Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Strand- und ortsnahe Ferienanlage mit gutem Freizeitangebot besonders für Kinder.
Öffentliches Hallen- und Freibad (u. a. mit Whirlpool, Strömungskanal und Riesenrutsche) sowie Kur- und Beautyzentrum (u. a. mit Physiotherapie und Wärmeanwendungen). Bowlingbahn. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Hof Domburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe und dichte Hecken sowie einige Bäume unterteiltes Gelände, durch einen Buschgürtel von der Deichstraße getrennt. Südlich des Platzes große Ferienhaussiedlung, östlich eine Bungalowanlage. Dort auch das 'Schwimmparadies'.
Schelpweg 7
4357 RD Domburg
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 33' 33" N (51.5592)
Längengrad 3° 29' 12" E (3.4869)
Westlich des Ortes, beschildert.
Wer überlegt, die belgische Stadt Brügge in Flandern zu besuchen, sollte unbedingt ihren direkt an der Nordsee gelegenen Ortsteil Zeebrugge erleben. Ein breiter Sandstrand wartet dort ebenso auf Reisende wie ein aktiver Seehafen mit Fähren und Kreuzfahrtschiffen sowie die Möglichkeit zur Fahrt auf der längsten Straßenbahnroute der Welt. Ob mit Reiseführer oder auf eigene Faust: Zeebrugge bietet für jeden Geschmack etwas. Zeebrugge-Karte: Urlaubsziel an der belgischen Nordseeküste Im Nordosten Belgiens liegt Brügge, die Hauptstadt der belgischen Provinz Westflandern. Ein Stadtteil Brügges ist Zeebrugge (deutsch: Seebrügge/Zeebrügge, französisch: Zeebruges), einst aus einem Fischerdorf an der Nordseeküste entstanden. Heute ist Zeebrugge nach Antwerpen der zweitgrößte Seehafen Belgiens, in dem hauptsächlich Kfz-Teile und Flüssiggüter umgeschlagen werden. Zeebrugge mit Maps oder Stadtplan entdecken: Küstenort der kurzen Wege Zeebrugge ist durch den schiffbaren Boudewijnkanaal mit Brügge verbunden. Im Zentrum des Stadtteils liegt der Reederskai mit Yachthafen, der Platz für etwa 100 Boote bietet. Unweit davon befindet sich das Strandviertel mit dem breiten, sauberen Sandstrand und der schönen Strandpromenade. Zeebrugge-Reisetipps: Route planen auf dem Wasser Wer eine Reise nach Zeebrugge plant, sollte unbedingt eine Hafenrundfahrt machen. Das Schiff legt vom alten Fischereihafen ab und passiert eine der weltgrößten Seeschleusen. Die Fahrzeit dauert etwa 75 Minuten. Danach empfiehlt sich ein Restaurantbesuch, bei dem fangfrischer Fisch genossen werden kann.
Lissewege – das ist flämisches Landleben wie aus dem Bilderbuch. Eine topfebene Wiesen- und Weidenfläche, weiße Häuschen mit Kaminen an beiden Giebelseiten, darüber der unendliche Himmel, der schon das Meer ahnen lässt. Hier würde ein kleines Kirchlein gut hinpassen. Doch die Lisseweger hatten im 13. Jh. ehrgeizigere Pläne und ließen mit der Onze-Lieve-Vrouwekerk einen wahren Koloss mit mächtigem Turm errichten. Heute bietet seine Aussichtsplattform einen weiten Blick über das Polderland.
Der Meeresarm Zwin, der im Mittelalter den Hafen der Handelsstadt Brügge bildete, ist längst verlandet. Nur ein großes Feuchtgebiet mit Sand, Schlick und seichten Wasserflächen ist geblieben, ein wahres Paradies für Vögel. 1952 wurde Het Zwin zum ersten Naturreservat Belgiens erklärt. Auf Rundwegen lässt sich das Gebiet erkunden, das u.a. Heimat für Störche, Austernfischer, Bekassinen, Reiher und Kraniche ist.
Blankenberge, das ist Sommerferien pur. Der breite Strand lädt zum Schwimmen, Dösen und Burgenbauen ein. Im quirligen Städtchen bummelt man über den Markt und durch die Kerkstraat, wo das alte Rathaus von 1680 mit dem malerischen Treppengiebel und dem kecken Uhrtürmchen steht, setzt sich auf die Spur des Huisje van Majutte, des letzten Fischerhäuschens im Ort (es steht in der Breydelstraat). Nächste Station ist der Paravang am Jachthafen: ein ellenlanger Wandschirm aus Gusseisen mit Dach und einer langen Reihe von Sitzbänken. Kindern gefällt es hier auch: Sie können mit Vehikeln auf der breiten Strandpromenade umherkurven oder sich im Vergnügungspark De Lustige Velodroom auf eines der Fahrräder setzen. Am Abend steht ein Spaziergang zum Pier auf dem Programm, der 350 m weit ins Meer ragt. Und wenn es regnet? Dann geht es ins Sea Life zu Seepferdchen, Haien und Rochen. Oder man besucht das Maritime Scute-Museum zur Schifffahrt im alten Leuchtturm. Oder man wandelt einfach am Strand entlang und schaut zu, wie die Regentropfen den Sand löchern.
