Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Leipzig)
...
1/9
Mitten in der Natur und doch stadtnah liegt KNAUS Campingpark Leipzig zwischen dem Auensee, dem weitläufigen Auenwald und dem kilometerlangen Verlauf der Neuen Luppe.
Der kleine See bietet Möglichkeiten für Tretbootsausflüge und die Natur rund um den Campingplatz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Bis in die Leipziger City sind es nur 7 km. Die Straßenbahnhaltestelle mit direkter Innenstadtanbindung liegt 1 km vom Campingpark entfernt. Die Standplätze verteilen sich auf ein Wiesengelände mit zahlreichen, schattigen Bäumen. Direkt am Campingpark gibt es einen Grillplatz mit Grilhütte. Es gibt überdies einen großen Kinderspielplatz und einen praktischen Mehrzwecksportplatz direkt auf dem Platzgelände.
Ein typischer Stadtcampingplatz, geeignet für Ausflüge nach Leipzig und in die Umgebung.
Direkte Bus- und Straßenbahnverbindung in das Stadtzentrum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Bäumen und Sträuchern gestaltetes Wiesengelände, von einem hohen Baumgürtel umgeben. Zwischen Wald und Miethüttenbereich. Separater Jugendzeltplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Gustav-Esche-Str. 5
04159 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 12" N (51.37007)
Längengrad 12° 18' 40" E (12.3113)
Von der B6 Richtung Leipzig nach Leutzsch abzweigen, noch ca. 1 km. Liegt im nordwestlichen Stadtbereich von Leipzig.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Eine als Museum eingerichtete Schiffmühle, also eine auf dem Fluss schwimmende Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad, eine Wassermühle mit Gasthaus, ein 370 Jahre altes Fährhaus und mehrere Ausflugslokale machen das an der Mulde gelegene Höfgen zu einem reizvollen Ausflugsziel.
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5.7Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
8.35
Thomas
Wohnwagen
Familie
August 2025
Toll gelegener Platz mit Radwegen ringsherum. Viel Sanitärmöglichkeiten die immer sauber waren. Riesiges Lob an das Reinigungspersonal. Ansonsten ist alles sehr in die Jahre gekommen, der Spielplatz ist schon lebensgefährlich. Die "Straße " zum Platz ist derart kaputt das alles im Wohnwagen neu sort
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren das zweite Mal dort, weil wir Leipzig mögen und der Platz gut und ruhig gelegen ist. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Caspar
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Soweit alles okay, allerdings sind die Stellplatzgebühren etwas überhöht
4
mo
Wohnmobil
Familie
August 2025
Grüne Oase in Leipzig - gute Lage
Sehr gut8
Matthias
Wohnmobil
Familie
August 2025
Schöne, große Standplätze auf gepflegtem Rasen. Sowohl Sonne als auch Schatten auf dem Stellplatz. Internetabdeckung ist ausbaufähig Das Wasser zum Geschirrspülen war immer nur lauwarm, schade. Ein Pool wäre schön, auch weil der Platz mit 4 Sternen wirbt. Großes Lob für die freundliche und hilfsbe
Ansprechend6
Sigrid
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ich werde den Platz nicht empfehlen, weil ich bei der onlinebuchung auf eine anderes Datum geschoben wurde. Es war nicht klar, dass das System nicht am selben Tag bucht. Den Fehler habe ich sofort bemerkt und das mit einer Email korrigiert. Alles innerhalb 1 Stunde. Für das " umbuchen " musste ich
Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Empfehlenswert für einen Kurztrip
Hervorragend9
Dorothee
Paar
August 2025
Der Campingplatz ist weitläufig und die Stellplätze komfortabel. Der Sanitärbereich ist sehr gut und modern ausgestattet.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Leipzig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Leipzig einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Leipzig hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Die Preise für KNAUS Campingpark Leipzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Leipzig?
Hat KNAUS Campingpark Leipzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Leipzig?
Wann hat KNAUS Campingpark Leipzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Leipzig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Leipzig zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Leipzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Leipzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Leipzig entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Leipzig eine vollständige VE-Station?