Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Leipzig)
...

1/9





Mitten in der Natur und doch stadtnah liegt KNAUS Campingpark Leipzig zwischen dem Auensee, dem weitläufigen Auenwald und dem kilometerlangen Verlauf der Neuen Luppe.
Der kleine See bietet Möglichkeiten für Tretbootsausflüge und die Natur rund um den Campingplatz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Bis in die Leipziger City sind es nur 7 km. Die Straßenbahnhaltestelle mit direkter Innenstadtanbindung liegt 1 km vom Campingpark entfernt. Die Standplätze verteilen sich auf ein Wiesengelände mit zahlreichen, schattigen Bäumen. Direkt am Campingpark gibt es einen Grillplatz mit Grilhütte. Es gibt überdies einen großen Kinderspielplatz und einen praktischen Mehrzwecksportplatz direkt auf dem Platzgelände.
Ein typischer Stadtcampingplatz, geeignet für Ausflüge nach Leipzig und in die Umgebung.
Direkte Bus- und Straßenbahnverbindung in das Stadtzentrum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Bäumen und Sträuchern gestaltetes Wiesengelände, von einem hohen Baumgürtel umgeben. Zwischen Wald und Miethüttenbereich. Separater Jugendzeltplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Gustav-Esche-Str. 5
04159 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 12" N (51.37007)
Längengrad 12° 18' 40" E (12.3113)
Von der B6 Richtung Leipzig nach Leutzsch abzweigen, noch ca. 1 km. Liegt im nordwestlichen Stadtbereich von Leipzig.
Der Pleißemühlgraben ist einer der stillen Stars Leipzigs: Als schmaler, kanalartiger Seitenarm der Pleiße schlängelt er sich mal offen, mal unterirdisch durch die Innenstadt. Im Mittelalter diente er als Wasserlauf für Mühlen und Handwerksbetriebe, heute sorgt er für eine fast venezianische Atmosphäre im Stadtbild. Der Wasserweg fließt zwischen Neuem Rathaus, Petersstraße und Stadtpalais. Nach Jahrzehnten der Verrohrung wurde der Graben ab den 1990er-Jahren Stück für Stück wieder freigelegt. Als besonders schön gilt der Abschnitt in Höhe Burgplatz.
Mit der 1926-28 entstandenen Siedlung wollte das Bauhaus Probleme des Massenwohnungsbaus preisgünstig und praktisch lösen. Die insgesamt 314 Reihenhäuser aus drei Bauabschnitten haben je nach Haustyp zwischen 57 und 75 qm Wohnfläche und jeweils einen eigenen Garten. Das Stahlhaus war 1926 der Prototyp modernen Bauens mit dem neuen Werkstoff Stahl, es beherbergt eine Ausstellung zur Geschichte der Siedlung Dessau-Törten. Das Haus Mittelring 38 wurde originalgetreu wieder hergestellt und ist heute Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft. In den Laubenganghäusern in der Peterholzstraße 40 kann man im Rahmen einer Führung eine rekonstruierte Musterwohnung besichtigen. Das Konsumgebäude in der Damaschkestraße fungiert bis heute als Wohnhaus und Ladenlokal.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Mit dem Stadtteil Plagwitz im Westen der Stadt wurde gleich ein ganzer Ortsteil zum Flächendenkmal der Industriezeit erklärt. Auch nach Ende der industriellen Produktion fasziniert die Mischung aus historischen Fabrik- und Wohngebäuden beiderseits des um 1850 angelegten Karl-Heine-Kanals. Eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der dichten Bebauung ehemaliger Arbeiterquartiere der Gründerzeit, die durchaus Jugendstildekorationen zeigen, und den Industriebauten und den Fluss- und Kanalläufen, die das Gebiet gliedern. Den besten Blick auf die Anlage bietet sich von der Nonnenbrücke oder bei einer Bootsfahrt oder Paddeltour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster. Das Industrieviertel um Baumwollspinnerei und Tapetenwerk beleben Galerien, Cafés und lässige Gastgärten. Die sanierten Fabrikgebäude der historischen Buntgarnwerke sind zu großzügigen Loft-Wohnungen umgebaut. Auch Kneipen haben sich angesiedelt. Neben vielen Künstlerateliers finden sich in der Baumwollspinnerei Galerien, Cafés Theater. Aus dem einstigen Heizwerk in der Saalfelder Straße wurde das Kunstkraftwerk mit wechselnden Ausstellunen zu Kunst und Wissenschaft. Im Museum für Druckkunst lädt eine Werkstatt zum Anfassen ein, im Weißblechwalzwerk residiert das Stelzenhaus Restaurant und in der Gießereistraße kommen im Chinabrenner authentische chinesische Gerichte auf den Tisch. Längst ist Plagwitz ein Trendviertel und Hotspot der Kreativszene mit zahlreichen Start-ups.