Knokke ist die feinste Adresse der belgischen Küste. Hierher kommt man zum Shoppen, Golfen, Ausgehen und Spielen – im noblen Casino, ausgeschmückt mit Kunstwerken berühmter Meister wie Delvaux, Magritte und Haring. Unter den fünf Ortsteilen Knokkes ist Het Zoute der eleganteste. Hier stehen prächtige, teils reetgedeckte Villen in großen Grundstücken an stillen Straßen, ein Ort zum Träumen. Der Ortsteil Heist hingegen ist bodenständiger. Hier steht die Visserskapel, in der Fischersfamilien für ihre Angehörigen beteten und Fotos ertrunkener oder vermisster Fischer hängen. Das Sinfalca-Museum dokumentiert das Leben der Fischer und Bauern.
Hierher würde ein Dorfkirchlein passen, doch die Lisseweger haben sich im 13. Jh. eine wahre Kathedrale mit einem mächtigen Turm hinstellen lassen. Damals war Lissewege ein berühmter Marienwallfahrtsort und gab Pilgern aus dem Norden Herberge, die auf dem Jakobsweg Santiago di Compostela erreichen wollten. Spitzbogenfenster und der wie mit einer Spitzenborte versehene flache Abschluss geben dem kantigen Koloss der Onze-Lieve-Vrouwekerk Leichtigkeit. Der Turm trägt eine grandiose Aussichtsplattform, die einen weiten Blick übers Land erlaubt.
Babetteschrieb vor 3 Monaten
Schlechter Campingplatz, eher Ferienhausanlage.
Der Campingplatz ist gut gelegen, in unmittelbarer Nähe des sehr schönen Sandstrandes. Der Ort Domburg ist schnell erreichbar. - Die Stellplätze sind nicht besonders groß, die Sanitäranlagen sehr einfach und nicht mehr zeitgemäß. Eine Reinigung wurde nur sehr oberflächlich ausgeführt. Das Schwimmbad… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Zustand der Stellplätze lässt zu wünschen übrig
Der Campingplatz ist in die Jahre gekommen. Er macht den Eindruck, dass an vielen Stellen für die Erhaltung und Pflege gespart wird. Rasenflächen und Grünanlagen ungepflegt. Regenpfützen überall, verstopfte Wasserabläufe, Duschwasser auf aufs Minimum reduziert. Bescheidenes Angebot in den Restauran… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Gute Lage aber veralteter und wenig gepflegter Platz.
Gut ist die Lage direkt am Ortsrand von Domburg. Der Platz an sich ist in die Jahre gekommen und nicht so gut gepflegt. Die Zufahrt zu unserem Stellplatz war so eng, dass der Wohnwagen abgehängt und mit dem Mover weitergefahren werden musste. Teilweise sind an den Stellplätzen tiefe Rillen im Boden.… Mehr
AnjaW. schrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlich
Wir hatte dieses Jahr ein privates Bad, es war gut und sehr angenehm, aber man konnte es netter gestalten. Aber die zufahrten war Teilweise schon sehr eng und tiefe Pfützen Gräben.(mit wohnwagen) Hund freundlich ja, aber der angebliche Hundfreilauf ist ein witz das hatten sie lieber lassen sollen, … Mehr
Radschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Die Lage ist sehr gut, schnell zum Strand und auch schnell in den Ort (Domburg). Sanitäranlagen sind 80ger Jahre und sind veraltet. Jetzt wird auch noch Wasser eingespart, so dass Duschen nicht wirklich Spaß macht, auch die Sauberkeit der Sanitäranlagen war schon mal besser. Für die Preislage kann m… Mehr
Janschrieb vor 2 Jahren
Völlig überteuerte Platz
Nicht schön gestalteter Platz mit veralteten unschönen Sanitäranlagen zu Wicherpreisen. Es gibt viel schöneres für die Hälfte des Preises!
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, Einrichtungen ok
Die Lage ist super, leider sind die sanitären Einrichtungen nicht so toll. Mehr als 3-Sterne Camping ist nicht zu erwarten.
Anoschrieb vor 3 Jahren
Große Plätze, Hundefreundlich, alte Sanitäranlagen
Das gute an dem Platz sind die schönen großen Plätze. Leider sind die Sanitäranlagen dermaßen in die Jahre gekommen, stinken, sind dreckig und sollten eigentlich abgerissen und neu gebaut werden. Der Platz liegt fußläufig (15 Minuten) zu einem sehr schönen Strand. Hier sind auch Hunde willkommen.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Hof Domburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hof Domburg einen Pool?
Ja, Hof Domburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hof Domburg?
Die Preise für Hof Domburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hof Domburg?
Hat Hof Domburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hof Domburg?
Wann hat Hof Domburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hof Domburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hof Domburg zur Verfügung?
Verfügt Hof Domburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hof Domburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hof Domburg entfernt?
Gibt es auf dem Hof Domburg eine vollständige VE-Station?