Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 10 (davon 10 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 mit Sanitäreinrichtungen
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Campingplatz Kernelandferien bietet Badegästen und aktiven Campern auf der Insel Als im Südwesten Dänemarks unvergessliche Ferien am Wasser. Der von saftigen Wiesen umgebene Campingplatz verfügt über ruhige Standplätze und Bungalows, ideal für einen naturnahen Aufenthalt. Kinder lieben die Hüpfburg und bunten Spielgeräte, während sich Eltern gerne im Gemeinschaftshaus Fælleshuset treffen. Nur wenige Schritte trennen die Standplätze von den Stränden Sydals, ideal für Wind- und Kitesurfen. Das gut ausgebaute Wegenetz zieht Velofahrer an, mit Sehenswürdigkeiten wie Schloss Augustenborg und Danks Glaskunst in der Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Kernelandferien)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kegnæsvej 69a
6470 Sydals
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 52' 0" N (54.8667316)
Längengrad 9° 59' 49" E (9.99720822)
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,94 EUR |
Familie | ab 26,94 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,94 EUR |
Familie | ab 26,94 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Unvergessliche Ferien am Wasser erleben Badegäste und Aktivurlauber in Kernelandferien in Sydals im Südwesten Dänemarks auf der Insel Als.
Den Campingplatz Kernelandferien umgeben saftige Wiesen. Die Standplätze und Bungalows liegen ruhig − ideale Voraussetzungen also für einen Aufenthalt in der Natur. Bettwäsche und Utensilien für Kinder können mit dem Standplatz gemietet werden. Gerne trifft man sich im Gemeinschaftshaus Fælleshuset, wo auch Partys gefeiert werden. Auf dem zum Teil mit Bäumen bewachsenen Grundstück gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten für die jüngsten Gäste. Sie lieben die Hüpfburg und die bunten Spielgeräte. Wer die herrliche Ferienregion aktiv erkunden möchte, mietet vor Ort ein Fahrrad. Im rund 17 km entfernten Sonderburg gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Nur wenige Schritte trennen die Standplätze des Campingplatzes Kernelandferien von den herrlichen Stränden Sydals. Der feine Strand bietet perfekte Spielmöglichkeiten für Kinder. Wassersportler nutzen die idealen Bedingungen zum Wind- und Kitesurfen. Radfahrer buchen wegen des gut ausgebauten Wegenetzes einen Standplatz. Der Augustenborg-Weg zum Beispiel führt zum gleichnamigen Schloss, das zu den schönsten Barockbauten Dänemarks zählt. Wer sich für traditionelles Handwerk interessiert, stattet Sütjütlands einziger Glasbläserei Danks Glaskunst einen Besuch ab. Sehenswert ist auch die in einer alten Mühle untergebrachte Galerie Skovby Mølle, wo es textile Kunstwerke und Keramik zu sehen gibt.
Sind Hunde auf Kernelandferien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kernelandferien einen Pool?
Nein, Kernelandferien hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kernelandferien?
Die Preise für Kernelandferien könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kernelandferien?
Hat Kernelandferien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kernelandferien?
Wann hat Kernelandferien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kernelandferien?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kernelandferien zur Verfügung?
Verfügt Kernelandferien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kernelandferien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kernelandferien entfernt?
Gibt es auf dem Kernelandferien eine vollständige VE-Station?