Verfügbare Unterkünfte (Camping de Lakens)
...
1/14
Camping de Lakens liegt idyllisch im Nationalpark Zuid-Kennemerland, eingebettet in die Dünen und nahe dem Strand. Der Campingplatz bietet abgeschirmte Standplätze, komfortable Mietunterkünfte und ein breites Angebot für Familien und Paare. Kinder freuen sich über Spielplätze und Animation, während Erwachsene sich gerne in der Sauna entspannen. Mit der Nähe zum Strand und der charmanten Stadt Haarlem verbindet der Platz Naturerlebnisse mit kulturellen Highlights.
Dieser weitläufige Platz liegt strandnah im breitesten Dünengebiet der Niederlande, dem Nationalpark Zuid-Kennemerland. Hier findet man viele lauschige, in den Dünen versteckte Parzellen mit Privatsphäre.
Günstiger Ausgangspunkt für Besuche des Zandvoort Autodrom. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils hügeliges Gelände mit ebenen, durch Wildrosenhecken und Büsche unterteilten Flächen sowie einzeln abgeschirmten Standplätzen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltplätze.
Zeeweg 60
2051 EC Bloemendaal aan Zee
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 24' 18" N (52.405109)
Längengrad 4° 33' 9" E (4.55277)
Von der A9 am Knotenpunkt Rottepolderplein über die A200 zur N200. Weiter Richtung Bloemendaal aan Zee, dort beschildert.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Der rotweiße Kopfbau des Opernhauses an der Amstel gleicht einer Arena. Gewitzt ist die Kombination aus Rathaus und Theater. Letzteres vereint Staatsoper, Staatsballett und Muziektheater. Im Foyer bricht die Skulptur ›Macht der Musik‹, ein Geiger mit Hut, durch den Fußboden.
Dies ist einer der größten und schönsten Hofjes von Amsterdam. Drei Innenhöfe und eine Passage umschließen die Anlage, die über einen Torweg von der Eerste Egelantiersdwarsstraat betreten werden kann. Claes Claesz Hofje, auch Anslos Hofje genannt, stammt aus dem Jahr 1626. Das Abbild des Organisten Jan Peterszoon Sweelinck aus dem 16. Jh. (auf dem Giebelstein über dem Namen des Hofjes) verbindet Gestern und Heute. Die Bewohner des Hofjes sind Studenten der Sweelinck-Musikschule. Wie bei allen Hofjes ist die Tür zum Hof stets offen, jedoch dürfen die Anwohner erwarten, dass man den pittoresken Anblick still und rücksichtsvoll genießt.
Für viele ist es schlichtweg das authentischste Viertel, das Amsterdam zu bieten hat. Jordaan zeigt sich in typisch niederländischer Manier mit idyllischen Hinterhöfen, urigem Charme und kleinen Gassen, die zum Schlendern einladen. Im Osten reicht die Prinsengracht bis an Jordaan heran, im Westen wird das Viertel mit seinen bunten Höfen und schnuckeligen Fassaden durch die Singelgracht begrenzt. Die malerischen Grachten zaubern immer wieder Postkartenidylle. Einst natürlich angelegt, fügen sie sich heute perfekt in das Panorama des gerade einmal rund 1 km² großen Viertels. Entlang der Wasserkanäle säumen die typisch niederländischen Kaufmannshäuser die Wege. Sehenswürdigkeiten in Jordaan: Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub In Jordaan mit dem Routenplaner angekommen, lohnt es sich, das Tulpenmuseum zu besichtigen. Es gehört zu den Highlights von ganz Amsterdam und zeigt die Verbundenheit der Zwiebelblume mit den Niederlanden. Es gewährt Einblicke in die Historie der Tulpe und den damit verbundenen Traditionen. Klein, aber fein fällt das Käsemuseum von Amsterdam aus. Auch dieses ist in Jordaan und damit im Lieblingsviertel vieler Gäste zu finden. Mit Charme und viel Liebe zum Detail eröffnet es einen Blick auf die Schritte der Käseherstellung und bietet die Möglichkeit, den Käse zu probieren. Zudem wartet ein museumseigener Laden. Spaziergang durch die Hofjes Der Stadtplan lässt kaum erahnen, welche geheimen Perlen Jordaan für Besucherinnen und Besucher bereithält. Die Hofjes sind für den Bezirk typisch und vermitteln ein beschauliches und beinahe ländliches Ambiente. Meist sind die kleinen Hinterhöfe grün gestaltet, werden üppig bepflanzt und sind zudem sehr gepflegt. Immer wieder laden Bänke beim Urlaub in Jordaan dazu ein, in den Innenhöfen zu rasten und das Flair der Stadt zu genießen. Einer der schönsten Innenhöfe ist der Karthuizerhof, der auf dem Weg ins Anne-Frank-Haus wartet.
