Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Strand- und ortsnahe Ferienanlage mit gutem Freizeitangebot besonders für Kinder.
Öffentliches Hallen- und Freibad (u. a. mit Whirlpool, Strömungskanal und Riesenrutsche) sowie Kur- und Beautyzentrum (u. a. mit Physiotherapie und Wärmeanwendungen). Bowlingbahn. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Hof Domburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe und dichte Hecken sowie einige Bäume unterteiltes Gelände, durch einen Buschgürtel von der Deichstraße getrennt. Südlich des Platzes große Ferienhaussiedlung, östlich eine Bungalowanlage. Dort auch das 'Schwimmparadies'.
Schelpweg 7
4357 RD Domburg
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 33' 33" N (51.5592)
Längengrad 3° 29' 12" E (3.4869)
Westlich des Ortes, beschildert.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Ein 100 m hoher Kirchturm, der aus dem von Kanälen und Rinnen durchzogenen Meetjesland zwischen Gent und Brügge herausragt, kündigt Eeklo an – die Hauptstadt dieser Region. Das Backstein-Rathaus mit den fröhlichen Klappläden spiegelt diesen ländlich-kleinstädtischen Charakter wider. Doch die wahre Spezialität liegt am Van Hoorebekeplein. Dort führt das Jeneverhuis in die hohe Kunst der Geneverproduktion ein. Erholung in der Natur dagegen bietet die Provinzdomäme Het Leen mit schattigen Spazierwegen, einem Arboretum und einem interessanten Waldmuseum.
Das mächtigste Gebäude der Stadt ist die Lakenhalle am Grote Markt, der Ort, an dem die Kaufleute den Reichtum der Stadt mehrten. Seine Schauseite ist mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. 1240 wurde mit dem Bau begonnen, erst im 17. Jh. war er vollendet. Aus der Mitte der Fassade wächst der riesige Glockenturm empor, der Belfried, einer der schönsten und stolzesten Flanderns. Der untere Teil ist wuchtig wie die Halle selbst, nach oben verjüngt er sich. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine prächtige Aussicht auf die Altstadt.
Von der Strandpromenade Zeedijk ragt der 350 m lange Belgium Pier in die Nordsee hinaus, Belgiens letzte erhaltene Seebrücke. Das Ende des Piers markiert ein gläserner, von einer Kuppel überdachter Pavillon. Dieser beherbergt eine Brasserie, deren Plätze innen wie außen einen imposanten Rundumblick über die Nordsee bieten. An den Wochenenden im Sommer öffnet ein Stockwerk höher eine Rooftop Bar.
Die Attraktionen des Boudewijn Seapark südlich von Brügge sind das Delphinarium sowie die Seehunde, Seelöwen und eine Greifvogelschau. Dazu gibt es Fahrvergnügen, wie z.B. ein Riesenrad, Karussels, einen Mississippidampfer und eine Achterbahn (Ostern-Sept.). In den Wintermonaten können sich die Kinder in Bobos Indoor Spieleparadies ordentlich austoben.
Nicht immer ging es in Bredene so beschaulich zu wie heutzutage. In der kleinen Visserskapel Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Duinen zeigen alte Fotografien das harte und gefährliche Leben der Fischer und Seeleute. Seit dem Jahr 1710 steht hier eine Kapelle mit dem Liebfrauenbild, das flämische Fischer bei einer Wallfahrt verehrten. Auch heute noch findet am dritten Maisonntag eine Pilgerfahrt zum ehemaligen Wallfahrtsort der Fischer statt.
