Tag so bereithält, hat. Zusätzlichen Komfort bieten Waschmaschinen und Wäschetrockner, die ebenfalls auf dem Gelände des Campingplatzes zu finden sind.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Leipzig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Leipzig einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Leipzig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Die Preise für KNAUS Campingpark Leipzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Leipzig?
Hat KNAUS Campingpark Leipzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Wann hat KNAUS Campingpark Leipzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Leipzig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Leipzig zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Leipzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Leipzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Leipzig entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Leipzig eine vollständige VE-Station?