Das Stadtpalais von 1672, seit 1884 im Besitz der Familie Van Loon, bewahrt Pracht und Aura des Goldenen Zeitalters. Einige der mit Brokat, Silber, Stuck und Gemälden ausgestatteten Salons sind auf den Garten ausgerichtet. Dort blühen im Schatten einer mächtigen Rotbuche Rosen, umrankt von zu Ornamenten geschnittenen Buchshecken. Über Kieswege gelangt man zum Kutscherhaus. Sein Säulenportikus ist mit Statuen geschmückt.
Die Familie Frank war 1934 aus Frankfurt nach Amsterdam emigriert, dann kam die deutsche Besatzung. Wie viele andere Juden tauchten auch die Franks unter, um der Deportation zu entgehen. Ab 1942 versteckten sie sich im Schlupfwinkel des Hinterhauses an der Prinsengracht. Im Vorderhaus liefen die Geschäfte von Otto Frank weiter wie bisher. Das Schulmädchen Anne Frank beschrieb in ihrem Tagebuch das Leben im Verborgenen. Den letzten Eintrag machte sie am 1. August 1944. Drei Tage später wurde ihr Versteck vom deutschen Sicherheitsdienst entdeckt. Alle bis auf Otto Frank kamen im Konzentrationslager ums Leben. Annes Tagebuch gehört zu den erschütterndsten Zeugnissen der Nazizeit.
Der Blick über das Viertel Jordaan und den Grachtengürtel lohnt den Aufstieg auf den Langen Jan, den 85 m hohen Renaissanceturm der Westerkerk. Das Glockenspiel, das von Hand geläutet wird, ist ebenso schön wie die blaugoldene Kaiserkrone auf der Spitze. Maximilian I. hatte Amsterdam 1489 das Privileg verliehen, seine Krone im Stadtwappen zu führen. Das Innere der Kirche ist im Stil der niederländischen Renaissance gestaltet, eher schlicht, bis auf die mit biblischen Szenen bemalte Orgel. Eine Gedenktafel erinnert an den Maler Rembrandt, der hier 1669 begraben wurde.