Die ehemals größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas gilt heute als der Ort mit der höchsten Kunstdichte in Deutschland. Gut 100 Jahre nach dem Bau der Baumwollspinnerei begann 1992 ein schrittweiser Rückbau der Produktion in dem ca. 6 ha großen Industriekomplex aus der Gründerzeit. Es war nur eine Frage der Zeit bis die 23 Einzelgebäude in ihrer einzigartigen Architektur dem Leerstand anheim fallen würden. Doch statt einer vorschnellen und teuren Komplettsanierung eroberten Künstler, Ateliers und Galerien das Gelände. Inzwischen ist das Areal unter dem Motto ›from Cotton to culture‹ ein Kreativareal, Kreativschmiede, erste Adresse für zeitgenössische Kunst (z.B. Neue Leipziger Schule) und weit über Leipzig hinaus bekannt. Künstler, Architekten, Möbeldesigner, Werbegrafiker, kreative Handwerker wie Schlosser, Tischler und Schreiner finden hier das geeignete Umfeld. Die Galerie ›Spinnerei archiv massiv‹ in Halle 20 A ist zugleich Besucherzentrum, eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der Baumwollspinnerei und das aktuelle Entwicklungskonzept der Liegenschaft.
Eine Fabrikhalle wurde in ein effektvolles Oldtimermuseum umgewandelt und zu einer Eventhalle erweitert. Effektvoll werden in der Ausstellungshalle amerikanische Oldtimer, wie Chevrolet Corvette, Cadillac Eldorado, Ford T, Packard Boattail und weitere bekannte Marken im schwarz lackierten und verspiegelten Ambiente neben Mode und Accessoires der Golden Twenties präsentiert und schaffen so die optische Täuschung eines endlosen Boulevards der 1920er-Jahre. Zu besuchen sind die Schönheiten allerdings nur noch im Rahmen eines Events. Und zum beliebten Sonntagsbrunch, dann sollten Sie sich allerdings vorher anmelden.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.7Catering
7.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.4Ansprechend6
Camper:in
Wohnmobil
November 2025
In der heutigen Zeit kein kostenloses WLAN, ist ein no go!!!!
Hervorragend10
Uwe
Mietunterkunft
Paar
November 2025
Es entspricht jedes Mal unseren Anforderung
Ansprechend6
Joschua
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Alles in die Jahre gekommen, Rezeption informiert unzureichend, Aufenthalt für die Leistung zu teuer.
Hervorragend10
S.Jürgens
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Seit 2022 sind wir jedes Jahr hier in Leipzig wir mieten immer einen Blockhütte die ist sauber und gemütlich Der Diner auf dem Platz bieten gutes Essen der Service auf dem Platz ist spitze und sehr Freundlich Die Anbindung an die öffis ist auch sehr gut wenn man das Auto mal stehen lassen will
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Platz ist gut, schön gelegen und parkähnlich mit Bäumen. Das Personal ist nett und kompetent. In den Gemeinschaftsräumen gibt es neben der Spülbecken einen kostenlosen Geschiirspülautomat und ein paar Herdplatten zum Kochen, fanden wir gut. Bisschen schade, dass die Urinale im Männerklo nicht a
Gut7
Horst
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ein schöner sauberer Platz, wir kommen gerne wieder. Was gar nicht geht ist das jemand um 23 Uhr anreist und bis ca 24 Uhr Krach macht, inklusive Markise aufbauen und Heringe einschlagen. Trotzdem hat es uns gefallen. Gruß H.V
Sehr gut8
HP Scheurer
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Platz ist Super sehr grosse Plätze, gute Sanitär Anlagen und ÖV gleich außerhalb des Platzes. Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Negativ Zufahrtsstraße zum und im Camping eine Herausforderung für Stoßdämpfer. Restaurant am Platz etwas schmuddelig aber das essen war OK .
Sehr gut8
Veronika
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren schon zum vierten Mal auf dem Campingplatz und kommen immer sehr gerne wieder. Sehr zentral gelegen, gute Anbindung zum ÖPNV. Wir haben immer unsere Hündin mit und auch dies ist kein Problem. Saubere Sanitäranlagen und immer freundliche Mitcamper und freundliches Personal. Nachts ein ruh
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Leipzig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Leipzig einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Leipzig hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Die Preise für KNAUS Campingpark Leipzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Leipzig?
Hat KNAUS Campingpark Leipzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Wann hat KNAUS Campingpark Leipzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Leipzig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Leipzig zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Leipzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Leipzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Leipzig entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Leipzig eine vollständige VE-Station?