Immer Pflastertreten ist anstrengend. Wer noch Zeit hat, macht daher einen Spaziergang oder, noch schöner, eine Radtour an dem Kanal, der Brügge im Osten umfließt. Ein schattiger Park, interessante moderne Brücken, die für das Kulturhauptstadtjahr 2002 errichtet wurden, zwei trutzige Stadttore, die Gentpoort und die Kruispoort, sorgen für Abwechslung. Und im Norden des Kanalrings stehen tatsächlich noch vier alte Windmühlen, zwei davon sind manchmal noch in Betrieb und als Museum (Bruggemuseum-Molens) eingerichtet: die Sint-Janshuismolen und die Koeleweimolen. Fahrräder können - auch kurzfristig - am Bahnhof geliehen werden.
Babetteschrieb vor 4 Monaten
Schlechter Campingplatz, eher Ferienhausanlage.
Der Campingplatz ist gut gelegen, in unmittelbarer Nähe des sehr schönen Sandstrandes. Der Ort Domburg ist schnell erreichbar. - Die Stellplätze sind nicht besonders groß, die Sanitäranlagen sehr einfach und nicht mehr zeitgemäß. Eine Reinigung wurde nur sehr oberflächlich ausgeführt. Das Schwimmbad… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Zustand der Stellplätze lässt zu wünschen übrig
Der Campingplatz ist in die Jahre gekommen. Er macht den Eindruck, dass an vielen Stellen für die Erhaltung und Pflege gespart wird. Rasenflächen und Grünanlagen ungepflegt. Regenpfützen überall, verstopfte Wasserabläufe, Duschwasser auf aufs Minimum reduziert. Bescheidenes Angebot in den Restauran… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Gute Lage aber veralteter und wenig gepflegter Platz.
Gut ist die Lage direkt am Ortsrand von Domburg. Der Platz an sich ist in die Jahre gekommen und nicht so gut gepflegt. Die Zufahrt zu unserem Stellplatz war so eng, dass der Wohnwagen abgehängt und mit dem Mover weitergefahren werden musste. Teilweise sind an den Stellplätzen tiefe Rillen im Boden.… Mehr
AnjaW. schrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlich
Wir hatte dieses Jahr ein privates Bad, es war gut und sehr angenehm, aber man konnte es netter gestalten. Aber die zufahrten war Teilweise schon sehr eng und tiefe Pfützen Gräben.(mit wohnwagen) Hund freundlich ja, aber der angebliche Hundfreilauf ist ein witz das hatten sie lieber lassen sollen, … Mehr
Radschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Die Lage ist sehr gut, schnell zum Strand und auch schnell in den Ort (Domburg). Sanitäranlagen sind 80ger Jahre und sind veraltet. Jetzt wird auch noch Wasser eingespart, so dass Duschen nicht wirklich Spaß macht, auch die Sauberkeit der Sanitäranlagen war schon mal besser. Für die Preislage kann m… Mehr
Janschrieb vor 2 Jahren
Völlig überteuerte Platz
Nicht schön gestalteter Platz mit veralteten unschönen Sanitäranlagen zu Wicherpreisen. Es gibt viel schöneres für die Hälfte des Preises!
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, Einrichtungen ok
Die Lage ist super, leider sind die sanitären Einrichtungen nicht so toll. Mehr als 3-Sterne Camping ist nicht zu erwarten.
Anoschrieb vor 3 Jahren
Große Plätze, Hundefreundlich, alte Sanitäranlagen
Das gute an dem Platz sind die schönen großen Plätze. Leider sind die Sanitäranlagen dermaßen in die Jahre gekommen, stinken, sind dreckig und sollten eigentlich abgerissen und neu gebaut werden. Der Platz liegt fußläufig (15 Minuten) zu einem sehr schönen Strand. Hier sind auch Hunde willkommen.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Hof Domburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hof Domburg einen Pool?
Ja, Hof Domburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hof Domburg?
Die Preise für Hof Domburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hof Domburg?
Hat Hof Domburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hof Domburg?
Wann hat Hof Domburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hof Domburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hof Domburg zur Verfügung?
Verfügt Hof Domburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hof Domburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hof Domburg entfernt?
Gibt es auf dem Hof Domburg eine vollständige VE-Station?