Der Leidseplein mit seinen Bars, Clubs und Restaurants ist eine Bühne für Flaneure. Im Café Americain, einem Juwel des Jugendstils, kann man wie in alten Zeiten am langen Holztisch Zeitung lesen. Nahebei erhebt sich die Stadsschouwburg, heute Internationaal Theater Amsterdam, eine Bühne für Schauspiel, Tanz und Musiktheater. Der legendäre Club Melkweg gleich um die Ecke veranstaltet Konzerte, Filmabende und Foto-Ausstellungen. An der Weteringschans lohnt das Café-Restaurant De Balie einen Besuch, es gehört zu einem Kulturzentrum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5.85
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir waren zum 4. Mal dort ( immer Ende Mai). Die Lage in den Dünen, nah am Meer, im Nationalpark. Nah an Haarlem. Schöne Stellplätze. Toller Supermarkt. Herrlich! Leider sind die Waschhäuser etwas in die Jahre gekommen. Nicht immer gibt es warmes Wasser in den Duschen. Keine Ablagemöglichkeit in
Gut7
Kalle
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Bewertung nach Schulnoten: Anmeldung-Rezeption 2, Stellplätze 2, Preis Standardplatz mit Strom ohne Wasser 56,70 €/d, Restaurant 5, Sanitär 4
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die Lage ist sehr gut, Hunde sind nicht erlaubt. Sanitäre Anlagen älter aber sauber. Warum nur drei Sterne? Aufgrund eines Buchungsfehlers durch das Personal vor Ort mussten wir den Platz einen Tag eher räumen. Service sieht anders aus
Sehr gut8
Andreas
Mai 2023
Sehr schöne Lage in den Dünen, tolle Begegnungen mit Tieren, schöne Radtouren oder Wanderungen direkt ab dem Campingplatz möglich. Trotz der Größe des Platzes gemütlich. Preise für meinen Geschmack recht hoch. Leider gab es am Wochenende starke Lärmbelästigung durch die nah gelegene Rennstrecke, man
Sehr gut8
Marco
April 2023
Wir waren Ende April für ein paar Age hier und es hat uns sehr gut gefallen, es war sehr erholsam. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber. Ein Einkaufsmarkt für den täglichen Bedarf ist Vorort.
Hervorragend10
Christian
Juli 2023
Toller Campingplatz in den Dünen👍 Sehr schön gelegen.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Wir standen jetzt eine Woche hier. Wetter war größtenteils sonnig. Daher: Sehr passender Platz, da echt nah am Meer (man kann es sogar hören). Insgesamt alles sauber und ordentlich. Die Duschen & Toiletten sind Ok, aber teilweise nicht mehr ganz up to date. Insgesamt aber sauber, man darf nicht ver
Sehr gut8
Karo
Juni 2023
Toller Campingplatz direkt hinter den Dünen gelegen. Strandnah, Bushaltestelle direkt vor dem Campingplatz, Supermarkt direkt auf dem Campingplatz, Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen aber ausreichend. Das Restaurant haben wir nicht getestet, da uns die Preise zu hoch waren.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,65 EUR |
Familie | ab 69,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,20 EUR |
Familie | ab 40,20 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping de Lakens – Natur pur in den Dünen von Bloemendaal
Im Herzen des Nationalparks Zuid-Kennemerland und nur einen kurzen Spaziergang vom Strand entfernt, bietet Camping de Lakens eine entspannte Atmosphäre für Naturfreunde und Strandliebhaber. Der Platz spricht besonders Familien und Paare an, die Wert auf eine ruhige Umgebung und direkten Zugang zur Natur legen.
Der Campingplatz besticht durch seine einzigartige Lage mitten in den Dünen und bietet großzügige, durch Wildrosenhecken abgeschirmte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Für zusätzliche Bequemlichkeit stehen Mietunterkünfte bereit, die naturnahes Campinggefühl mit modernem Komfort vereinen. Ein Abenteuerspielplatz sowie ein breites Animationsprogramm für Kinder sorgen für Spaß bei den jüngsten Gästen, während Erwachsene die Sauna oder nahe gelegene Wander- und Radwege genießen können.
Dank der Nähe zur Küste sind Badeausflüge zum Strand ein Highlight für die ganze Familie. Zudem ist das lebendige Haarlem nur wenige Kilometer entfernt und bietet kulturelle Erlebnisse und Shoppingmöglichkeiten. Naturbegeisterte finden im Nationalpark zahlreiche Wanderwege, die zu Entdeckungstouren in den Dünen einladen. Camping de Lakens schafft die perfekte Balance zwischen Erholung, Natur und einem Hauch von Abenteuer.
Sind Hunde auf Camping de Lakens erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de Lakens einen Pool?
Nein, Camping de Lakens hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Lakens?
Die Preise für Camping de Lakens könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Lakens?
Hat Camping de Lakens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Lakens?
Wann hat Camping de Lakens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Lakens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Lakens zur Verfügung?
Verfügt Camping de Lakens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Lakens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Lakens entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Lakens eine vollständige VE-Station?